Télécharger Imprimer la page

Fonderie SIME ESTELLE B4 INOX ErP BE Manuel Pour L'utilisation, L'installation Et L'entretien page 87

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
a
ACHTUNG
Beim Entfernen der Verpackung und bei der Handha-
bung des Gerätes angemessene Unfallverhütungs-
und Schutzvorrichtungen verwenden. Das für eine
Person anhebbare Höchstgewicht beachten.
6.4
Installationsraum
Der Installationsraum muss stets den technischen Normen
und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Er muss über
ausreichend große Lüftungsöffnungen für Geräte des „TYPS B"
verfügen.
PLATZBEDARF DES HEIZKESSELS
m
HINWEISE
– Der Installateur MUSS sich vor Montage des Geräts
vergewissern, dass der Boden das Gewicht tragen
kann.
– Den erforderlichen Platz für den Zugriff auf die Si-
cherheits-/Einstellvorrichtungen und für die Aus-
führung von Wartungsarbeiten berücksichtigen.
– Der Installationsraum muss die passende Höhe für
die Leistung gemäß den nationalen und lokal gel-
tenden Gesetzen aufweisen.
d
VERBOT
– Die Geräte ESTELLE B4 e B5 INOX ErP BE im Außen-
bereich zu installieren.
6.5
Neuinstallation oder Installation anstelle
eines anderen Gerätes
Wenn die Heizkessel ESTELLE B4 e B5 INOX ErP BE in alten oder
zu modernisierenden Anlagen installiert werden, prüfen, dass:
– das Rauchabzugsrohr für die Temperaturen der Verbren-
nungsprodukte geeignet, normgerecht geplant und konstru-
iert, möglichst geradlinig, dicht, isoliert, frei von Verstopfun-
gen oder Verengungen sowie mit Systemen für die Sammlung
und den Ausstoß von Kondenswasser ausgestattet ist
– Die Elektroinstallation muss von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden und den geltenden Normen entsprechen
– die Brennstoffzuleitung den einschlägigen Normen entspricht
– das Ausdehnungsgefäß die gesamte Aufnahme der Ausdeh-
nung der in der Anlage enthaltenen Flüssigkeit gewährleistet
– die Förderleistung und die Förderhöhe der Pumpe für die Ei-
genschaften der Anlage angemessen sind
– die Anlage sauber, frei von Schlamm, Verkrustungen, entlüf-
tet und dicht ist. Für die Reinigung der Anlage siehe den ent-
sprechenden Abschnitt.
– Es muss ein System zur Behandlung des Wassers für den Be-
trieb/die Nachfüllung vorhanden sein
– Falls es ein automatisches Nachfüllsystem gibt, muss ein
Mengenzähler installiert werden, um die Menge eventueller
Verluste bestimmen zu können.
m
HINWEIS
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden
durch eine unsachgemäße Umsetzung der Anlage
oder des Rauchabzugsystems oder für übermäßige
Verwendung von Zusätzen.
6.6
Reinigung der Anlage
Vor der Installation sowohl an neuen Anlagen als auch beim
Abb. 29
Austausch eines Wärmeerzeugers an bereits vorhandenen An-
lagen ist eine sorgfältige Reinigung der Anlage vorzunehmen,
um eventuell vorhandene Schlämme, Schlacken, Verunreini-
gungen, Bearbeitungsrückstände usw. zu entfernen.
Für bereits vorhandene Anlagen wird empfohlen, vor Entfernen
des alten Wärmerzeugers:
– dem Wasser der Anlage ein Entkalkungsmittel zuzugeben
– die Anlage für einige Tage bei aktivem Wärmeerzeuger laufen
zu lassen
– das schmutzige Wasser aus der Anlage abzulassen und
mehrmals mit sauberem Wasser nachzuspülen.
Sollte der alte Wärmeerzeuger bereits entfernt worden oder
nicht verfügbar sein, diesen durch eine Pumpe ersetzen, um
das Wasser in der Anlage zirkulieren zu lassen, und wie oben
beschrieben vorgehen.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten und vor der Installation
des neuen Gerätes sollte dem Wasser der Anlage eine Flüssig-
keit zum Schutz vor Korrosion und Ablagerungen zugegeben
werden.
m
HINWEIS
– Für zusätzliche Informationen zum Typ und der Ver-
wendung von Zusätzen wenden Sie sich an den Her-
steller des Gerätes.
6.7
Aufbereitung des Wassers der Anlage
Für das Befüllen und eventuelle Nachfüllen der Anlage sollte
Wasser mit den folgenden Eigenschaften verwendet werden:
– Aussehen: klar
– pH: 6,5 ÷ 8,5
– Härte: < 19,96°F
– Die erlaubte Höchstkonzentration an Chlorid beträgt 250 mg/l
– Wir empfehlen, dass die Gesamtmenge des Wassers, ein-
schließlich der Nachfüllungen mit einer Gesamthärte von
20°F 20 l/kW NICHT übersteigt
87

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Estelle b5 inox erp be