Télécharger Imprimer la page

Trix VT 11.5 Serie Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Informationen zum Vorbild
Der VT 11.5 war ein Dieseltriebzug, der von der Deutschen
Bundesbahn für das mit dem Sommerfahrplan 1957 einge-
führte europäische TEE-Schnellverkehrsnetz beschafft wur-
de. Diese Baureihe wurde üblicherweise als 7-teilige Garni-
tur (2 Triebköpfe, 5 Zwischenwagen) eingesetzt. Geschätzt
wurde dieser Luxuszug von den Reisenden wegen seiner
üppigen Platzverhältnisse und dem hohen Reisekomfort. Be-
günstigt wurde dies durch die in jedem Wagen vorhandene
Klimaanlage sowie Besonderheiten wie Zug-Telefon oder
-Sekretariat.
In beiden Triebköpfen arbeitete jeweils ein Dieselmotor mit
einer Leistung von je 810 kW. Damit erreichte der Zug eine
maximale Dienstgeschwindigkeit von 140 km/h. Ein großer
Vorteil des Zuges war aber auch, dass er nur wenige Hal-
testationen auf seinen planmäßigen Routen zwischen deut-
schen und europäischen Städten einlegte. Dadurch ergaben
sich sehr kurze Reisezeiten.
Mit der Einführung des Computer-Nummernschemas bei
der DB im Jahre 1968 wurden die Triebköpfe in Baureihe 601
umbenannt. Bis Ende der 70er-Jahre wurden diese Triebzüge
dann im planmäßigen InterCity-Betrieb eingesetzt.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
Information about the Prototype
The VT 11.5 was a diesel railcar train, purchased by Deutsche
Bundesbahn for the European TEE high-speed rail network,
which was introduced for the summer schedule 1957. This
class was most commonly used as a 7-part set (2 locomotives,
5 carriages). Passengers appreciated this luxury train due to
its spacious carriages and the high level of comfort. The air
conditioning system in each carriage and other special fea-
tures such as a train telephone or secretarial services raised
this appreciation.
Each of the locomotives had a diesel engine with an output of
810 kW. This enabled the train to achieve a maximum travelling
speed of 140 km/h. However, another large advantage of the
train was that it only made a few stops on its scheduled rou-
te between German and European cities, which considerably
shortened the travelling time.
The locomotives were renamed as class 601 when the com-
puterised numerical system was introduced within DB in 1968.
The trains were used on scheduled InterCity routes until the
end of the seventies.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

22261