Inakustik HDMI Matrix Mode D'emploi page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Diese Funktion arbeitet zyklisch.
Wenn Sie einen Kanal ausgewählt haben, wird dies durch das Leuchten der entsprechenden LED angezeigt.
Wenn Sie Kanal 1 ausgewählt haben, leuchtet die CH1-LED.
-
Rücksetzen:
Mittels der Reset-Taste an der Rückseite des Gerätes versetzen Sie die HDMI-Schaltmatrix
wieder in ihren ursprünglichen Status.
FEHLERSUCHE
1. Wenn kein Bild angezeigt wird, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Stellen Sie sicher, dass die direkte Verbindung von dem Quellgerät zum Anzeigegerät ohne HDMI-
Umschalter funktioniert.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse und Stecker.
Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel unbeschädigt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die HDMI-Schaltmatrix eingeschaltet ist (oder setzen Sie das Gerät
zurück).
2. Wenn nur ein Bild, aber kein Ton ausgegeben wird:
Prüfen Sie die Kabelverbindung auf korrekten Sitz.
Es ist möglich, dass HDCP beim ersten Anschließen nicht richtig funktioniert. Setzen Sie bitte Ihre
HDMI-Schaltmatrix zurück.
Haben Sie einen Ausgang an Ihren Videorecorder angeschlossen? HDCP sperrt das Audiosignal.
3. Wenn die Schaltmatrix über ein koaxiales oder optisches Audiokabel mit einem AV-Verstärker verbunden
wird, aber der Ton nicht funktioniert:
Überprüfen Sie den Anschluss.
Das koaxiale/optische Audiokabel muss an den entsprechenden Anschluss Ihres AV-Verstärkers
angeschlossen werden.
Am AV-Verstärker muss der korrekte koaxiale/optische Eingang ausgewählt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der AV-Receiver das Audioformat unterstützt. Falls es sich bei dem
Audioformat um Dolby® oder DTS® handelt, muss auch Ihr Home Theater Dolby® bzw. DTS®
dekodieren können.
4. Wenn die Schaltmatrix über ein koaxiales/optisches Audiokabel mit einem AV-Verstärker verbunden wird und
der Audioausgang nur ein Stereo-Audiosignal an den AV-Receiver liefert.
Da das mit dem Ausgang A verbundene HD-Fernsehgerät (bzw. der Projektor) nur ein Stereo-
Audiosignal unterstützt, gibt der koaxiale/optische Audioausgang das dem Ausgang A entsprechende
Audiosignal aus.
Informationen zur Einstellung des Ausgabeformats finden Sie auf Seite 3.
5. Wenn die Auflösung nicht im 1080p-Format angezeigt wird:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Quell- und Anzeigegeräte voll 1080p-fähig sind.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre HDMI-Kabel ein 1080p-Videosignal übertragen können.
6. Wenn Ihr Gerät kein 4K2K- und 3D-Bild anzeigt:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Quell- und Anzeigegeräte die 4K2K- und 3D-Funktion sowie dasselbe
4K2K- und 3D-Format unterstützen.
Vergewissern Sie sich, dass der Abspielmodus (Videoausgang) des Blu-ray Players auf 4K2K- und 3D
oder AUTO eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Video-Inhalt das 4K2K- und 3D-Format besitzt.
7. Falls das Bild nicht im korrekten 4K2K- und 3D-Format angezeigt wird, prüfen Sie das Quellformat ihrer
Quellgeräte (Blue-ray Player, PS3 etc.) und Anzeigen (TV oder Projektor) auf die korrekten Einstellungen.
8. Wenn das Bild spiegelbildlich angezeigt wird (mit senkrechter oder waagerechter Symmetrieachse),
vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät bzw. der Projektor das 4K2K- und 3D-Format unterstützt und die
entsprechende Funktion aktiviert ist. Wenn das Fernsehgerät bzw. der Projektor das 4K2K- und 3D-Videoformat
nicht unterstützt, schalten Sie den 4K2K- und 3D-Abspielmodus der Quellgeräte bitte aus.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D'EMPLOI
09

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières