ROBBE PROFI Notice D'utilisation page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Selbstentladung
Lipoly Zellen besitzen eine extrem geringe Selbstent-
ladungsrate (ca. 0,2% pro Tag) und können deshalb problem-
los über lange Zeit gelagert werden.
Lagerung
Vor längerer Lagerung sollten sie jedoch auf ca. 50-80 % auf-
geladen werden. Nach ca. 4-6 Monaten sollte erneut nachge-
laden werden.
Lebensdauer
Die theoretische Lebensdauer einer Zelle bei geringen
Entladeströmen, liegt bei ca. 500 Lade/Entladezyklen. Bei
höheren Entladeströmen von ca. 3-5 C, ist die Lebensdauer
geringer und liegt nur noch bei ca. 300 Zyklen. Bei noch höhe-
ren Entladeströmen geht die Zyklenzahl noch deutlicher
zurück.
Danach ist der Akku verbraucht und muss entsorgt werden.
Unterschiedliche Kapazität
Werden mehrere Zellen zu einem Akkupack verarbeitet und mit
höherem Strom entladen, so erwärmen sich die Zellen unter-
schiedlich, da die innere Zelle die Wärme schlecht abgeben
kann.
Dadurch ändert sich der Innenwiderstand und die Abgabe-
kapazität ist geringer. Diese Zelle ist dann früher entladen und
es besteht die Gefahr, dass diese Zelle unter die Lade-
schlussspannung von 2,5 Volt entladen wird.
Besonders bei sehr niedrigen Außentemperaturen entstehen
starke Kapazitätsunterschiede. Werden Lipoly Akkus bei-
spielsweise in einem Elektroheli geflogen, so wird die vordere
Zelle vom Fahrtwind stark gekühlt, die innenliegenden Zellen
sind deutlich wärmer. Die kalte Zelle hat dadurch eine gerin-
gere Kapazität und es besteht die Gefahr, dass die kältere
Zelle unter die Ladeschlussspannung entladen wird.
Es wird deshalb empfohlen, die Lipoly Zellen nur bis ca. 3 Volt
Entladeschlussspannung zu entladen um eine dauerhafte
Schädigung der Zellen zu vermeiden.
Memory Effekt, Zellenkapazität
Da Lipoly Zellen keinen Memory oder Lazy-battery-effect
besitzen, ist das bei NC- und NiMH - Akkus erforderliche
Entladen- Laden (Zyklen, Matchen) nicht erforderlich.
Auch ein Entladen vor dem Laden ist zu vermeiden.
Da sich mit jeder Ladung die Kapazität des Lipoly-Akkus
geringfügig verringert, würde dies der Zelle unnötigen Ka-
pazitätsverlust zufügen.
Zusammenstellen von Akkupacks
Das Zusammenschalten von Lipoly Zellen in Reihe oder
Parallel, zur Spannungs- oder Kapazitätserhöhung ist wegen
der Ladespannungs - und Kapazitätsunterschiede problema-
tisch.
Es können nur selektierte Zellen zu einem Akkupack zusam-
mengeschaltet werden.
Entladeschlussspannung
Zellen mit Nennspannung 3,6 V = 2,4 Volt
Zellen mit Nennspannung 3,7 V = 2,5 Volt
Wird vom Profi Home Charger automatisch über die
Einstellung von Akkutyp und Zellenzahl ermittelt.
Profi-Home-Charger
14
Wichtiger Hinweis:
Werden Ladeschluss - oder Entladeschlussspannung über
bzw. unterschritten nimmt die Zelle Schaden, in Form von
dauerhaftem Kapazitätsverlust. Bei Überschreitung der
Grenzwerte wird die Zelle zerstört, kann explodieren und zu
brennen beginnen.
Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Polymerakkus
Diese Bedienungsanleitung des Ladegerätes kann nur einen
globalen Überblick über das Laden und den Umgang mit
wiederaufladbaren Lipoly-Akkus geben und eine individuelle
Anleitung des jeweiligen Akkuherstellers nicht ersetzen.
Beachten Sie deshalb unbedingt auch die Hinweise des
Akkuherstellers.
• Den Akku beim Laden bzw. Entladen unbedingt auf eine
feuerfeste Unterlage legen und nicht unbeaufsichtigt las-
sen.
• Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau-
chen, dadurch kann der Kontrollbaustein Schaden nehmen
und die Batterie wird mit abnormalen Strömen oder Span-
nung geladen.
• Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle
legen.
• Nicht kurzschließen oder verpolt Laden
• Akku keinem Druck aussetzten, deformieren oder werfen
• Nicht direkt am Akku löten
• Akku nicht verändern oder öffnen
• Akkus nicht über 4,1 bzw. 4,2 Volt pro Zelle laden
• Akkus nicht unter 2,4 bzw. 2,5V Volt pro Zelle entladen
• Akkus nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals
direkt an ein Netzteil anschließen
• Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe von Heizun-
gen oder Feuer laden bzw. entladen, dadurch kann der
Kontrollbaustein Schaden nehmen
• Akku nicht an Orten benutzen welche hoher statischer Ent-
ladung ausgesetzt sind.
• All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt,
explodiert oder Feuer fängt.
• Halten Sie den Akku von Kindern fern
• Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer brin-
gen, dieses ist leicht brennbar und kann sich entzünden.
• Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen,
wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser auswaschen. und
anschließend einen Arzt aufsuchen.
• Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die
Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw. abgewa-
schen werden.
Bestellnummer
8194

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

HomeCharger

Table des Matières