Rodec MX180 MKIII Mode D'emploi page 25

Masquer les pouces Voir aussi pour MX180 MKIII:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

RODEC
Der Musikkompressor, das DJ-Mikrofon und der Mono-/Stereo-Umschalter haben auf diesen
Ausgang keinen Einfluß.
Fernbedienungsanschluß
L)
Dieser optionale Anschluß ist unabhängig von der im Mischpult eingebauten Elektronik. Es
dürfen nur Spannungen bis 24V bzw. kleine Ströme geschaltet werden.
Zweiter Kopfhöhrerausgang
M)
An diesem Ausgang liegt dasselbe Signal an wie am Kopfhöreranschluß (6), der sich auf der
Frontplatte befindet. Dies gilt unter der Voraussetzung, daß an der Anschlußbuchse (6) der
Frontplatte kein Kopfhörer angeschlossen wurde. Ansonsten sind die Spezifikationen für die
beiden Kopfhöhreranschlüsse identisch.
Verwenden Sie für die Ein- und Ausgänge kurze Signalkabel (von weniger als 1 Meter Länge).
BEDIENUNGSANLEITUNG
1)
Zuerst die angeschlossenen Musikquellen (wie CD-Spieler, Plattenspieler etc.) einschalten
und danach den Netzschalter (1) betätigen, um die Stromversorgung einzuschalten.
Daraufhin leuchten die Netzkontrolleuchten (2) auf. Nach ungefähr 5 Sekunden ist das
Mischpult in Betriebsbereitschaft. Zuletzt die Leistungsverstärker einschalten.
2)
Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse (6) oder (M) anschließen.
3)
Mit dem Eingangswahlschalter (10) die richtige Tonquelle anwählen.
4)
Den PFL-Schalter (9) auf die Position ON einstellen, so daß sich die zu mischende Tonquelle
im voraus abhören läßt. Dabei sicherstellen, daß der Schalter (8) auf PFL steht. In diesem
Fall erhalten Sie das Stereosignal im Kopfhörer und auf den zwei linken VU-Metern. Die PFL-
Schaltung dieses Mischpultes funktioniert wie ein Additionssystem. Dadurch ist es möglich,
gleichzeitig verschiedene Tonquellen im voraus mit dem Kopfhörer abzuhören. Alle diese
Operationen wirken sich nicht auf das Ausgangssignal aus! Mit dem Pegelregler (11) das
Eingangssignal so einstellen, daß die Aussteuerunganzeige der VU-Meter (3) nur ab und zu
im roten Bereich aufleuchtet. Falls erforderlich mit dem Equalizer (12) die Klangfarbe der
Tonquelle korrigieren.
BEACHTEN SIE:
5)
Schieben Sie den Schieberegler (14) der gewählten Quelle nach oben (Idealstellung 7-10).
6)
Schieben Sie den MASTER-SCHIEBEREGLER (22) für die Lautstärke nach oben, um die
gewünschte LAUTSTÄRKE einzustellen.
7)
Korrigieren Sie, wenn nötig mit dem Panorama/Balance-Regler (13) das Verhältnis zwischen
dem linken und rechten Kanal. Für die Mono-Wiedergabe den Schalter (5) auf MONO
einstellen, ansonsten erfolgt die Wiedergabe in STEREO.
8)
Wenn Sie die Quelle wechseln wollen, wiederholen Sie bitte jeweils Punkt 3) -5).
9)
Um ein DJ-Mikrofonsignal hinzufügen, schließen Sie das Mikrofon am Mikrofoneingang (16)
oder am G-Eingang an. (16) hat stets Priorität gegenüber (G). Zuerst den Pegelregler (17)
und den Einsprechregler (20) durch Drehen auf Null stellen. Dann den MIC-Schieberegler
(21) ganz nach oben schieben und mit dem Pegelregler (17) den Mikrofonpegel einstellen.
(Aufpassen auf Rückkopplungen!). Mit dem Equalizer (18) können Sie die Lautstärke des
Mikrofons unabhängig von den anderen Quellen ändern. Um automatisch die Lautstärke der
www.liveline.be
- Der Equalizer, der für jeden Eingang in diesem Mischpult verwendet
wird, dient dazu, Unterschiede zwischen den unterschiedlichen
Quellen klanglich ausgleichen zu können. Zur Änderung der
Raumakustik empfehlen wir Ihnen, einen externen Equalizer
zu verwenden.
MX180
MKIII
25

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mx240 mkii

Table des Matières