LD Systems LDIPA412T Manuel D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
EINGANGSSEKTION
8
ON
DIP
1
2
3
4
IN1 - IN4
4
Zwei 6-polige Klemmblock-Anschlüsse für die Eingangskanäle 1 und 2 bzw. 3 und 4. Die Pins +, - und G bilden den symmetrischen Line-Eingang des
entsprechenden Kanals, geeignete Klemmblöcke befinden sich im Lieferumfang.
BRG / ST / PAR
5
3-Wege-Schalter zum Einstellen des Kanalmodus.
ON
DIP
1
2
3
4
BRG (Bridge Mode, dt. Brückenbetrieb): Die Endstufen der Kanäle 1 und 2 bzw. 3 und 4 werden zu leistungsstärkeren Mono-Endstufen verschaltet. Wird der
Brückenmodus für die Kanäle 1 und 2 aktiviert, dient IN1 als Line-Eingang, die Lautstärke wird mit Hilfe des Pegelstellers CH1 eingestellt. Line-Eingang IN2 und
der Pegelsteller CH2 sind dabei deaktiviert. Wird der Brückenmodus für die Kanäle 3 und 4 aktiviert, dient IN3 als Line-Eingang und die Lautstärke wird mit
Hilfe des Pegelstellers CH3 eingestellt. Line-Eingang IN4 und der Pegelsteller CH4 sind dabei deaktiviert.
Der Brückenbetrieb ist ausschließlich für die Ansteuerung von niederohmigen Lautsprechern verfügbar, achten Sie bei der Verkabelung auf die korrekte
Belegung der Ausgangsterminals und darauf, dass die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers bzw. Lautsprechersystems mindestens 8 Ohm
betragen muss!
Die Belegung für Kanal 1 / 2 im Brückenbetrieb ist: CH1 4OHM = Pluspol, CH2 4OHM = Minuspol.
Die Belegung für Kanal 3 / 4 im Brückenbetrieb ist: CH3 4OHM = Pluspol, CH4 4OHM = Minuspol.
Wichtiger Hinweis: Der Brückenbetrieb BRG und der HI-Z Betrieb können aus sicherheitstechnischen Gründen nicht gleichzeitig aktiviert werden. Sobald der
3-Wege-Schalter auf BRG gestellt wird und der entsprechende DIP-Schalter auf HI-Z, verhindert ein interner Schaltprozess die gleichzeitige Aktivierung beider
Betriebsarten. Der HI-Z Betrieb hat dabei Vorrang und wird aktiviert, der Brückenbetrieb BRG bleibt bzw. wird deaktiviert. Dieser Zustand wird signalisiert,
indem das entsprechende Anzeigefeld BRIDGE (Nr. 21) auf der Vorderseite des Geräts in schneller Abfolge blinkt.
ST (Stereo Modus): Im Stereo Modus ist jeder einzelne Line-Eingang dem entsprechenden Lautsprecherausgang zugeordnet, das heißt, dass ein Signal, das
am Line-Eingang IN1 anliegt, am Lautsprecherausgang CH1 ausgegeben wird und ein Signal, das am Line-Eingang IN2 anliegt, am Lautsprecherausgang CH2.
Das Gleiche trifft auch für die Kanäle 3 und 4 zu. Die entsprechenden Pegelsteller arbeiten unabhängig voneinander.
PAR (Parallel Modus): Im Parallel Modus wird ein Signal, das am Line-Eingang IN1 anliegt, an den Lautsprecherausgängen CH1 und CH2 ausgegeben, der
Line-Eingang IN2 ist dabei deaktiviert. Die Pegelsteller CH1 und CH2 werden verwendet, um die Lautstärke für den entsprechenden Verstärkerkanal separat
einzustellen. Ein Signal, das am Line-Eingang IN3 anliegt, wird an den Lautsprecherausgängen CH3 und CH4 ausgegeben, der Line-Eingang IN4 ist dabei
deaktiviert. Die Pegelsteller CH3 und CH4 werden verwendet, um die Lautstärke für den entsprechenden Verstärkerkanal separat einzustellen.
CLIP IN1 - IN4
6
Die Clip-LED des entsprechenden Kanals leuchtet, wenn der Pegel des Eingangssignals -1dBFS erreicht und der Kanal somit an der Verzerrungsgrenze
betrieben wird. Reduzieren Sie den Ausgangspegel des entsprechenden Zuspielgeräts, um Signalverzerrungen zu vermeiden.
PEGELSTELLER CH1 - CH4
7
Pegelsteller für die individuelle Einstellung der Lautstärke der Lautsprecherausgänge CH1 bis CH4 in den Kanalmodi Stereo und Parallel. Sobald der Bridge
Mode (BRG) aktiviert ist, sind die Pegelsteller CH2 bzw. CH4 ohne Funktion.
REMOTE IN / OUT
8
RJ45-Anschlüsse für LD Systems REMOTE-Bus-Zubehör. Das Zubehör wird in Reihe am REMOTE IN angeschlossen. Ein RJ45-Busabschlussstecker befindet sich
im Lieferumfang, dieser sollte standardmäßig an REMOTE OUT angeschlossen sein und unter normalen Umständen nicht von dieser Buchse entfernt werden.
Am REMOTE IN des letzten REMOTE-Bus-Zubehörs in der Kette der Zubehörgeräte sollte ebenfalls ein RJ45-Busabschlussstecker angeschlossen sein.
Weitere Informationen zu den REMOTE-Bus-Verbindungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Remote-Zubehörs.
REMOTE ON / OFF
9
Mit Hilfe der vier DIP-Schalter kann das am REMOTE IN anliegende Audiosignal individuell auf die Verstärkerkanäle CH1 bis CH4 geroutet werden
(ON = Funktion aktiviert, OFF = Funktion deaktiviert, DIP-Schalter 1 = CH1, DIP-Schalter 2 = CH2 usw.). Liegt ein Audiosignal bei aktivierter Funktion am
REMOTE IN Eingang an, wird das am Line-Eingang des entsprechenden Kanals anliegende Audiosignal automatisch stummgeschaltet. REMOTE IN hat in
diesem Fall Priorität vor allen anderen Line-Eingängen.
SERVICE
10
Die Micro-USB-Schnittstelle ist reserviert für Servicezwecke. Versuchen Sie nicht, eine Verbindung zu einem externen Gerät herzustellen.
18
9
ON
ON
DIP
DIP
7
1
2
2
3 4
3 4
10
4
5
ON
DIP
1
2
3
4
6
4
ON
ON
DIP
DIP
1 2
2
3 4
3 4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ldipa424t

Table des Matières