Télécharger Imprimer la page

WMF MASTER Manuel D'instructions page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour MASTER:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Die überschüssige Länge des Anschlusska-
bels kann an der Unterseite des Geräteso-
ckels aufgewickelt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme Ihres WMF MASTER
Wasserkochers empfehlen wir eine gründliche Rei-
nigung des Innenraums (siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege").
1| Den Netzstecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen.
2| Die gewünschte Menge Wasser einfüllen
(min. 200 ml, max. 1200 ml).
ACHTUNG
Wenn zu wenig Wasser eingefüllt ist,
schaltet der Überhitzungsschutz die
Heizelemente automatisch ab, im Display
wird „---" angezeigt. In diesem Fall das
Gerät vor der nächsten Inbetriebnahme
abkühlen lassen.
Zu viel Wasser kann zum Überlaufen von
kochendem oder heißem Wasser führen,
das ernsthafte Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht.
3| Den Wasserkocher (6) in beliebiger Stellung
auf den Sockel (7) setzen.
4| Drücken Sie die An-/Aus-Taste (8). Der LED-
Ring (11) um den Drehknopf (9) leuchtet
auf und das Display (10) zeigt die zuletzt
eingestellte Temperatur an.
5| Wählen Sie die gewünschte Temperatur,
indem Sie den Drehknopf (9) drehen und
dann drücken, um den Kochvorgang zu
starten. Das Heiz-Symbol (13) blinkt, d.h.
die gewünschte Temperatur ist noch nicht
erreicht. Sobald diese erreicht ist, leuchtet
das Symbol.
HINWEIS
Verwenden Sie das Wasser des ersten Kochvor-
gangs nicht für die Zubereitung von Speisen.
Temperaturen für unterschiedliche Teesorten
Durch die individuell einstellbare Temperatur
lässt sich das Wasser je nach Wahl des Heißge-
tränks optimal temperieren.
Temperatur Teesorte
Schonendes Auftauen und Aufwärmen
40°C
von Babynahrung
70°C
Weißer Tee / Gelber Tee
75-80°C
Grüner Tee / Oolong-Tee
80°C
löslicher Kaffee
85-90°C
Schwarzer Tee
90-95°C
French Press
95-100°C
Kräutertee, Früchtetee
5.1| WARMHALTEFUNKTION
Für zusätzlichen Komfort, hält diese Funk-
tion das Wasser bis zu 30 Minuten lang auf
der gewählten Temperatur. Die Warmhalte-
zeit beginnt automatisch, sobald das Wasser die
gewünschte Temperatur erreicht hat. Um die
Warmhaltefunktion zu aktivieren oder zu deak-
tivieren, klicken Sie länger als 3 Sekunden auf
den Drehknopf (9). Das entsprechende Symbol
(12) leuchtet, wenn der Modus aktiviert ist, und
erlischt, wenn er nicht aktiviert ist.
Die Funktion ist in Betrieb, wenn das Warm-
halte- sowie das Heiz–Symbol leuchtet.
5.2| TONEINSTELLUNGEN
Doppelklicken Sie auf den Drehknopf (9), um in
den Einstellungsmodus zu gelangen. Das Ein-
stellungssymbol (14) mit einer bestimmten Ton-
lautstärke (standardmäßig L3) erscheint auf
dem Display (10). Drehen Sie den Drehknopf (9),
um die Lautstärke lauter oder leiser einzustellen
und drücken Sie anschließend den Drehknopf
zur Bestätigung.
8
5.3| EINSTELLUNG DER
TEMPERATUREINHEIT
Doppelklicken Sie auf Sie den Drehknopf (9),
um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Drü-
cken Sie ihn nochmals, um die Temperatur-
einheit einzustellen. Sie können nun mit dem
Drehknopf (9) zwischen °F und °C wählen und
anschließend durch Drücken bestätigen.
Sicherheitssystem
Ein Thermostat schützt den Wasserkocher bei
versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor Über-
hitzung, indem er das Gerät abschaltet.
Vor dem Wassereinfüllen den Topf unbedingt
abkühlen lassen.
Sollte bei unsachgemäßem Gebrauch der erste
Thermostat versagen, so sorgt ein zusätzlicher
Temperaturbegrenzer für einen zuverlässigen
Schutz.
6| REINIGUNG UND PFLEGE
Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen las-
sen. Das Gerät nicht in Wasser tauchen, sondern
mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spülmittel
beigegeben wird, abwischen und anschließend
trockenreiben.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungs-
mittel verwenden.
Die Innenseite des Wasserkochers (6) besteht
aus rostfreiem Edelstahl. Sollten sich dennoch
Rostflecken zeigen, so sind dies nur auf der
Oberfläche festhaftende Ablagerungen. Sie soll-
ten sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel ent-
fernt werden.
Der Siebeinsatz (3) in der Ausgießtülle kann bei
geöffnetem Deckel zum Reinigen herausgenom-
men werden.
Dazu dessen obere Lasche nach oben ziehen.
Beim Einsetzen das Sieb (3) mittig am Steg
ansetzen und anschließend nach vorn einrasten.
Entkalkung
Bitte entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig mit
einem hochwertigen dafür geeignetem handels-
üblichen Entkalkungsmittel. Beachten Sie dabei
die Herstellerangaben insbesondere auch hin-
sichtlich des anschließend notwendigen Rei-
nigungsvorgangs mit klarem Wasser. Passende
Entkalkungsmittel enthalten Inhibitoren, wel-
che die Geräte vor Schäden an Dichtungen
und Oberflächen schützen, keine anderweiti-
gen Ablagerungen verursachen und darüber
hinaus auch geschmacksneutral sind. Es dürfen
keine für das jeweilige Gerät ungeeignete Mit-
tel (wie z. B. rein auf Essig- oder Zitronensäure
basierende Substanzen) zum Entkalken verwen-
det werden. Für Schäden, die durch Verwen-
dung eines ungeeigneten Entkalkungsmittels
oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift
entstehen, besteht kein Garantieanspruch. Bitte
halten Sie Kinder von Entkalkungsmitteln fern
und achten Sie darauf, keine beim Entkalken
entstehenden Dämpfe einzuatmen.
7| URSACHEN FÜR STÖRUNGEN
Ausgießverhalten verschlechtert/
vermindert sich:
Siebeinsatz (3) kontrollieren, ggfs. Siebeinsatz
entkalken/reinigen.
Gerät schaltet vor dem Kochen ab:
Topfboden ist zu stark verkalkt,
es ist zu wenig Wasser eingefüllt.
Gerät schaltet nicht ab:
Deckel (1) ist nicht geschlossen.
Gerät lässt sich nicht einschalten:
Nach einem Betrieb ohne oder mit zu wenig Wasser
ist das Gerät noch nicht ausreichend abgekühlt. Vor
der weiteren Nutzung den Wasserkocher von dem
Gerätesockel (7) nehmen und abkühlen lassen.
Sollte die Störung nicht behoben werden kön-
nen, das Gerät zur Reparatur geben.
9

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

0413330041