Femi 780 XL Mode D'emploi Et Entretien page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
1.6
SICHERVORSCHRIFTEN FÜR WEITERE RISIKEN
-
Halten Sie die Arbeitszone im Schnittbereich stets sauber
von Schnitt- resten.
-
Gebrauchen Sie immer den Schraubstock: die Werkstücke
müssen immer fest im Schraubstock eingespannt sein.
-
Halten Sie die Hände fern der Arbeitszone während die
Maschine in Bewegung ist. Bevor Sie Laden und Entladen
müssen Sie immer darauf achten, dass Sie den Schalter im
Handgriff nicht drücken.
-
Forcieren Sie die Maschine nicht unnötig: ein zu starker Druck
auf die Klinge verringert deren Lebensdauer und bedingt eine
Ver schlechterung der allgemeinen Leistungen der Maschine
sowie eine Verringerung der Schnittpräzision.
1.7
INFORMATIONEN ZU SCHALLEMISSIONEN UND
VIBRATIONEN
Lärm
Geräuschpegel am Bedienerplatz
(Leerbetrieb) ..................................................Leq 81,5 dB (A)
Geräuschpegel am Bedienerplatz (Lastbetrieb)
Schnitt Rundstahl 9SMnPb28, Ø 80 mm mit einer
Geschwindigkeit von 80 m/min ....................Leq 82,4 dB (A)
Schnitt Stahlprofil 60x60, Dicke di 3 mm mit einer
Geschwindigkeit von 80 m/min .....................Leq 85,6 dB (A)
Prüfungsbedingungen bei Lastbetrieb:
Schallleistung (Leerbetrieb) ..........................Lwa 92,6 dB (A)
Schallleistung (Lastbetrieb)
Schnitt Rundstahl 9SMnPb28, Ø 80 mm mit einer
Geschwindigkeit von 80 m/min ................... Lwa 71,4 dB (A)
Schnitt Stahlprofil 60x60, Dicke di 3 mm mit einer
Geschwindigkeit von 80 m/min .................... Lwa 74,6 dB (A)
Die Messungen wurden gemäß UNI EN ISO 3746
durchgeführt.
Vibrationen
Das frequenzbewertete quadratische Mittel der Beschleunigung
Hand-Arm übersteigt nicht 2,5 m/s
Die Messungen wurden gemäß UNI EN ISO 5349-1 und
5349-2 durchgeführt.
Die angegebenen Emissionspegel sind nicht unbedingt als
Sicherheitspegel zu betrachten. Trotz des Zusammenhangs
zwischen Emissions- und Expositionspegel dürfen die
angeführten Werte nicht zur Festlegung weiterer
Vorsichtsmaßnahmen herangezogen werden. Die
Expositionspegel der Bedienpersonen werden durch andere
Größen beeinfl usst, u.z. die Eigenschaften des Arbeitsumfelds,
das Vorliegen sonstiger Schallquellen, die Anzahl der laufenden
Maschinen usw. Die Expositionspegel sind außerdem von
länderspezifischen Vorgaben abhängig. Anhand dieser
Information kann der Anwender Risiken und Gefährdungen
durch Schallemissionen bestmöglich auswerten. Bei besonderen
Bedürfnissen (siehe Schnitttabelle 4.6), z.B. das Schneiden
großen Vollmaterials oder dünner Profile, sind ebenfalls
Sägebänder mit verschiedener Zähnezahl erhältlich.
VORSICHT: Auf jeden Fall empfehlen wir den
Gebrauch von persönlichem Gehörschutz.
1.8
INFORMATIONEN ÜBER DIE
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Die neuesten Europäischen Sicherheitsbestimmungen und
insbesondere die Richtlinie 2004/108/EG schreiben vor, daß alle
Apparate mit Schutzeinrichtungen gegen Funkstörungen von und
in die Außenumge bung ausgestattet sein müssen.
14
2
.
Diese Maschine besitzt sowohl am Motor als auch auf der
Zuführung Störfi lter, wodurch ein sicherer und vorschriftsgemäßer
Betrieb gewähr leistet ist.
Die Prüfungen wurden gemäß den Normen EN 55014-1, EN
55014-2 durchgeführt.
1.9
BESCHREIBUNG DER MASCHINE (Abb.1)
Die Bandsägemaschine besteht aus zwei wichtigen Teilen: der
Maschinenkörper 5, komplett mit Antriebsmotor 7 und der untere
Teil bestehend aus Sockels 13 und Schraubstock 11.
Die Teile sind solid verbunden durch die Drehhalterung 9.
Folgend fi nden Sie eine Liste der wichtigsten Teile. Die Nummern
entsprechen den Nummern auf der Abbildung.
Legende Abb. 1
1. Handgriff mit Schalter
2. Sägeblattspannungs-Griff
4. Verstellbare Sägeblattführung
5. Maschinenkörper
6. Sägeblatt
7. Motor
8. Schalterblock
9. Drehhalterung
10. Anschlag
11. Schraubstock
12. Schraubstock-Griff
13. Sockel
GEWICHT: .......................................................... 780 XL - 17 Kg
........................................................ 782 XL - 783 XL 16 kg
PLATZBEDARF: ............. 85x36xH65 cm. - in der Konfi guration
VERPACKUNG-AUSSENMASS ...................cm 72 x 34 x H52
2
INSTALLIEREN
2.1
ENTFERNEN DER VERPACKUNG
Die Maschine aus der Verpackung herausnehmen.
Bitte die Schalchtel sorfalting aufbewahren, solten Sie die
Maschine transportieren oder langere Zeit lagern wollen.
2.2
STANDORTVERÄNDERUNG (Abb.2)
Da die Maschine nicht schwer ist (16 Kg.), kann sie von
einer einzige Person angehoben und gehandabbt werden.
Heben Sie die Maschine am Maschinenkorper 5 an, der in
geeigneter weise befestigt sein muss.
2.3
TRANSPORT (Abb. 2)
Um die Maschine dann zu transportieren wird erst der Sägebügel
bis zum Anschlag niedergedrückt und dort befestigt : dazu
genügt es, den Zapfen U in die dafür vorgesehene Öffnung am
Maschinenkörper zu stecken und die Maschine anzuheben;
diese dabei wie auf Abb.2 darg estellt halten. Falls die Maschine
transportiert werden muss, stellen Sie in ihre Origi nalverpackung,
in der sie geliefert wurde, und passen dabei auf, dass sie in der
richtigen Position eingeführt wird (siehe Pfeile auf der Schach-
tel). Beachten Sie bitte die Symbole auf der Verpackung genau,
denn sie zeigen, wieviele Schachtel auf Pallets gepackt oder
übereinander gestapelt werden können. Wenn möglich, soll die
Ladung mit Seilen oder Sicherheitsriemen fi xi ert werden, damit
es während des Transport nicht zu Verschiebungen kommt oder
Teile der Ladung sogar herausfallen.
2.4
POSITIONIERUNG/ARBEITSPLATZ (Abb. 3)
Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen Werkbank
u m d i e g r ö s s t m ö g l i c h e S t a b i l i t ä t z u e r h a l t e n .
Zum Befestigen die hierfür vorgesehenen Löcher im Sockel
verwenden.
maximaler Platzbedarf

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

782 xl783 xl

Table des Matières