Inakustik HDMI Matrix Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Erkennungsmodus
Modus 1
Video und Audio
H.C.F. (Highest
Common Factor )
※ Voreingestellter Modus
Modus 2
Video Maximum und
Audio H.C.F.
Modus 3
Video H.C.F. und
Audio Maximum
Modus 4
Video und Audio
Maximum
Modus 5
Video H.C.F. &
Audio vorgegeben
(AAC, Dolby 5.1,
DTS 5.1 und 2 CH)
Modus 6
Video Maximum und
Audio vorgegeben
(AAC, Dolby 5.1,
DTS 5.1 und 2 CH)
Modus 7
Reserviert
Modus 8
Priorität Output A
Modus-Aktion
Wählt die höchsten möglichen Audio-
und Videoformate, die von beiden
Endgeräten unterstützt werden.
(Unterstützen beispielsweise die
Endgeräte an Output A und Output B
verschiedene Audio- und Videoformate
(z. B. das beste für Output A verfügbare
Format ist 1080p/12 Bit auf 2 Kanälen,
das beste Format für Output B
1080i/8 Bit auf 2 Kanälen), wird in
Modus 1 automatisch
1080i/8 Bit/2 Kanäle als
Ausgangsstandard ausgewählt.)
Video: Wählt das höchste durch die
Endgeräte an Output A und B
unterstützte Videoformat. (Beispiel: Das
beste Video-Format an Ausgang A ist
1080p/12 Bit, das andere Endgerät an
Ausgang B unterstützt in diesem Modus
maximal 1080p/8 Bit, das Quellgerät
wird automatisch 1080p/12 Bit als
Ausgabestandard erkennen und
auswählen.) [Hinweis 1]
Audio: Wählt das höchste mögliche
Audioformat, das von beiden
Endgeräten unterstützt wird.
Video: Wählt das höchste mögliche
Videoformat, das von beiden
Endgeräten unterstützt wird (Output A
und B).
Audio: Wählt das höchste mögliche
Audio-Ausgangsformat, das von einem
der beiden angeschlossenen Geräte
unterstützt wird. (Beispiel: Das beste
Audio-Format an Ausgang A ist Dolby
5.1, das andere Endgerät an Ausgang B
unterstützt in diesem Modus maximal
2 CH und wird Dolby 5.1 als
Ausgabestandard erkennen und
auswählen.) [Hinweis 2]
Wählt das höchste durch die Endgeräte
an Output A und B unterstützte Video-
und Audioformat. [Hinweis 3]
Video: Wählt das höchste mögliche
Videoformat, das von beiden
Endgeräten unterstützt wird (Output A
und B).
Audio: Wählt das Audio-Ausgangssignal
aus einem der folgenden vier
Standards: AAC, Dolby 5.1, DTS 5.1
oder 2 CH Falls das über das koaxiale
oder optische Kabel angeschlossene
Quellgerät auf AAC eingestellt ist, wird
der Audio-Ausgangsstandard ebenfalls
auf AAC eingestellt. [Hinweis 4]
Video: Wählt das höchste durch die
Endgeräte an Output A und B
unterstützte Videoformat. [Hinweis 3]
Audio: Wählt das Audio-Ausgangssignal
aus einem der folgenden vier
Standards: AAC, Dolby 5.1, DTS 5.1
oder 2 CH Falls das über das koaxiale
oder optische Kabel angeschlossene
Quellgerät auf AAC eingestellt ist, wird
der Audio-Ausgangsstandard ebenfalls
auf AAC eingestellt. [Hinweis 4]
Dieser Modus entspricht dem Modus 1
Das beste Format des an Output A
angeschlossenen Geräts wird als
primärer Standard für die Audio- und
Video-Ausgangssignale ausgewählt.
[Hinweis 5]
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D'EMPLOI
Empfohlene Anwendung
Anwendung mit TV-Wand,
Sportgaststätte oder sonstige
Anwendung mit untereinander
verbundenen HDTVs mit
unterschiedlichen Standards (Auflösung,
Farbtiefe, Tonformat).
Heimkino-Anwendung; Zwei-Zimmer-
Anwendung; wenn die Quelle mit der
bestmöglichen Auflösung
wiedergegeben werden soll und der
Audio-Standard an beiden Endgeräten
die Primäroption für das Audio-
Ausgangssignal ist.
Heimkino-Anwendung; Zwei-Zimmer-
Anwendung; wenn die Quelle mit der
bestmöglichen Tonqualität
wiedergegeben werden soll und der
bestmögliche Video-Standard an beiden
Endgeräten die Primäroption für das
Video-Ausgangssignal ist.
Heimkino-Anwendung; Zwei-Zimmer-
Anwendung; wenn die Quelle mit der
bestmöglichen Bild- und Tonqualität
wiedergegeben werden soll, wird das
bestmögliche Format für die Video- und
Audio-Ausgangssignale gewählt.
Heimkino-Anwendung; traditionelle
Audioverstärker unterstützen teilweise
nur Audioeingänge über Toslink oder
Koaxialkabel – bitte nutzen Sie in
diesem Fall die entsprechenden
Anschlüsse für die Audioausgabe. In
diesem Modus kann die bessere
Tonqualität des Verstärkers als Audio-
Ausgangsstandard gewählt werden.
Heimkino-Anwendung; traditionelle
Audioverstärker unterstützen nur
Audioeingänge über Toslink oder
Koaxialkabel anstelle von HDMI-Kabeln.
In diesem Modus kann die bessere
Tonqualität des Verstärkers als
Ausgangsstandard für Audio gewählt
werden.
Dieser Modus entspricht dem Modus 1
Heimkino-Anwendung; oder: Benutzer
wählt ein primäres Endgerät durch
Anschluss an Anschluss 1.
07

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières