Murray 627804x54A Manuel De L'utilisateur page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
WICHTIG: Sicherheitsstandards schreiben zur
Minimierung der Verletzungsgefahr ein Benutze-
rerfassungssystem vor. Ihre Schneefräse ist mit
solchen Steuerelementen ausgestattet. Versu-
chen Sie auf keinen Fall, der Funktion des Be-
nutzererfassungssystems entgegenzuarbeiten.
Schulung
1. Lesen Sie die Betriebs– und Bedienungsan-
leitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit
den Steuerelementen und dem sachgemä-
ßen Gebrauch des Geräts gründlich vertraut.
Lernen Sie schnell, wie man das Gerät anhält
und die Kontrollen ausschaltet.
2. Erlauben Sie niemals Kindern, die Ausrü-
stung zu benutzen. Erlauben Sie niemals Er-
wachsenen, die Ausrüstung ohne vorherige
gründliche Anleitung zu benutzen.
3. Sorgen Sie dafür, daß sich niemand, insbe-
sondere keine Kinder und Tiere, auf dem Ar-
beitsgelände aufhält.
4. Seien Sie vorsichtig und geben Sie vor allem
bei eingelegtem Rückwärtsgang acht, daß
Sie nicht ausrutschen bzw. hinfallen.
Vorbereitung
1. Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfer-
nen Sie alle Bürstenmatten, Schlitten, Bretter,
Drähte und andere Fremdgegenstände.
2. Lösen Sie alle Kupplungen vor dem Anlassen
des Motors.
3. Tragen Sie bei Benutzen der Schneefräse
stets angemessene Winteroberbekleidung.
Tragen Sie Schuhwerk, das Ihnen besseren
Halt auf rutschigen Oberflächen gibt.
4. Gehen Sie vorsichtig mit Benzin um: hoch-
gradig entflammbar.
a. Verwenden Sie einen sicherheitsgeprüf-
ten Benzinbehälter.
b. Bei laufendem Motor oder heißem Gerät
darf weder der Tankverschluß geöffnet
noch Benzin nachgefüllt werden.
c. Tanken Sie immer im Freien und mit größ-
ter Vorsicht. Tanken Sie nie innerhalb ei-
nes Gebäudes.
d. Verschließen Sie den Benzintank sicher
und entfernen Sie ggf. ausgelaufenes
Benzin.
e. Bewahren Sie Benzin bzw. das Gerät nie-
mals mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen könnten.
f.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den
Benzinstand, und vergewissern Sie sich,
daß genügend Raum zum Ausdehnen
vorhanden ist, da sich Benzin durch die
Wärme des Motors und/oder Sonnenein-
wirkung u.U. ausdehnt.
5. Verwenden Sie für alle Schneefräsen mit
Elektrostart Verlängerungskabel (zum Star-
ten), die CSA/UL–geprüft sind. Verwenden
Sie sie nur mit einer Buchse, die im Einklang
mit den örtlichen Inspektionsbehörden instal-
liert wurde.
F–041092L
Sicherheitshinweise für die Schneefräse
6. Stellen Sie die Höhe der Schneefräse so ein,
daß sie nicht auf Kies oder gebrochenes Ge-
stein stößt.
7. Führen Sie keine Einstellungen durch, wäh-
rend der Motor noch läuft (es sei denn, dies
wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen).
8. Motor und Schneefräse müssen sich den Au-
ßentemperaturen anpassen, bevor Sie mit
der Schneefräse arbeiten.
9. Tragen Sie stets Sicherheitsbrillen oder einen
Augenschutzschild während die Schneefräse
in Betrieb ist bzw. während des Einstellens
oder Reparierens.
Betrieb
1. Benutzen Sie diese Schneefräse nicht, wenn
Sie Medikamente einnehmen, die zu Schläf-
rigkeit führen bzw. die Ihre Fähigkeit, die
Schneefräse zu bedienen, beeinflussen.
2. Benutzen Sie diese Schneefräse nicht, wenn
Sie geistig oder körperlich nicht zu sicherer
Bedienung in der Lage sind.
3. Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
4. Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie sich
nahe an Kieswegen, Gehwegen oder Stra-
ßen befinden. Seien Sie auf verborgene Ge-
fahren oder auf Verkehr gefaßt.
5. Sollte ein Fremdkörper getroffen werden,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie das
Zündkabel ab. Suchen Sie nach Beschädi-
gungen an der Schneefräse und führen Sie
die erforderlichen Reparaturen durch, bevor
Sie erneut starten und mit der Schneefräse
arbeiten.
6. Falls die Schneefräse anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprü-
fung erforderlich. Stellen Sie den Motor ab
und suchen Sie sofort nach der Ursache.
Vibrationen weisen generell auf Probleme
hin.
7. Stellen Sie immer den Motor ab, wenn Sie
die Betriebsposition verlassen, bevor Sie Ver-
stopfungen in Frästrommel/Räumwerktrom-
mel oder im Auswurfkamin beseitigen, sowie
wenn Sie die Schneefräse überprüfen, reini-
gen oder Arbeiten an ihr durchführen.
8. Vergewissern Sie sich beim Reinigen, Repa-
rieren oder Inspizieren, daß das Räumwerk
und alle sich bewegenden Teile angehalten
und alle Kontrollen gelöst sind. Lösen Sie das
Zündkabel und halten Sie es von den Zünd-
kerzen fern, um ein zufälliges Anlassen zu
vermeiden.
9. Beachten Sie alle Vorsorgemaßnahmen,
wenn Sie die Schneefräse unbeaufsichtigt
lassen. Halten Sie das Räumwerk an, schal-
ten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Schlüssel.
10. Lassen Sie den Motor nicht innerhalb eines
Gebäudes laufen, außer beim Anlassen oder
beim Transport der Schneefräse nach drin-
nen oder draußen. Öffnen Sie die Außentü-
ren; Abgasdämpfe sind gefährlich (sie
enthalten KOHLENMONOXID, ein GERUCH-
LOSES und TÖDLICHES GAS).
34
11. Fräsen Sie keinen Schnee quer zum Hang.
Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie auf
einem Abhang die Richtung wechseln. Frä-
sen Sie keine steilen Abhänge frei.
12. Benutzen Sie die Schneefräse niemals mit
beschädigten Schutzeinrichtungen oder
Schutzgittern oder ohne angebaute Sicher-
heitsvorrichtungen.
13. Benutzen Sie die Schneefräse niemals in der
Nähe von Umzäunungen, Autos, Fenster-
schächten, Gefällen und Ähnlichem, ohne
den Schneeauswurfwinkel richtig eingestellt
zu haben. Achten Sie darauf, daß sich keine
Kinder und Tiere in der Nähe befinden.
14. Überladen Sie die Schneefräse nicht, indem
Sie versuchen, möglichst viel Schnee mög-
lichst schnell zu räumen.
15. Benutzen Sie die Schneefräse nie bei hoher
Transportgeschwindigkeit auf rutschiger
Oberfläche. Schauen Sie hinter sich und sei-
en Sie vorsichtig beim Rückwärtsfahren.
16. Richten Sie den Schneeauswurf nie auf Um-
stehende bzw. dulden Sie niemanden vor der
Schneefräse.
17. Schalten Sie den Strom zum Räumwerk ab,
wenn die Schneefräse transportiert wird oder
nicht in Gebrauch ist.
18. Verwenden Sie für die Schneefräse nur Zu-
satzgeräte und Zubehörteile, die vom Her-
steller genehmigt sind (wie z.B. Ketten,
Elektrostartausrüstung usw.).
19. Benutzen Sie die Schneefräse nie bei
schlechter Sicht oder ohne ausreichendes
Licht. Vergewissern Sie sich immer, daß Sie
guten Halt haben und halten Sie die Griffe
fest. Führen Sie das Gerät nur im Schritt-
tempo.
20. Greifen Sie nicht zu weit nach vorne. Achten
Sie stets auf guten Halt und auf Ihr Gleichge-
wicht.
21. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an steil abfal-
lenden Oberflächen arbeiten.
22. Diese Schneefräse eignet sich für Gehwege,
Einfahrten und andere ebene Oberflächen.
23. Diese Schneefräse eignet sich nicht für
hochgelegene Flächen, z.B. Hausdächer,
Garagen, Veranden oder Ähnliches.
Wartung und Aufbewahrung
1. Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen, daß die Scherbolzen und andere
Schrauben fest sitzen und das Gerät in ei-
nem sicheren Arbeitszustand ist.
2. Bewahren Sie die Schneefräse niemals mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf, in dem sich Zündquellen, z.B. Heißwas-
serbereiter und Raumheizkörper, Wäsche-
trockner und Ähnliches, befinden. Lassen Sie
den Motor abkühlen, bevor Sie ihn in einem
Gebäude abstellen.
3. Befolgen Sie stets die Betriebsanleitung, die
wichtige Einzelheiten enthält, wenn die
Schneefräse für längere Zeit abgestellt wer-
den soll.
4. Warten und ersetzen Sie gegebenenfalls Si-
cherheits– und Anleitungsschilder.
5. Lassen Sie die Schneefräse nach dem
Schneefräsen noch eine Weile laufen, um ein
Einfrieren des Räumwerks zu vermeiden.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières