Femi 780 XL Mode D'emploi Et Entretien page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
vollen Rundstück mit Durch messer 40-50mm ausgeführt
werden. Der Druck auf das Werkstück soll während diesen
Schnitten nur leicht sein und wird von Schnitt zu Schnitt
etwas erhöht. Um Ihnen ein Beispiel über den richtigen
Druck während der Ein laufzeit zu geben, bei normalen
Arbeitsbedingungen defi niert in diesem Heft (siehe Schnitt-
Tabelle), betrachten wir den ersten Schnitt auf Voll Stahl
(C40), mit Durchmesser 50mm. Während die Schnittzeit
beim Einlaufen rund 4 Minuten beträgt kann dasselbe Material
nachher in rund 2 Minuten geschnitten werden.
Ein korrekt ausgeführtes Einlaufen bewirkt eine höhere Qualität
des Schnittes und dessen Präzision sowohl eine verlängerte
Lebensdauer der Klinge.
4.2
BETRIEB (Abb. 7)
Zwei Geschwindigkeit Ausführung
Auf den grüne Drukknopf "1" des Haupschalter D drücken,
damit die maschine betriebfähig wird.
Elektronische Ausführung
Bringen Sie den Hauptschalter D auf Position 1: der Schalter
leuchtet nun auf und die Maschine ist für den Betrieb bereit.
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Arbeit beginnen,
sollten Sie jedesmal alle Schutzvorrichtungen
kontrollieren auf korrekte Stellung und
Unversehrtheit.
Nachdem Sie alle bisher beschriebenen Anleitungen befolgt
haben kön nen Sie nun mit dem eigentlichen Arbeiten
beginnen.
Bringen Sie sich vor der Maschine in Stellung und halten Sie
den Hand griff am Sägearm mit der rechten Hand.
ACHTUNG: Halten Sie Ihre linke Hand immer
ausserhalb der Schnittzone und versuchen Sie nicht
diese zu erreichen während des Schneidens.
Drücken Sie den Schalter A (Abb.4) im Handgriff und nähern
Sie den Sägearm langsam dem zu schneidenden Werkstück
bis zum Kontakt.
Erst jetzt üben Sie mehr Druck auf den Sägearm aus bis zum
Abschlies sen des Schnittes.
ACHTUNG: Zwischenzwei auf einanderfolgenden
Schnitten darf der Schalter A nie gedrückt werden.
blockieren oder manipulieren Sie diesen oder
andere Funktionen nie.
Elektronische Ausf Ausführung
Falls nach mehreren Schnitten die Maschine plötzlich ausfällt
ist das kein Grund zur Beunruhigung.
Der Überhitzungsschutz hat in diesem Fall die Maschine
ausgeschaltet um die Wicklungen des Motors vor Schäden
zu schützen. Drücken Sie den Schalter A im Handgriff nicht
und warten Sie. Der Motor hat das vorgesehene Limit in dieser
Isolationsklasse erreicht und kann nach einigen Minuten wieder
eingeschaltet werden.
Der elektronische Geschwindigkeitsregler, mit dem lhre Säge
ausgestattet ist, schließt eine Motorschutztunktion ein, die
durch einen Strombegrenzer erzielt wird. Er verhindert die
Aufnahme eines Stroms, der über dem Einstellwert liegt. Dieser
entspricht dem Höchstaufnahmewert, Falls der Begrenzer
während der Bearbeitungen augelöst wird, sollten Sie den
Schneiddruck leicht vermindern.
Sie schützen somit das Sägeblatt im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit und erhalten einen stets
präzises und sauberen Schnitt (siehe 2.5).
16
4.3
WECHSEL DES SÄGEBLATTES (Abb. 9)
V O R S I C H T: Tr a g e n S i e w ä h r e n d d e s
Klingenwechsels immer Hands chuhe um einen
Kontakt mit den Klingenzähnen zu ver meiden.
-
versichern Sie sich dass sich der Hauptschalter D auf 0
Position befi ndet;
-
Den Griff Q lockern und die Sägeblattführung P in Pfeil
Richtung bis zum Endanschlag zuruck schieben;
-
das Schutzgehäuse durch Lösen der vier Schrauben
entfernen;
-
die Spannung des Sägeblattes lockern das Handrad B
gegen den Uhrzeigersinn drehen;
-
mit einem 10 mm. Schlüssel die Seckscantmuttern R der
beiden aüsseren Sägeblattführungen lockern;
-
mit demselben Schlüssel den Schraubkpf S derselben
Sägeblat tführungen leicht gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Lager gerade so weit vom Sägeblatt
zu entfernen, dass diesen leicht aus der Führungen
genommen werden kann;
-
das Sägeblatt zuerst aus den Führungen und dann von
den Gummis cheiben nehmen;
-
das neue Sägeblatt in die Führungen und dann auf die
Gummischeiben einsetzen; die Zanhung muss dabei wie
auf Abb.9 dargestellt ausger ichtet sein;
-
das Sägeblatt wieder, wie unter punkt 3.1 beschrieben
spannen und die beiden äusseren Sägeblattführungen so
positionieren, dass sie das Sägeblatt kaum berühren, dazu
den Schraubenkopf S im Uhrzeigersinn drehen;
-
die beiden Seckscantmuttern R wieder anziehen;
-
die Sägeblattführungen P in die richtige Stellung für die
darauffol gende Schneidearbeit bringen.
4.4
SCHNITTBEREICH (Abb. 10)
Die folgende Tabelle gibt Ihnen Übersicht über den
Schnittbereich der unter den beschriebenen Bedingungen
bei 0° und 45° möglich ist ohne weitere Objekte zwischen die
Flanschen einzuspannen.
WERKSTÜCK
WINKEL
45°
4.5
KORREKTES ANBRINGEN DES WERKSTÜCKS
IM SCHRAUBSTOCK
Die Werkstücke werden direkt zwischen den Flanschen
eingespannt ohne weitere Teile dazwischen anzubringen.
SCHNITTBEREICH
(mm)
782 XL
780 XL
783 XL
105
105
102x102
95x95
105x93
100x86
72
65
68x68
65x65
70x60
65x60

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

782 xl783 xl

Table des Matières