Vetus PM111 Manuel D'utilisation Et Instructions D'installation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
1
Einleitung
Diese Anleitung gilt für die Vetus-Bullaugen vom Typ:
- PM
(PM111 ... PM161, PM111F ... PM16F)
(PM113 ... PM163)
- PW
(PW201 ... PW221, PW20F ... PW22F)
(PW203 ... PW223)
- PX
(PX45F ... PX47F, PXFF, PXFLF)
(PX45 ... PX47, PXF, PXFL)
- PZ
(PZ611 ... PZ671, PZ61F ... PZ67F)
(PZ613 ... PZ673)
Abbildungen siehe Seite 14, 15 und 16.
2
Sicherheit
Warnhinweis: Halten Sie alle Bullaugen währen der Fahrt geschlossen.
3
Einbau
Hinweis: Auf jedem Bullauge ist die höchstzulässige Entwurfskategorie und das höchstzulässige
Anwendungsgebiet angegeben.
Berücksichtigen Sie beim Einbau eines Luks folgendes:
- Ein Bullauge muß sich nach innen öffnen lassen.
- In Gebiet 1 darf auf Segel- und Motoryachten nach Entwurfskategorie A oder B kein Teil eines
Bullauges über den Rumpf hinausragen.
- Bauen Sie ein Bullauge in eine vollkommen ebene Fläche ein! In einer gekrümmten Fläche
wird das Bullauge in geschlossenem Zustand niemals wasserdicht sein!
Der bei der Bearbeitung von glasfaserverstärktem Kunststoff freigesetzte Staub schadet den
Lungen und Augen. Tragen Sie darum bei dieser Arbeit immer eine Staubmaske und eine
Sicherheitsbrille. Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des Arbeitsraumes.
Die Bullaugen können in Wände von 2 mm bis 25 mm Dicke eingebaut werden.
Zeichnen Sie die herzustellende Öffnung mit Hilfe des Bullaugenrahmens an; Hauptabmessungen
siehe Seite 14, 15.
In Polyester, Aluminium und Holz wird die erforderliche Öffnung gesägt.
6
070204.03
W
arnhinWeis
A I
A III
A I
A III
A I
A III
A I
A III
vetus® Portholes PM, PW, PX, PZ

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières