Laden Im Automatik-Modus (Cha); Laden Im Manuellen Modus (Chm); Entladen-Laden Im Automatik-Modus (Dca); Entladen-Laden Im Manuellen Modus (Dcm) - ROBBE PROFI Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Zusätzlich arbeitet im Hintergrund noch eine Sicherheits-
abschaltung welche beim Erreichen von 125% der eingestell-
ten Kapazität den Ladevorgang beendet.
BLEIAKKUS (Pb)
Diese Akkutypen werden mit einer konstanten Spannung gela-
den (2,30 Volt / Zelle). Zu Beginn der Ladung wird der Strom
konstant auf dem voreingestellten Wert gehalten.
Nach Erreichen der Ladeschlussspannung sinkt der Lade-
strom kontinuierlich ab.
Die Ladung wird beendet wenn ca. 10% des eingestellten
Ladestromes erreicht sind.
LITHIUM-IONEN-AKKUS (LI)
Diese Akkutypen werden ebenfalls mit einer konstanten Span-
nung geladen (4,10 Volt / Zelle). Zu Beginn der Ladung wird
der Strom konstant auf dem voreingestellten Wert gehalten.
Empfohlen ist ein Ladestrom von 1C. Nach Erreichen der
Ladeschlussspannung sinkt der Ladestrom kontinuierlich ab.
Die Ladung wird beendet wenn ca. 10% des eingestellten
Ladestromes erreicht sind.
LITHIUM-IONEN-POLYMER-AKKUS (LP)
Diese Akkutypen werden ebenfalls mit einer konstanten Span-
nung geladen (4,20 Volt / Zelle). Zu Beginn der Ladung wird
der Strom konstant auf dem voreingestellten Wert gehalten.
Empfohlen ist ein Ladestrom von 1C. Nach Erreichen der
Ladeschlussspannung sinkt der Ladestrom kontinuierlich ab.
Die Ladung wird beendet wenn ca. 10% des eingestellten
Ladestromes erreicht sind.
Besonders wichtig ist, dass dabei die Ladevorgaben des
Akku-Herstellers und bei eingebauten Senderakkus die des
Fernsteuerherstellers, nicht überschritten werden.
8.1
LADEN IM AUTOMATIK-MODUS
CHARGE AUTOMATIC (CHA)
Im Automatik-Modus werden die Ladeströme automatisch
ermittelt und auf den optimalen Wert eingestellt. Dabei werden
die Grenzen, die vom Ladegerät gesetzt sind (siehe Kap. 4.4)
berücksichtigt. Die im Einstelldisplay vorgegebenen Ströme
beeinflussen die vom Prozessor ermittelten Werte nicht.
Zu Beginn des Ladevorganges, beim Vermessen des Akkus,
fließt zunächst ein kleiner Strom. Nach kurzer Betriebszeit
stellt sich dann der optimale Ladestrom ein.
In diesem Betriebsmodus werden die Akkus mit optimaler
Laderate bei besonders schonender Behandlung geladen.
Aus Sicherheitsgründen steht dieser Betriebsmodus für
Lithium-Ionen-Akkus (LI), Lithium-Polymer-Akkus (LP) und
bei Bleiakkus (Pb) nicht zur Verfügung.
Für diese Akkus müssen die Parameter direkt vom Anwender
im manuellen Modus (CHM) unter genauer Berücksichtigung
der Ladevorgaben des Akkuherstellers eingestellt werden. Die
Einstellungen sind softwaremäßig gegeneinander verriegelt.
Das heißt, wenn der Automatik-Modus vorgegeben ist, können
nur Nickel-Cadmium- (NC) oder Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
(NH) aufgerufen werden.
Ist einer der Lithium-Akkutypen oder ein Bleiakku vorgegeben,
lässt sich der Automatik-Modus nicht einstellen.
Profi-Home-Charger
7
8.2
LADEN IM MANUELLEN-MODUS
CHARGE MANUAL (CHM)
Dieser Betriebsmodus ist zum Laden für alle Akkutypen geeig-
net. Der Ladestrom muss entsprechend den Vorgaben des
Akkuherstellers eingestellt werden. Im Kapitel "Kleine Akku-
kunde" (ab Seite 10), sind Richtwerte für jeden Akkytyp ange-
geben.
8.3
ENTLADEN-LADEN IM AUTOMATIK-MODUS
DISCHARGE-CHARGE-AUTOMATIC (DCA)
Im Automatik-Modus werden die Entlade- und Ladeströme,
sowie die Entladeschlussspannung automatisch ermittelt und
auf den optimalen Wert eingestellt. Dabei werden die Grenzen,
die vom Ladegerät gesetzt sind (siehe Kap. 4.4) berücksich-
tigt. Die im Einstelldisplay vorgegebenen Ströme beeinflussen
die vom Prozessor ermittelten Werte nicht.
Zu Beginn des Entlade-Ladevorganges, beim Vermessen des
Akkus, fließt zunächst ein kleiner Strom. Nach kurzer
Betriebszeit stellt sich dann der optimale Strom ein. In diesem
Betriebsmodus werden die Akkus mit perfekter Laderate bei
besonders schonender Behandlung ent- bzw. geladen.
Aus Sicherheitsgründen steht dieser Betriebsmodus für
Lithium-Ionen-Akkus (LI), Lithium-Polymer-Akkus (LP) und
bei Bleiakkus (Pb) nicht zur Verfügung.
Für diese Akkus müssen die Parameter direkt vom Anwender
im manuellen Modus (DCM) unter genauer Berücksichtigung
der Vorgaben des Akkuherstellers eingestellt werden. Die
Einstellungen sind softwaremäßig gegeneinander verriegelt.
Das heißt, wenn der Automatik-Modus vorgegeben ist können
nur Nickel-Cadmium- (NC) oder Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
(NH) aufgerufen werden.
Ist einer der Lithium-Akkutypen oder ein Bleiakku vorgegeben,
lässt sich der Automatik-Modus nicht einstellen.
8.4
ENTLADEN-LADEN IM MANUELLEN-MODUS
DISCHARGE CHARGE MANUAL (DCM)
Dieser Betriebsmodus ist zum Entladen-Laden für alle
Akkutypen geeignet. Der Entlade- und Ladestrom muss ent-
sprechend den Vorgaben des Akkuherstellers eingestellt wer-
den. Im Kapitel "Kleine Akkukunde" (ab Seite 10), sind
Richtwerte für jeden Akkytyp angegeben.
Die Entladeschlußspannung wird automatisch ermittelt.
8.5
ENTLADEN-LADEN IM AUTOMATIK-MODUS 3-ZYKLEN
REGENERATION AUTOMATIC (REA)
In diesem Betriebsmodus werden drei Entlade-Lade-Zyklen
durchlaufen. Dabei werden sowohl der Lade- als auch der
Entladestrom, sowie die Entladeschlussspannung automa-
tisch vom Profi-Home-Charger ermittelt. Der Vorgang beginnt
mit einer Entladung des Akkus. Danach erfolgt die
Wiederaufladung. Dieser Zyklus wird dreimal durchlaufen. Am
Ende steht ein aufgeladener Akku zur Verfügung.
Dieses Verfahren wird zur Verbesserung der Kondition eines
NiCd- oder NiMh-Akkus angewandt. Danach steht wieder
mehr Kapazität zur Verfügung.
Bei Lithium-Ionen-Akkus (LI), Lithium-Polymer-Akkus (LP) und
Bleiakkus (Pb) bringt dieses Verfahren keine Verbesserungen.
Es wird daher von der Software für diese Typen nicht vorge-
halten.
Bestellnummer
8194

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

HomeCharger

Table des Matières