Kemper oxikit 555C Notice D'utilisation page 19

Masquer les pouces Voir aussi pour oxikit 555C:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
-
Das Abkühlen des Schweißbrenners abwarten, bevor er hingelegt oder angefasst wird, es sei denn die
Unterlagen sind aus nicht entflammbarem Material.
Nichtbenutzung über längere Zeiträume:
-
Zuerst das Rad am Entnahmeventil der Gasflasche schließen, um den Gasaustritt zu blockieren.
-
Den Gasregler am Griff des Schweißbrenners schließen.
-
Erst jetzt den Sauerstoffregler schließen.
-
Die Behälter abnehmen.
-
Die Flaschen immer in senkrechter Position halten.
LAGERUNGSBEDINGUNGEN UND TRANSPORT
-
Die Behälter abnehmen, wenn das GERÄT für längere Zeit nicht benutzt wird oder wenn er mit Fahrzeugen
transportiert wird.
-
Die Lagerung und den Transport mit den Behälter immer in senkrechter Position durchführen.
-
Von Kindern entfernt aufbewahren.
WARTUNG
-
Nur Originalersatzteile benutzen
-
Das Gerät niemals benutzen, wenn Bestandteile beschädigt sind
-
WICHTIG: Keinerlei Eingriffe an den einzelnen Bestandteilen des Apparates durchführen, da diese eine Gefahr
für den Benutzer darstellen könnten. Bei nicht korrektem Betrieb sich an die Verkaufsstellen oder an den
technischen Kundendienst von KEMPER – Via Prampolini 1/Q – 43044 Lemignano di Collecchio (PR) – Tel +39
0521 957111 – Fax +39 0521 957195 wenden.
-
Sehr achtsam vorgehen und während der Wartungsphasen die Anweisungen befolgen.
-
Für die Wartung und die Lagerung der Schutzbrille die beigelegten Anweisungen lesen.
-
Für den Austausch der Sauerstoff- und Gaskartusche wird Folgendes empfohlen:
a. Sicher stellen, dass die Kartusche leer ist, bevor sie ausgetauscht wird.
b. Für den Sauerstoff bei den Modellen 555C – 555D – 555H200 – 555K: Den Druckregler vollständig schließen,
indem das Einstellrad durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abgeschraubt wird.
Bei den Modellen 555KM – 555H200M (mit Druckmessern) – 555BM den Druckregler vollständig schließen,
indem das Einstellrad in Uhrzeigersinn abgeschraubt wird
c. Für das GAS: Den Druckregler vollständig schließen, indem das orangefarbene Rad durch Drehen im
Uhrzeigersinn aufgeschraubt wird.
d. Die leere Kartusche abschrauben.
e. Die neue Kartusche aufschrauben und die Operationen aus Punkt 3 (3) der Gebrauchsanweisungen
wiederholen.
-
Für den Austausch der Spitze del Schweißbrenners, die aufgesetzte Spitzen abdrehen und die gewünschte
aufschrauben.
Achtung: KEIN Fett oder Öl auf den Teilen, die mit dem Sauerstoff Kontakt haben, benutzen
Folgende Fälle sind als Fehlfunktion zu betrachten:
1. Plötzliches Erlöschen der Flamme gefolgt von einem lauten Knall aufgrund einer verstopfen Düse an der
Spitze, was durch ein Ansteigen der Gasmischung im Inneren der Spitze verursacht wurde. Eine sofortige
Abhilfe besteht darin, die Spitze gegen ein spezielles Brett zu reiben, um durch Reiben das Teil, das die Düse
verstopft, herauszubekommen. Sollte das Reiben zu keinem Ergebnis führen, muss gewartet werden, bis der
Schweißbrenner abgekühlt ist. Dann die Spitze abschrauben und innen säubern. Hierzu ist ein dafür geeignetes
Material zu benutzen, das das Messing, aus dem die Spitze besteht, nicht zerkratzt, um ein Ausbohren der Düse
zu vermeiden und ihre Eigenschaften zu erhalten.
2. Kurz aufeinander folgende Knalle bedeuten, dass die Spitze sich nach langem Gebrauch zu sehr aufgeheizt hat
und die Temperatur ein Voransteigen der Gasmischung im Schweißbrenner verursacht hat. Die Abhilfe besteht
darin zu warten, bis sich die Spitze abgekühlt hat; erst dann die Arbeit wieder aufnehmen. Sollte die Arbeit
dagegen nicht unterbrochen werden, den Absperrhahn für das Acetylen schließen und Sauerstoff durchlaufen
lassen, damit der Schweißbrenner schnell abgekühlt wird.
3. Im Falle von Leckagen kontrollieren, dass alle Ventile geschlossen sind, alle Anschlüsse betriebsbereit sind und
eventuell die Vorgänge der Inbetriebsetzung wiederholen. Sollten die Leckagen nicht aufhören, die GAS- und
Sauerstoffflaschen abnehmen, die geeigneten Ersatzteile besorgen und die Wartung durchführen.
4. Im Falle einer nicht stabilen oder einer sich absetzenden Flamme, die Einstellung des Sauerstoffs korrigieren:
Den Sauerstoffabsperrhahn und den Gashahn schließen und die Anweisungen aus Punkt (5) wiederholen.
Es wird daran erinnert, dass bei Benutzung von Auftragmaterial die Verbindungsstelle mit entsprechenden Mit-
teln abgebeizt werden sollte.
- 19 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières