HERA Heraenium Sun Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Gießen mit Motorgussschleuder und Schmelzen mit off ener
Flamme: Das Gasgemisch Azetylen und Sauerstoff zünden. Beide
Ventile ganz öff nen und die Flamme durch Drosselung des Azetylenzu-
fl usses so einstellen, dass blaue Kegel von ca. 3 mm Länge an den
Bohrungen des Brausekopfes sichtbar werden. Druckwerte für die
Flamme: Azetylen ca. 0,7 bar, Sauerstoff ca. 1,9 bar. Mit diesen Wer-
ten wird eine neutrale Flamme erzielt, die zum Schmelzen von
Heraenium Sun erforderlich ist. Heraenium Sun Gusszylinder in vorge-
wärmten Schmelztiegel legen. Schmelzbrenner etwa 40 mm vom obe-
ren Rand des Schmelztiegels entfernt halten. Durch kreisende Bewe-
gung des Brausekopfes die Zylinder gleichmäßig erhitzen, bis sie zu
einer Schmelze zusammenfl ießen. Sobald die Gusszylinder zusam-
mengefl ossen sind, Schleuder auslösen. Nach dem Gießen Muff el an
der Luft abkühlen lassen. Gussobjekte schonend aus der Muff el lösen.
Einbettmasse vorsichtig entfernen. Mit Aluminiumoxid-Strahlmittel
(110 – 125 μm) abstrahlen.
4. Ausarbeiten und Vorbereitung zur Keramikverblendung: Gegos-
sene Gerüste mit kreuzverzahnten Hartmetallfräsern ohne hohen
Druck nur in einer Richtung bearbeiten. Beim Ausarbeiten keine dia-
mantierten Schleifkörper verwenden. Die zu verblendende Oberfl äche
nicht mit Gummipolierern bearbeiten. Scharfe Kanten und unter sich
gehende Stellen vermeiden. Oberfl ächen mit Aluminiumoxid-Strahlmit-
tel (110 – 125 μm, 4 bar) abstrahlen und abdampfen.
Metallstaub ist gesundheitsschädlich.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour HERA Heraenium Sun

Table des Matières