Télécharger Imprimer la page

Eurochron EFWS 401 Mode D'emploi page 2

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

-
Drücken Sie kurz die Taste „RESET" (20).
-
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Bei jedem Sendevorgang des Außensensors blinkt die rote LED (19) auf der Vorderseite
des Außensensors kurz auf.
b) batterien in die basisstation einlegen
-
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation, indem Sie den Batteriefachdeckel auf der Unter-
seite nach hinten in Pfeilrichtung herausschieben.
-
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+
und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
-
Direkt nach dem Einlegen der Batterien zeigt die Basisstation kurz alle Displaysegmente an
und es ist ein Tonsignal hörbar. Wenn nur wirre Zeichen im Display erscheinen, drücken Sie die
Taste „RESET" (16) z.B. mit einem Zahnstocher.
Alternativ können Sie die beiden Batterien für einige Sekunden entnehmen und dann erneut
einlegen.
c) suche nach verfügbaren außensensoren
-
Nach dem Einlegen der Batterien beginnt die Basisstation automatisch, nach dem Funksignal
der verfügbaren Außensensoren zu suchen. Diese Suche dauert etwa 5 Minuten.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Basisstation und den Außensensor nicht, drücken Sie keine
Taste.
-
Wenn die Suche abgeschlossen ist, blinkt das Empfangssymbol (8) für das DCF-Signal. Die Ba-
sisstation sucht nun das DCF-Signal, um die Uhrzeit automatisch einzustellen, siehe nächster
Abschnitt.
d) dCF-empfang
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem
Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet
wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Emp-
fangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit und
das Datum (die Basisstation kann jedoch nur die Uhrzeit anzei-
gen).
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Ein-
stellen der Sommer- und Winterzeit.
-
Nachdem die Basisstation die Suche nach dem Außensensor beendet hat, startet sie die Suche
nach dem DCF-Signal, das Empfangssymbol (8) blinkt.
-
Stellen Sie die Basisstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein
schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
-
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 6 Minuten dauern. Bewegen Sie
in dieser Zeit die Basisstation nicht. Betätigen Sie keine Taste.
Hat die Basisstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die aktuelle Uhrzeit in
der oberen Displayzeile und das Empfangssymbol (8) hört auf, zu blinken. Während der Som-
merzeit erscheint „DST" (= „Daylight Saving Time" = Sommerzeit) links neben dem Empfangs-
symbol (6).
Die Synchronisierung der Basisstation mit dem DCF-Signal erfolgt mehrfach täglich um 02:00,
08:00, 14:00 und 20:00 Uhr. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag genügt, um die
Abweichung der integrierten Uhr auf unter einer Sekunde zu halten.
-
Falls nach etwa 6 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Basisstation ange-
zeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation.
Drücken Sie dann kurz die Taste „RCC" (17), um den DCF-Empfangsversuch neu zu starten.
Alternativ lässt sich an der Basisstation die Uhrzeit manuell einstellen.
-
Anschließend ist die Basisstation betriebsbereit
e) montage/aufstellung
Bevor Sie den Außensensor fest montieren, sollten Sie sicherstellen, dass die Basisstati-
on das Funksignal des Außensensors einwandfrei empfängt.
-
Der Außensensor lässt sich über die Öffnung (21) auf der Rückseite an einem Nagel, einer
Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Alternativ können Sie ihn auch auf einer
ebenen Oberfläche aufstellen.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so platziert
werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es andernfalls zu falschen
Messwerten kommt. Niederschlag auf dem Außensensor führt ebenfalls zu falschen Messwer-
ten, da sich das Gehäuse abkühlt. Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser,
dadurch wird er zerstört!
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, damit der Außensen-
sor die richtige Temperatur misst.
-
Die Basisstation lässt sich auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen. Schützen Sie wertvolle
Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Wählen Sie als Aufstellungsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heizkörper
liegt. Dies führt zu einer falschen Temperatur-Anzeige.
bedienung
a) dCF-empfangsversuch manuell starten
-
Drücken Sie kurz die Taste „RCC" (17), um den DCF-Empfangsversuch neu zu starten.
Das DCF-Empfangssymbol (8) im Display blinkt. Der Empfangsversuch dauert etwa 6 Minuten,
bewegen Sie die Basisstation während dieser Zeit nicht, drücken Sie keine Taste.
Stellen Sie die Basisstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein
schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
-
Wenn am Aufstellungsort kein DCF-Empfang möglich ist, so stellen Sie die Uhrzeit manuell ein.
Schalten Sie dazu den DCF-Empfänger aus, indem Sie die Taste „RCC" (17) für mindestens 3
Sekunden gedrückt halten. Das DCF-Empfangssymbol (8) verschwindet.
Um den DCF-Empfang wieder zu aktivieren, drücken Sie einfach kurz die Taste „RCC" (17).
Daraufhin wird der DCF-Empfangsversuch neu gestartet, siehe oben.
b) suche nach außensensoren manuell starten
-
Drücken Sie an der Basisstation kurz die Taste „SENSOR" (12), das Empfangssymbol (6) blinkt.
-
Die Basisstation sucht nun nach verfügbaren Außensensoren (einer ist im Lieferumfang, bis zu
zwei weitere können als Zubehör bestellt werden). Diese Suche dauert 5 Minuten, drücken Sie
während dieser Zeit keine Taste an der Basisstation, bewegen Sie sie nicht.
All manuals and user guides at all-guides.com
-
c) einstellen von 12h-/24h-modus uhrzeit und Zeitzone
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
d) 12h-/24h-modus umschalten
Gehen Sie wie oben unter c) beschrieben vor.
Wird der Einstellmodus gestartet, verschwindet das Empfangssymbol (8) für den DCF-Empfang.
Wenn die Basisstation den täglichen Empfangsversuch (um 02:00, 08:00, 14:00 und 20:00 Uhr
erfolgreich durchführt, erscheint es wieder. Die Einstellung des 12h-/24h-Modus bleibt dabei er-
halten.
e) Zeitzone einstellen
Gehen Sie wie oben unter c) beschrieben vor.
Wird der Einstellmodus gestartet, verschwindet das Empfangssymbol (8) für den DCF-Empfang.
Wenn die Basisstation den täglichen Empfangsversuch (um 02:00, 08:00, 14:00 und 20:00 Uhr
erfolgreich durchführt, erscheint es wieder. Die Einstellung der Zeitzone bleibt dabei erhalten.
f) Weckfunktion
Weckzeit ansehen
-
-
Weckfunktion ein-/ausschalten
-
-
Weckzeit einstellen
-
-
-
-
-
schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
-
-
-
g) außensensoren umschalten
-
-
Wird mehr als ein Außensensor betrieben, muss jeder auf einen anderen Sendekanal
eingestellt werden, verwenden Sie hierzu den Schiebeschalter (22) im Batteriefach des
Außensensors.
Wird der Außensensor nicht gefunden (nur Striche im Anzeigebereich für den Außensensor),
so verringern Sie den Abstand zwischen Außensensor und Basisstation, wählen Sie einen an-
deren Aufstell-/Montageort; beachten Sie das Kapitel „Reichweite".
Wenn der Empfänger für den Außensensor ausgeschaltet werden soll, so halten Sie die Taste
„SENSOR" (12) für mindestens 3 Sekunden gedrückt, das Empfangssymbol (6) verschwindet.
Die Messdaten der Außensensoren werden nun nicht mehr empfangen.
Zum Einschalten des Empfängers drücken Sie einfach kurz die Taste „SENSOR" (12), die Basis-
station sucht nun nach verfügbaren Außensensoren, siehe oben.
Um den Einstellmodus zu starten, halten Sie die Taste „DISPLAY SET" (14) für etwa 3 Sekunden
gedrückt, bis im Display „12" bzw. „24" blinkt.
Wählen Sie mit der Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) zwischen dem 12h- und dem 24h-Modus
aus.
Beim 12h-Modus erscheint in der ersten Tageshälfte „AM" links neben der Uhrzeit, in der zwei-
ten Tageshälfte erscheint „PM".
Drücken Sie kurz die Taste „DISPLAY SET" (14), so blinken die Stunden der Uhrzeit.
Stellen Sie die Stunden mit der Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) ein. Für eine Schnellverstel-
lung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „DISPLAY SET" (14), so blinken die Minuten der Uhrzeit.
Stellen Sie die Minuten mit der Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) ein. Für eine Schnellverstel-
lung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „DISPLAY SET" (14), so blinken die Sekunden der Uhrzeit.
Durch kurzen Druck auf die Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) werden die Sekunden auf „00"
gestellt.
Drücken Sie kurz die Taste „DISPLAY SET" (14), so blinkt die Einstellung für die Zeitzone.
Stellen Sie die Zeitzone mit der Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) im Bereich von +23 bis -23
Stunden ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie jetzt die Taste „DISPLAY SET" (14) kurz drücken. Es
erscheint wieder die Uhrzeit.
Der Einstellmodus kann an einer beliebigen Stelle verlassen werden, wenn Sie die Taste
„DISPLAY SET" (14) für 3 Sekunden gedrückt halten. Die bisherigen Einstellungen wer-
den dabei übernommen.
Gleiches gilt, wenn Sie für 1 Minute keine Taste drücken. Auch hier wird der Einstellmodus
verlassen und die bisherigen Einstellungen gespeichert.
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM SET" (9), um die Weckzeit anzuzeigen, rechts neben der
Zeitanzeige erscheint „AL".
Um zur Uhrzeitanzeige zurückzukehren, warten Sie einige Sekunden, ohne eine Taste zu drü-
cken.
Wenn die Weckzeit angezeigt wird, drücken Sie kurz die Taste „ALARM SET" (9), um die Weck-
funktion ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteter Weckfunktion erscheint oberhalb von „AL" ein kleines Glockensymbol „
Wenn die Weckzeit angezeigt wird, halten Sie die Taste „ALARM SET" (9) für etwa 3 Sekunden
gedrückt, bis die Stunden der Weckzeit blinken. Lassen Sie die Taste dann wieder los.
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit der Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) ein. Halten Sie
die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM SET" (9), so blinken die Minuten der Weckzeit.
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit der Taste „CH +" (10) bzw. „MEM -" (15) ein. Halten Sie
die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM SET" (9), so wird der Einstellmodus verlassen.
Wird die Weckzeit eingestellt, wird die Weckfunktion automatisch eingeschaltet.
Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert und das Glockensymbol „
Durch Drücken der Taste „SNOOZE/LIGHT" (13) wird das Wecksignal für die Dauer von 5 Minu-
ten unterbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Glockensymbol „
Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet.
Diese Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander möglich.
Um das Wecksignal (oder den Schlummermodus) zu beenden, drücken Sie die Taste „ALARM
SET" (9).
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste gedrückt
wird.
Am nächsten Tag wird das Wecksignal zur eingestellten Zeit erneut ausgelöst.
Wenn Sie mehr als einen Außensensor an der Basisstation angemeldet haben, drücken Sie kurz
die Taste „CH +" (10), um zwischen den Außensensoren umzuschalten. Die jeweilige Sensor-
nummer (2) wird im Display angezeigt.
Soll die Umschaltung zwischen den Außensensoren automatisch erfolgen, so halten Sie die
Taste „CH +" (10) für 3 Sekunden gedrückt. Jeder Kanal wird dann für einige Sekunden ange-
zeigt, bevor automatisch zum nächsten Kanal gewechselt wird.
Zum Deaktivieren der automatischen Umschaltung drücken Sie kurz die Taste „CH +" (10).
".
" blinkt.
".

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

1170968