2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4.
Schlitzschraube lösen
• Schlitzschraube nicht entfernen
5.
Druckfeder entspannen
• Verstellgriff entgegen dem Uhrzeigersinn (-)
drehen, bis er sich nicht mehr drehen lässt
6.
Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen.
7.
Verstellgriff drehen, bis die Einstellskala den
gewünschten Wert anzeigt
8.
Schlitzschraube wieder festziehen
9.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6
Instandhaltung
Nach DIN EN 806-5 sind Wasserarmaturen jährlich zu
prüfen und instandzuhalten.
Instandhaltungsarbeiten müssen durch ein
Installationsunternehmen durchgeführt werden, es
wird empfohlen einen Instandhaltungsvertrag mit
einem Installationsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend DIN EN 806-5 sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
6.1 Inspektion
6.1.1 Druckminderer
1.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
2.
Hinterdruck mit Druckmessgerät bei Nulldurchfluss
kontrollieren
• Wenn der Druck nur langsam ansteigt, ist das
Ventil möglicherweise verschmutzt oder defekt.
Führen Sie in diesem Fall eine Instandhaltung und
Reinigung durch (Siehe 6.2 Instandhaltung)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6.1.2 Rückflussverhinderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Prüfventil öffnen
• Bis zur Druckentlastung wird etwas Wasser am
Prüfventil ausfließen. Nach kurzer Zeit muss der
Wasserausfluss aufhören. Tropft oder läuft das
Wasser beständig weiter, so ist der Austausch des
Rückflussverhinderers notwendig (siehe
6.2 Instandhaltung)
3.
Prüfventil wieder schließen
4.
Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen.
6.1.3 Sicherheitsventil
Intervall: alle 6 Monate
1.
Anlüftvorrichtung betätigen
2.
Anlüftvorrichtung loslassen
•
Absperrarmatur schliesst
•
anstehendes Wasser fließt komplett ab
D
Funktionsstörung:
1.
Anlüftvorrichtung mehrmals betätigen, ggf. eine
Instandsetzung veranlassen
6.2 Instandhaltung
6.2.1 Druckminderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4.
Schlitzschraube lösen
• Schlitzschraube nicht entfernen
VORSICHT!
In der Federhaube befindet sich eine Druckfeder.
Durch Herausspringen der Druckfeder kann es zu
Verletzungen kommen.
• Stellen Sie sicher, dass die Druckfeder entspannt
ist!
5.
Druckfeder entspannen
• Verstellgriff entgegen dem Uhrzeigersinn (-)
drehen, bis er sich nicht mehr drehen lässt
6.
Federhaube abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR06K verwenden
7.
Gleitring herausnehmen
8.
Ventileinsatz mit Zange herausziehen
9.
Filtertasse abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR06K verwenden
10.
Nutring herausnehmen
11.
Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf
einwandfreien Zustand überprüfen, falls erforderlich
Ventileinsatz komplett wechseln
12.
Filter entfernen, reinigen und wieder einsetzen
13.
O-Ring auf Filtertasse stecken
14.
Montage in umgekehrter Reihenfolge
Membrane mit Finger eindrücken, dann Gleitring
einlegen
Filtertasse handfest (bis max. 18Nm) einschrauben
15.
Hinterdruck einstellen und Einstellskala justieren
16.
Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen.
17.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6.2.2 Rückflussverhinderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4.
Rückflussverhinderer ersetzen
5.
Absperrarmaturen ein- und ausgangsseitig langsam
öffnen
6
MU1H-1355GE23 R0420