Télécharger Imprimer la page

Atlas Copco RRD37 Serie Instructions Produit page 30

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Sicherheit und Bedienungsanleitung
Zur Erzielung einer vollständigen Vibrationsdämpfung zwischen dem Maschi-
nengehäuse (2) und dem Schlagwerk: mit einem aureichenden Speisedruck ar-
beiten, damit der Meißelhülsenring (28) einige Millimeter vom Puffer (29)
hochgedrückt wird – d.h. Meißel wird in entsprechendem Maße in den Vorder-
körper gedrückt.
Bei zu hohem Speisedruck wird der Meißelhülsenring (28) stumpf gegen den
Zylinder (22) gedrückt, was zur Folge hat, daß die Vibrationen erheblich größer
werden und die Schlagleistung abnimmt.
Leerlauf
Im Leerlauf ist die Maschinenleistung durch ein automatisches Entlüften über
die Meißelhülse (25) beträchtlich reduziert. Die Leerlaufhübe werden von ei-
nem elastischen Puffer (29) aufgenommen. Beim Übergang von Arbeit in Leer-
lauf kann es sein, daß einzelne harte Leerlaufschläge über das Puffer aufgefan-
gen werden müssen.
Vermeiden Sie das Laufenlassen der Maschine im Leerlauf!
Wenn der Puffer (29) abgenutzt ist, kann der Meißelhammer im Betrieb stehen-
bleichen oder Schwierig anzulassen sein. Um schädliche Schläge direkt auf den
Vorderkörper (31) zu vermeiden, sofort den Puffer auswechseln.
Wartung
Wartung
Wenn mit dem Meißelhammer täglich gearbeitet wird, sind Wartung und Reini-
gung jeden 6. Monat vorzunehmen.
Ausbau des Vorderkörpers mit Meißelhalter und Puffer
Die Maschine vom Druckluftnetz abnehmen.
1.
Mit dem Schlüssel (52) die Schraube (32) ausschrauben.
2.
3.
Den mit Gewinde versehenen Teil des Schlüssels (52) in die Bohrung "A"
Einschrauben so daß der Vorderkörper (31) auseinandergedrückt wird und
sich vom Maschinengehäuse (2) abnehmen läßt.
Den Puffer (29) mit Hilfe eines Schraubendrehers abnehmen.
4.
5.
Den neuen Puffer so einbauen, daß dessen Sicherungskante in die Nut des
Vorderkörpers einrastet.
Vor dem Einsetzen des Vorderkörpers prüfen, daß der Meißelhülsenring
6.
(28) mit zum Dichtungsring (27) gerichtetem Kegel eingebaut liegt.
Den Vorderkörper bis zum Anschlag im Maschinengehäuse einschieben.
7.
8.
Den Schlüssel (52) abschrauben. Die Schraube (32) einsetzen und mit 40
Nm (4 kpm) anziehen.
Schmierung
Im Betrieb ist der Meißelhammer einmal pro Arbeitsschicht mit einer Ölmenge
von 2,5 ml zu schmieren. Das Öl in den Luftschlauch träufeln. Bei Dauerbetrieb
empfiehlt sich der Einbau eines automatischen Nebelschmiergerätes von Atlas
Copco.
Nur hochwertige Schmiermittel verwenden. Die in der Tabelle empfohlenen
Schmiermittel sind Beispiele, die den gestellten Anforderungen entsprechen.
30
DE
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 977800 00
RRD37/57

Publicité

loading