Murray 627804x54A Manuel De L'utilisateur page 39

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Objekte, die nicht geschmiert werden
(Abb. 15)
1. Schmieren Sie die Sechskantachse und
Kettenräder (6) nicht. Alle Lager und Ge-
lenkbuchsen sind auf Lebensdauer ge-
schmiert. Geben Sie zur Lagerung eine
kleine Menge Motoröl der Viskosität 5W–30
auf einen Lappen und wischen Sie die
Sechskantachse und Kettenräder (6) damit
ab, um Rostbildung zu verhindern.
2. Wenn Fett und Öl mit der Antriebsscheibe
(1) oder dem Reibrad (3) in Kontakt kom-
men, kann das Reibrad (3) beschädigt wer-
den. Stellen Sie sicher, daß die
Antriebsscheibe (1) und das Reibrad (3)
gründlich gereinigt werden.
VORSICHT: Jegliches Fetten oder Ölen
der oben genannten Komponenten kann
eine Verschmutzung des Reibrads (3) her-
vorrufen. Eine Verschmutzung der An-
triebsscheibe (1) oder des Reibrads (3)
mit Fett oder Öl führt zu Schäden am
Reibrad.
3. Der Getriebekasten des Räumwerks wird in
der Fabrik geschmiert und bedarf keiner neu-
erlichen Schmierung. Sollte das Schmiermit-
tel aus irgendeinem Grund auslaufen, lassen
Sie den Getriebekasten des Räumwerks in
einem autorisierten Kundendienstzentrum
überprüfen.
Einstellung der Kufenhöhe (Abb. 2)
Diese Schneefräse ist mit zwei verstellbaren
Gleitkufen (7) ausgestattet. Diese Kufen erhö-
hen den vorderen Teil der Schneefräse. Stellen
Sie die Stufen für normal harte Oberflächen, z.B.
geteerte Einfahrten oder Gehwege, folgender-
maßen ein.
1. Stellen Sie die Schneefräse auf ebener
Oberfläche ab.
2. Stellen Sie sicher, daß beide Reifen gleicher-
maßen aufgeblasen sind. Der richtige Luft-
druck beträgt zwischen 14 PSI (1 BAR) und
17 PSI (1,25 BAR). Übersteigen Sie den ma-
ximalen Luftdruckwert, der an der Seite des
Reifens gezeigt wird, nicht.
3. Setzen Sie extra Scherbolzen (im Teilebeu-
tel befindlich) unter jedes Ende der Streich-
stange (15) neben den verstellbaren Kufen
(7).
4. Lockern Sie die Befestigungsmuttern (16),
die die verstellbaren Kufen (7) halten. Zum
Senken des Vorderteils der Schneefräse er-
höhen Sie alle verstellbaren Kufen (7). Zie-
hen Sie die Befestigungsmuttern (16) fest
an.
HINWEIS: Erhöhen Sie für steinige oder un-
ebene Oberflächen das Vorderteil der
Schneefräse, indem Sie die verstellbaren Ku-
fen (7) nach unten bringen.
WARNUNG: Achten Sie stets auf
ordentliche Bodenfreiheit im Ar-
beitsgebiet. Gegenstände wie Kies,
Steine oder anderes Geröll, die von der
Wurfeinrichtung getroffen werden, können
mit großer Kraft ausgeworfen werden und
dabei Personen verletzen und Eigentum
bzw. die Schneefräse beschädigen.
Einstellung der Streichstange (Abb. 2)
Nach ausgiebigem Benutzen wird die Streich-
stange (15) abgenutzt. Die Streichstange (15)
muß, zusammen mit den Kufen, so eingestellt
F–041092L
werden, daß ein Abstand von 3,175 mm (1/8")
zwischen Streichstange (15) und dem Gehweg
bzw. des zu räumenden Gebiets besteht.
1. Stellen Sie die Schneefräse auf ebener
Oberfläche ab.
2. Vergewissern Sie sich, daß beide Reifen
gleichermaßen aufgeblasen sind. Der richti-
ge Reifendruck beträgt zwischen 14 PSI (1
BAR) und 17 PSI (1.25 BAR). Übersteigen
Sie den Höchstwert an Luftdruck, der an der
Seite des Reifens angegeben wird, nicht.
3. Lockern Sie die Schloßschrauben und Mut-
tern, die die Streichstange (15) und das
Frässchneckengehäuse (4) zusammenhal-
ten.
4. Stellen Sie die Streichstange (15) so ein,
daß ein Abstand von 4 mm (1/8") zwischen
der Streichstange (15) und dem Gehweg
bzw. des zu räumenden Gebietes besteht.
5. Ziehen Sie die Schloßschrauben und Muttern
fest. Stellen Sie sicher, daß sich die Streich-
stange (15) parallel zum Gehweg bzw. zum
räumenden Gebiet befindet.
6. Um die Lebensdauer der Streichstange (15)
zu verlängern, entfernen Sie die Streich-
stange (15) und montieren Sie sie ab.
Überprüfen und Einstellen der Kabel
Das Antriebskabel und das Räumwerkkabel
werden in der Fabrik eingestellt. Während des
normalen Gebrauchs können die Kabel gedehnt
werden und müssen dann wie folgt überprüft
und eingestellt werden.
Überprüfen der Kabel (Abb. 16)
1. Um auf korrekte Einstellung zu überprüfen,
lösen Sie das "Z"–Anschlußstück (1) vom
Antriebshebel (2).
2. Schieben Sie den Antriebshebel (2) vor-
wärts, bis der Antriebshebel (2) den Plasti-
kanschlag (3) berührt.
3. Das Kabel ist korrekt eingestellt, wenn die
Mitte des "Z"–Anschlußstückes (1) mit
dem Loch im Antriebshebel (2) ausgerich-
tet (4) ist und das Kabel nicht herabhängt.
Einstellen der Räumwerkantriebskabel
1. Den Benzintank leeren. Schneefräse auf
dem vorderen Ende des Räumwerks aufstel-
len.
WARNUNG: Leeren Sie den Benzin-
tank im Freien, weit weg von Feuer
bzw. Flammen.
2. (Abb. 16) Lösen Sie das "Z"–Anschluß-
stück (1) vom Antriebshebel (2).
3. (Abb. 17) Ziehen Sie den Federschutz hoch,
um die Feder (5) freizulegen. Drücken Sie
das Kabel (6) durch die Feder (5), so daß
Sie das rechteckige Ende (7) des Kabels
(6) freilegen.
4. Halten Sie das rechteckige Ende (7) mit ei-
ner Zange und stellen Sie die Gegenmutter
(8) nach innen oder außen, bis kein über-
schüssiger Spielraum mehr vorhanden ist.
5. Ziehen Sie das Kabel (6) zurück durch die
Feder (5).
6. (Abb. 16) Verbinden Sie das "Z"–Anschluß-
stück (1) mit dem Antriebshebel (2).
HINWEIS: Nachdem der Räumwerkantriebs-
riemen eingestellt oder ausgetauscht wurde,
prüfen Sie das Kabel, und stellen Sie es ein.
39
Einstellen des Fahrtantriebskabels
1. Leeren Sie den Benzintank. Stellen Sie die
Schneefräse auf den vorderen Teil des
Räumwerkgehäuses.
ACHTUNG: Leeren Sie den Benzin-
tank im Freien, weit weg von Feuer
oder Flammen.
2. (Abb. 22) Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder
Seite der Unterplatte (2).
3. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
4. (Abb. 16) Lösen Sie das "Z"–Anschluss-
stück (1) vom Antriebshebel (2).
5. (Abb. 27) Ziehen Sie den Kabelschuh (3)
von der Kabeleinstellhalterung (4) ab.
6. Drücken Sie den unteren Teil des Schlupfre-
gelungskabels (5) durch die Kabeleinstell-
halterung (4), bis der "Z"–Haken (6)
entfernt werden kann.
7. Entfernen Sie den "Z"–Haken (6) von der
Kabeleinstellhalterung (4). Bewegen Sie
den "Z"–Haken (6) nach unten zum näch-
sten Einstellloch.
8. Ziehen Sie das Schlupfregelungskabel (5)
durch die Kabeleinstellhalterung (4) nach
oben.
9. Platzieren Sie den Kabelschuh (3) über die
Kabeleinstellhalterung (4).
10. (Abb. 16) Bringen Sie das "Z"–Anschluss-
stück (1) an den Antriebshebel (2) an.
11. (Abb. 15) Zur Prüfung der Einstellung lassen
Sie den Hebel los und prüfen Sie die Länge
"A" der Antriebsfeder (7). Bei korrekter Ein-
stellung ist die Länge "A" der Antriebsfeder
(7) wie folgt:
Minimal 3 Zoll (76 mm.)
Maximal 3-3/8 Zoll (85 mm.)
12. (Abb. 22) Montieren Sie die Unterplatte (2).
13. Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2) an.
Einstellung der Riemen
Die Riemen dehnen sich bei normalem Ge-
brauch. Gehen Sie beim Einstellen abgenutzter
oder überdehnter Riemen folgendermaßen vor.
Einstellung des Räumwerkantriebsriemens
Überprüfen Sie die Einstellung des Räumwerk-
kabels. Lesen Sie "Überprüfen und Einstellen
der Kabel" im Wartungsabschnitt. Ist die Einstel-
lung korrekt, überprüfen Sie den Zustand des
Räumwerkantriebsriemens. Wenn der Räum-
werkantriebsriemen beschädigt ist, wechseln Sie
ihn aus. Lesen Sie dazu "Auswechseln der Rie-
men" im Wartungsabschnitt. Wenn ein Räum-
werkantriebsriemen Schlupf aufweist, gehen Sie
folgendermaßen vor.
1. Stecken Sie das Zündkabel aus.
2. (Abb. 18) Entfernen Sie die Schraube (2)
von der Riemenabdeckung (1). Entfernen
sie die Riemenabdeckung (1).
3. (Abb. 19) Lösen Sie die Mutter (2) auf der
Spannrolle (3). Schieben Sie die Spannrol-
le (3) 4 mm (1/8") vorwärts auf den Räum-
werkantriebsriemen (4) zu.
4. Ziehen Sie die Mutter (2) fest.
5. (Abb. 21) Drücken Sie den Räumwerkhebel.
Überprüfen Sie die Spannung auf dem
Räumwerkantriebsriemen (4). Bei korrekter
Einstellung wölbt sich der Antriebsriemen
(4) 8 mm (1/2") (5) unter mäßigem Druck. Ist
die Einstellung nicht korrekt, führen Sie eine
neue Einstellung durch.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières