Télécharger Imprimer la page

Skil 3572 Notice Originale page 26

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
auf. Durch die Rückstoßenergie kann ein Zurückspringen
der Säge verursacht werden, aber die Rückstoßkräfte
lassen sich durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen unter
Kontrolle halten.
b) Verkantet das Sägeblatt oder wird der Schnitt aus
bestimmten Gründen unterbrochen, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und halten Sie die Säge bis
zum Stillstand im Werkstück fest. Versuchen Sie nie,
die Säge bei sich bewegendem Sägeblatt aus dem
Werkstück oder nach hinten zu ziehen. Andernfalls
besteht die Gefahr eines Rückstoßes. Forschen Sie
nach der Ursache für die Blockade und stellen Sie den
Mangel ab. Keine Nägel oder Schrauben sägen.
c) Wenn Sie die im Werkstück befindliche Säge wieder
starten, zentrieren Sie das Sägeblatt in der Fuge
und achten Sie darauf, dass sich die Zähne des
Sägeblatts nicht in Materialeingriff befinden. Sitzt
das Sägeblatt fest, kann es nach oben wandern oder
beim Starten der Säge vom Werkstück zurückgestoßen
werden.
d) Stützen Sie große Bretter ab, um die Gefahr eines
Einklemmens sowie Rückstöße möglichst gering
zu halten. Große Bretter neigen dazu, aufgrund ihres
Eigengewichts nachzugeben. Die Stützen müssen auf
beiden Seiten des Bretts in der Nähe der Schnittführung
sowie an den Bretterkanten untergestellt werden.
e) Keine stumpfen oder schadhaften Sägeblätter
verwenden. Unscharfe oder falsch eingesetzte
Sägeblätter verursachen schmale Fugen, die eine
übermäßige Reibung erzeugen, das Sägeblatt festsetzen
und Rückstöße auslösen.
f) Die Feststellhebel für die Sägeblatt-
Tiefenverstellung und für den Gehrungswinkel
müssen vor dem Sägen fest arretiert sein. Verändert
sich die Sägeblatteinstellung beim Sägen, kann dies zum
Festsetzen des Sägeblatts und zu Rückstößen führen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
in bestehenden Wänden oder anderen nicht
einsehbaren Bereichen sägen. Das hervortretende
Sägeblatt kann Gegenstände durchtrennen, die
Rückstöße verursachen können.
1) FUNKTION DES UNTEREN BLATTSCHUTZES
a) Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob der untere
Blattschutz richtig geschlossen ist. Setzen Sie
die Säge nicht in Gang, wenn sich der untere
Blattschutz nicht unbehindert bewegen lässt
und sich nicht unmittelbar schließt. Der untere
Blattschutz darf nie in offener Stellung fixiert oder
festgebunden werden. Wenn die Säge versehentlich
auf den Boden fällt, kann sich der untere Blattschutz
verbiegen. Ziehen Sie den Netzstecker, heben Sie den
unteren Blattschutz am Griff hoch und stellen Sie sicher,
dass sie sich unabhängig vom Winkel und der jeweiligen
Schnitttiefe ungehindert bewegt.
b) Überprüfen Sie die Feder am unteren Blattschutz
auf Funktion. Wenn der Blattschutz und die Feder
nicht korrekt funktionieren, müssen beide vor dem
Sägen instandgesetzt werden. Der untere Blattschutz
wird durch beschädigte Teile, anhaftende Ablagerungen
oder Schmutzansammlungen unter Umständen
schwergängig.
c) Der untere Blattschutz darf nur bei bestimmten
Schnitten wie z. B. „Tauchschnitten" und
„Schifterschnitten" manuell zurückgezogen werden.
Heben Sie den unteren Blattschutz am Griff an.
Sobald das Sägeblatt in das Material eingreift, muss
der untere Blattschutz losgelassen werden. Bei
allen übrigen Sägearbeiten sollte der untere Blattschutz
automatisch funktionieren.
d) Achten Sie stets darauf, dass der untere Blattschutz
das Sägeblatt verdeckt, bevor Sie die Säge auf
der Werkbank oder auf den Boden legen. Durch
ein auslaufendes ungeschütztes Sägeblatt kann die
Säge rückwärts wandern und alles durchtrennen,
was ihr im Wege liegt. Denken Sie an die Nachlaufzeit
zwischen dem Loslassen des Betriebsschalters und dem
vollständigen Stillstand des Sägeblatts.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINES
Das Werkzeug ist nur für Personen ab 16 Jahren
geeignet
Dieses Werkzeug ist für Nassschnitte nicht geeignet
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
Der Staub von Materialien wie bleihaltiger Farbe,
bestimmten Holzarten, Mineralien und Metallen kann
gesundheitsschädlich sein (das Einatmen oder der
Kontakt mit diesen Stäuben kann allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen beim Benutzer oder
bei Passanten auslösen); tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
diese anschließbar ist
Bestimmte Stäube sind als krebserregend eingestuft
(beispielsweise Eichen- und Buchenholzstaub),
insbesondere in Verbindung mit Zusätzen für die
Holzvorbehandlung. Tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
anschließbar
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
Verwenden Sie diese Säge nicht in Kombination mit
einem Sägetisch
Bevor Einstellungen vorgenommen oder Zubehörteile
ausgetauscht werden, Akku aus dem Werkzeug nehmen
ZUBEHÖR
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
Nur Sägeblätter benutzen, die mit den in dieser
Betriebsanleitung genannten Kennwerten
übereinstimmen und die gemäß EN 847-1 getestet und
gekennzeichnet sind.
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl
des Werkzeuges
Nur Sägeblätter mit einem Mindestdurchmesser von
184 mm, einem Maximaldurchmesser von 184 mm und
einem Spindellochdurchmesser von 16 mm verwenden
Nie Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS)
verwenden
Niemals Schleif-/Trennscheiben an diesem Werkzeug
verwenden
VOR DEM GEBRAUCH
Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnliches
an Ihrem Werkstück vermelden; diese vor Arbeitsbeginn
entfernen
26

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

3572 fa3572 eaSw1e3572eaSw1e3572fa