EGO PECM01 Guide D'installation page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ACHTEN SIE DARAUF, das zulässige Gesamtgewicht von 1.800 kg (Wohnwagen inkl. Zuladung) nicht zu
überschreiten.
UNTERLASSEN SIE ES, irgendwelche Veränderungen (mechanischer oder elektronischer Art) an der
Rangierhilfe vorzunehmen. Dies kann äußerst gefährlich sein! Wir können weder Garantieansprüche
akzeptieren noch für die korrekte Funktionsweise der Rangierhilfe garantieren, wenn Veränderungen
vorgenommen wurden. Wir haften nicht für Schäden, die auf falsche Montage, fehlerhafte Bedienung oder
unzulässige Veränderungen zurückzuführen sind.
Betrieb – Motoreinheiten
Die Enduro-Rangierhilfe hat zwei Motoreinheiten (1 und 2). In der Regel werden diese vor der Achse des Wohnwagens/
Anhängers montiert. Beide Einheiten sind zwar identisch, können aber nicht ausgetauscht werden.
Abb. 4
A:
Antriebsrolle
B:
12-V-Motor
C:
Anschlussklemmen (+ und -)
D:
Basiseinheit
E:
Antriebseinheit
F:
Getriebeschutz
Um die Antriebsrollen anzulegen, stecken Sie das Ende des Betätigungshebels (6) auf die Achse (Abb. 4g und Abb. 8a)
der linken oder rechten Antriebseinheit.
Richten Sie den Betätigungshebel parallel zum Boden aus und drehen Sie ihn dann um ca. 180°. Hinweis: Um die Rollen
anzulegen, müssen Sie den Hebel – ungeachtet dessen, auf welcher Seite Sie sich befinden – immer in Richtung Rad
bewegen.
Der Arretiermechanismus hat einen Totpunktnocken, der die Antriebsrollen auf die Reifen drückt und dann automatisch
einrastet. Bei korrekter Montage hat die Rangierhilfe im gelösten Zustand immer einen Abstand von exakt 20 mm zu den
Reifen. Die Kraft, mit der die Antriebsrollen auf die Reifen einwirken, ist für die meisten Einsatzbedingungen ausreichend
(Abb. 11).
Um die Antriebsrollen zu lösen, stecken Sie den Hebel einfach wieder auf eine der Achsen und bewegen ihn vom Rad
weg. Beachten Sie bitte, dass Sie beim Lösen der Arretierung zunächst einen leichten Widerstand spüren werden.
Anschließend werden die Rollen durch eine Feder vom Reifen gelöst und in ihre Ruhestellung gebracht (Abb. 10).
Betrieb – Fernbedienung
Die Fernbedienung (31) wird von drei 1,5-V-Batterien (Typ AAA) gespeist und durch zweifaches Betätigen der Ein/Aus-
Taste (Abb. 5a) eingeschaltet. Sobald die grüne LED (Abb. 5h) leuchtet, können Sie die Richtungstasten benutzen. Wenn
die Fernbedienung 60 Sekunden lang nicht benutzt wird, schaltet sie sich automatisch aus.
Abb. 5
A = Ein (Taste innerhalb von 1 Sekunde zweimal drücken; die grüne LED (Abb. 5h) leuchtet)
B = Wohnwagen vorwärts (beide Räder drehen sich vorwärts)
C = Wohnwagen rückwärts (beide Räder drehen sich rückwärts)
D = Wohnwagen links vorwärts (das rechte Rad dreht sich vorwärts)
E = Wohnwagen rechts vorwärts (das linke Rad dreht sich vorwärts)
F = Wohnwagen links rückwärts (das rechte Rad dreht sich rückwärts)
G = Wohnwagen rechts rückwärts (das linke Rad dreht sich rückwärts)
Wenn Sie die Tasten „Links vorwärts" (E) und „Rechts rückwärts" (F) bzw. „Rechts vorwärts" (D) und „Links rückwärts"
(G) gleichzeitig drücken, können Sie Ihren Wohnwagen auf der Stelle drehen.
Wenn Sie eine der Richtungstasten auf der Fernbedienung drücken, startet die Rangierhilfe zunächst langsam. Die
Normalgeschwindigkeit wird innerhalb von 2,5 Sekunden erreicht.
Austausch der Batterien in der Fernbedienung:
Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung, indem Sie sie vorsichtig nach unten drücken und dann nach
hinten in Pfeilrichtung schieben (Abb. 7). Nehmen Sie die alten Batterien heraus und entsorgen Sie diese
(beachten Sie die geltenden Vorschriften). Setzen Sie die neuen Batterien ein. Verwenden Sie
auslaufsichere Batterien. (Schäden durch ausgelaufene Batterien sind nicht von der Garantie
abgedeckt.) Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Ref: PECM01-UM-0110-Rev.A.
Ego
Page DE-6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières