Télécharger Imprimer la page

Skil 3572 Notice Originale page 28

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Tasters AC; Akku aufladen
! Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet
hat, nicht weiterhin den Ein-/Ausschalter drücken;
der Akku kann dadurch beschädigt werden
Schnittwinkel einstellen (0 - 53°) 9
- Hebel M lösen
- Werkzeug kippen, bis der Zeiger N den gewünschten
Schnittwinkel auf der Skala anzeigt
- Hebel M festziehen
Um einen Schrägwinkel von mehr als 45° einzustellen,
Hebel M lösen und die 45° Anschlagfeder U drücken,
um auf der Skala am Werkzeug den gewünschten
Sägewinkel einzustellen. Hebel M festziehen.
! Beim Gehrungssägen entspricht die Schnitttiefe
nicht dem Wert, der auf der Schnitttiefenskala
angezeigt wird
90° Schneidwinkel prüfen 9
- Fuß K auf maximale Schnitttiefe einstellen und
festziehen 7
- Schnittwinkel auf 0° einstellen und festziehen
- Zwischen dem Sägeblatt und der Fußunterseite mit
einem Winkelmaß auf 90° Winkel prüfen
- Falls nachgestellt werden, Hebel M lösen und die
Stellschraube P wie dargestellt verwenden
Schnittlinienanzeige Q q
- Zum Führen des Werkzeugs entlang der Schnittlinie,
die am Werkstück markiert wurde
- Für einen linearen 0°-Schnitt oder einen
45°-Gehrungsschnitt die entsprechenden Zeigerlinie
verwenden
! Der breite Teil des Fußes sollte auf dem
abgestützten Teil des Werkstücks aufliegen
- Auf verschiedene Sägeblattbreiten einstellbar.
Es kann jedoch vorkommen, dass eine Seite des
Sägeblatts nicht bündig ist. In dem Fall festlegen, ob
die Ausschussseite auf der Innen- oder Außenseite des
Sägeblatts sein soll q
! Die Schnittbreite wird von der Breite der
Sägeblattzähne bestimmt und nicht durch die
Breite des Sägeblattkorpus! Um die tatsächliche
Schnittlinie zu bestimmen, immer zuerst
Probeschnitte durchführen
Staubabsaugung w
Zur Verwendung eines Staubsaugers
- den Staubsaugeranschluss R wie dargestellt montieren
- Den Staubsaugerschlauch mit dem
Staubsaugeranschluss R verbinden
! Der Staubsaugerschlauch darf auf keinen Fall mit
dem unteren Sägeblattschutz in Kontakt geraten
oder den Sägevorgang behindern!
Bedienung des Werkzeugs w
- Akku anbringen
- Den Griff S mit einer Hand und den Griff T mit der
anderen Hand immer festhalten
- Werkzeug mit der Fußvorderseite flach auf dem
Werkstück positionieren
! Die Zähne des Sägeblatts dürfen sich nicht im
Eingriff des Werkstücks befinden
- Zum Einschalten des Werkzeugs zuerst den
Sicherheitsschalter W drücken (= nicht arretierbarer
Sicherheitsschalter) und dann den Ein-/Ausschalter Y
ziehen
Bevor das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht, sollte
das Werkzeug seine volle Drehzahl erreicht haben!
- Der untere Blattschutz F öffnet sich automatisch,
wenn das Sägeblatt in das Werkstück eingreift (den
unteren Blattschutz nur für spezielle Schnitte wie
etwa Tauschschnitte manuell öffnen; hierzu Hebel G
betätigen)
! Nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben
(nur leichten Dauerdruck aufwenden, um die
Sägeblattspitzen nicht zu überhitzen)
Werkzeug beim Arbeiten immer an den grauen
Griffflächen festhalten
- Nach dem Sägen das Gerät durch Loslassen des
Schalters Y ausschalten
Stellen Sie sicher, dass das Blatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug vom
Werkstück entfernen!
ANWENDUNGSHINWEISE
Um die Splitterbildung möglichst gering zu halten, sollte
die gute Werkstückseite immer nach unten zeigen
Nur scharfe Sägeblätter des richtigen Typs benutzen r
- Die Schnittqualität verbessert sich durch die Anzahl
der Zähne
- Hartmetallbestückte Sägeblätter haben eine bis zu 30
Mal längere Standzeit als konventionelle Sägeblätter
Karabiner t
Den Karabiner nur zum Aufhängen der Säge benutzen
Parallelanschlag Z t
- Zum Herstellen exakter Parallelschnitte zur
Werkstückkante
- Kann in den Gerätefuß eingeführt werden
Parallelanschlag einstellen
- Schraube AA lösen
- Anhand der Parallelanschlagskala die gewünschte
Schnittbreite einstellen (Schnittführungsanzeige Q als
0-Referenz verwenden)
- Schraube AA festziehen
Tauchsägen u
- Gewünschte Schnitttiefe einstellen
- Das Werkzeug nach vorn kippen, bis die
Schnittführungsanzeige Q mit der gewünschten
Schnittlinie fluchtet, die auf dem Werkstück markiert ist
- Den unteren Blattschutz F mit Hebel G lösen
- Kurz vor dem Eintauchen des Sägeblatts in das
Werkstück das Werkzeug einschalten, und den
rückwärtigen Werkzeugteil allmählich absenken. Dabei
das vordere Fußende als Angelpunkt verwenden
- Das Werkzeug langsam nach unten absenken und
gleichzeitig vorwärts bewegen
- Sobald das Sägeblatt in das Werkstück eindringt,
Hebel G loslassen
! Das Werkzeug auf keinen Fall rückwärts ziehen
Große Paneele sägen i
- Das Paneel nahe der Schnittlinie entweder am Boden,
auf einem Tisch oder einer Werkbank abstützen
! Die Schnitttiefe so einstellen, dass Sie das Paneel
und nicht das Stützelement durchsägen
- Falls die gewünschte Schnittbreite mit dem
Parallelanschlag nicht möglich ist, eine gerade
Holzleiste als Richtlatte am Werkstück einspannen
oder festnageln und das Werkzeug mit der rechten
Fußseite an diese Richtlatte anschlagen lassen o
Weitere Informationen finden Sie auf www.skil.com
28

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

3572 fa3572 eaSw1e3572eaSw1e3572fa