Télécharger Imprimer la page

Skil 3572 Notice Originale page 27

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, alle Hindernisse
von der Ober- wie auch von der Unterfläche entfernen,
die auf der Schnittstrecke liegen
Spannen Sie das Werkstück ein (Wird das Werkstück
von einer Spannvorrichtung gehalten oder in einen
Schraubstock eingespannt, ist das Arbeiten sicherer als
beim Festhalten mit der Hand)
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um unter
Putz verlegte Leitungen aufzuspüren. Wenden
Sie sich alternativ an einen Elektrofachbetrieb.
Der Kontakt mit Elektroleitungen kann Brände und
Stromschläge hervorrufen. Bei Beschädigung einer
Gasleitung besteht Explosionsgefahr. Durch das
Beschädigen einer Wasserleitung besteht die Gefahr
einer Sachbeschädigung oder Stromschlaggefahr.
WÄHREND DES GEBRAUCHS
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
Das Werkzeug niemals ohne die Original-
Schutzvorrichtungen benutzen
Nicht versuchen, sehr kleine Werkstücke zu sägen
Mit dem Werkzeug nicht über Kopf arbeiten
Bei einer Verkantung oder einer elektrischen oder
mechanischen Störung das Werkzeug sofort ausschalten
und den Netzstecker ziehen
NACH DEM GEBRAUCH
Vor dem Ablegen des Werkzeugs den Motor ausschalten
und sicherstellen, dass alle bewegenden Teile bis zum
Stillstand ausgelaufen sind
Sägeblätter nach dem Ausschalten des Werkzeuges
nicht durch seitliches Gegendrücken bremsen
AKKU
Der mitgelieferte Akku ist nur teilgeladen. Um die volle
Kapazität des Akkus nutzen zu können, laden Sie
den Akku im Ladegerät vollständig auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug zum ersten Mal verwenden
Nur die mit diesem Werkzeug mitgelieferten Akkus und
Ladegeräte verwenden
- SKIL-Akku:BR1*31****
- SKIL-Ladegerät:CR1*31****
Beschädigte Akkus nicht verwenden, sondern sofort
ersetzen
Dan Akku nicht zerlegen
Das Werkzeug/den Akku niemals Regen aussetzen
Erlaubte Umgebungstemperatur (Werkzeug/Ladegerät/
Akku):
- beim Laden 4...40°C
- im Betrieb –20...+50°C
- bei Lagerung –20...+50°C
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG/
AKKU
3 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
4 Batterien bzw. Akkus können bei Kontakt mit Feuer
explodieren, daher niemals ins Feuer werfen
5 Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/den Akku stets
bei Raumtemperaturen unter 50°C auf
6 Elektrowerkzeuge und Akkus nicht in den Hausmüll
werfen
BEDIENUNG
Aufladen des Akkus
Sicherheitshinweise und Anweisungen des Ladegerät
lesen!
Anbringen/Abnehmen des Akkus 2
Montieren des Sägeblatts 2
! Akku aus dem Werkzeug nehmen
- Sechskantschlüssel A aus der Halterung B nehmen
- Den Spindelarretierschalter C gedrückt halten und
die Sägeblattschraube D abmontieren. Dazu den
Sechskantschlüssel A IM UHRZEIGERSINN drehen (=
gleiche Richtung wie der Pfeil auf dem Sägeblatt)
! Spindelarretierschalter C nur bei stillstehendem
Werkzeug drücken!
- Spindelarretierschalter C loslassen
- Flansch E entfernen
! Sicherstellen, dass die Spannflächen H der
Flansche komplett sauber sind und bündig vor
dem Sägeblatt liegen
- Den unteren Blattschutz F mit dem Hebel G geöffnet
halten. Dabei das Sägeblatt montieren und darauf
achten, dass die Sägezähne und die Pfeilmarkierung
auf dem Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigen wie der
Pfeil auf dem unteren Blattschutz
- Den unteren Blattschutz F loslassen
- Flansch E montieren
- Spindelarretierschalter F gedrückt halten und dabei
die Sägeblattschraube mit dem Sechskantschlüssel
zunächst handfest und danach 1/8 Drehung weiter
festziehen. Das sorgt für einen Schlupf des Sägeblatts
bei zu starkem Widerstand, schützt den Motor vor einer
Überlastung und mindert die Rückstoßgefahr
- Spindelarretierschalter C loslassen
Schnitttiefe einstellen (0-66 mm) 7
- Für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
weiter als 3 mm unterhalb des Werkstücks hervortreten
- Hebel J lösen
- Fuß K heben/senken, bis der Zeiger L die gewünschte
Schnitttiefe auf der Skala anzeigt
- Hebel J festziehen
Ladestandsanzeige 8
- Zur Anzeige des aktuellen Ladestands den Taster für
die Ladestandsanzeige AC drücken 8 a
! Wenn nach dem Drücken des Tasters AC 8 b die
niedrigste Ladestufe in der Anzeige blinkt, ist der
Akku leer
! Wenn nach dem Drücken des Tasters AC 8 c
2 Ladebalken blinken, ist der Akku nicht im
zulässigen Betriebstemperaturbereich
LED-Lampe e V
Die LED-Lampe schaltet sich automatisch ein, wenn der
Ein-/Ausschalter betätigt wird.
! Wenn die LED-Lampe zu blinken beginnt, ist der
Akkuschutz aktiviert (siehe unten)
Akkuschutz
Das Gerät wird plötzlich ausgeschaltet oder kann nicht
mehr eingeschaltet werden, wenn
- die Last zu stark ist --> Gerät entlasten und neu
starten
- die Akkutemperatur nicht im zulässigen
Betriebstemperaturbereich von -20 bis +50°
C liegt --> Nach dem Drücken der Taste AC 8 c
blinken 2 Balken der Ladestandsanzeige. Warten,
bis sich der Akku wieder innerhalb des zulässigen
Betriebstemperaturbereichs befindet
- der Akku fast leer ist (zum Schutz vor
Tiefentladung) --> ein niedriger Akkustand leuchtet
oder blinkt in der Anzeige 8 b nach dem Drücken des
27

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

3572 fa3572 eaSw1e3572eaSw1e3572fa