Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Funktionsweise
Montage
Inbetriebnahme
Service
Wichtige Hinweise
Die Brenner VL3.290D und VL3.360D
sind für die Verbrennung von Heizöl
Extraleicht nach folgenden nationalen
Normen bestimmt:
AT: ÖNORM C1109: Standard und
schwefelarm
BE: NBN T52.716: Standard und NBN
EN 590: schwefelarm
CH: SN 181160-2: Heizöl Standard
und schwefelarm
DE: DIN 51603-1: Standard und
schwefelarm
Die Brenner erfüllen hinsichtlich ihrer
Bau- und Funktionsweise die Norm
EN267.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung
dürfen ausschließlich von autorisierten
Fachkräften ausgeführt werden, wobei
geltende Richtlinien und Vorschriften zu
beachten sind.
Brennerbeschreibung
Die Brenner VL3.290D und VL3.360D
sind zweistufig arbeitende Brenner in
Monoblockausführung. Sie eignen sich
in ihrem jeweiligen Leistungsbereich für
sämtliche Wärmeerzeuger nach Norm
EN 303 oder für Warmlufterzeuger nach
DIN 4794 bzw. DIN 30697. Für jede
andere Verwendungsart ist eine Geneh-
migung von ELCO erforderlich.
Lieferumfang
Der Brenner wird in zwei Kartons auf
einer Palette geliefert:
- Brennergehäuse mit Betriebsanleitung
und Schaltplan
- Brennkopf mit Flanschdichtung und
Befestigungsschrauben
2
Inhaltsverzeichnis ..................................................... 2
Wichtige Hinweise..................................................... 2
Brennerbeschreibung................................................ 3
Betriebsfunktion, Sicherheitsfunktion........................ 4
Feuerungsautomat ................................................ 5-7
Belegungsplan für Anschlussklemmen
und -sockel............................................................. 8-9
Ölbrennerpumpe ..................................................... 10
Montage des Brenners, Montageposition
des Brenners........................................................... 11
Elektroanschluss, Heizölanschluss......................... 12
Kontrollen vor Inbetriebnahme................................ 13
Einstelldaten, Kontrolle der Mischeinrichtung ......... 13
Luftregulierung, Öldruckregulierung........................ 14
Brennereinstellung ............................................. 15-20
Wartung ............................................................. 21-22
Störungsbeseitigung ............................................... 23
Menü Stördiagnose, Menü Betriebsstatistik....... 24-25
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb sind
folgende Normen zu berücksichtigen:
EN 226
Ölzerstäubungsbrenner; Anschluss-
maße zwischen Brenner und Wärme-
erzeuger
EN 60335-1, -2-102
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch
Austellungsort
Der Brenner darf nicht in Räumen mit
aggressiven Dämpfen (z. B. Haarspray,
Perchlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff),
starkem Staubanfall oder hoher Luft-
feuchtigkeit (z. B. Waschküchen) in
Betrieb genommen werden.
Wenn kein LAS-Anschluss für die Luft-
zufuhr vorgesehen ist, muss eine
Frischluftöffnung mit folgenden Maßen
vorhanden sein:
DE: bis 50 kW: 150 cm
für jedes weitere kW: + 2,0 cm
CH: Heizleistung [kW] x 6 = ... cm
jedoch mindestens 150 cm
Aus kommunalen Vorschriften können
sich Abweichungen ergeben.
07/2016 - Art. Nr. 4200 1021 1502A
Wir lehnen jegliche Haftung für
Schäden ab, die sich aus folgenden
Gründen ergeben:
- unsachgemäße Benutzung
- fehlerhafte Montage bzw. Instandset-
zung durch Käufer oder Dritte,
einschließlich Einbringen von Teilen
fremder Herkunft
Übergabe und Bedienungsanweisun-
gen
Der Installateur der Feuerungsanlage
muss dem jeweiligen Betreiber
spätestens bei der Übergabe der Anlage
die Wartungs- und Bedienungsanwei-
sungen übergeben. Diese sind gut
sichtbar im Heizraum auszuhängen.
Anschrift und Rufnummer der nächsten
Kundendienststelle müssen eingetragen
werden.
Wichtiger Hinweis für den Betreiber
Die Anlage sollte jährlich mindestens
einmal von einer Fachkraft überprüft
werden. Je nach Anlagentyp sind mögli-
2
cherweise auch kürzere Wartungsinter-
2
valle erforderlich! Um eine regelmäßige
2
;
Durchführung der Wartungsarbeiten zu
2
gewährleisten, wird dem Betreiber der
Anlage der Abschluss eines Wartungs-
vertrags empfohlen.