Instandhaltung Und Reinigung - Krampouz GGCIO2 Notice D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bei der Leerlaufeinstellung muss die Grillplatte auf ihrem Platz und befestigt sein:
1. Entfernen Sie den Griff, indem Sie ihn in Ihre Richtung ziehen.
2. Mit einem kleinen Schraubenzieher haben Sie Zugriff auf die Stellschraube, die sich außen an der
Thermostatachse befindet. Drehen Sie die Einstellschraube eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn und bringen
Sie den Griff wieder an seinem Platz an (siehe Abbildung 4, Seite 44).
3. Plancha-Grill zum Anzünden 5 Minuten in die Position der großen Flamme bringen.
4. Griff auf die Position der kleinen Flamme einstellen.
5. Beobachten Sie die Flamme unter der Platte und lösen Sie die Schraube, um den Leerlauf zu erhöhen, und ziehen
Sie sie an, um den Leerlauf zu reduzieren (siehe Tabelle auf Seite 25).
6. Griff wieder an seinen Platz bringen.
DER LUFTRING
Wenn ein Gerät auf Butan-/Propangas eingestellt wird, dann wird der Luftring auf eine Öffnung von 4 mm fixiert.
Wenn Sie von Butan-/Propangas auf Erdgas umstellen, muss die Öffnung des Luftrings unbedingt verändert
werden. Dafür die Schraube des Luftrings mit Hilfe eines Schraubenziehers lösen, dann auf eine Öffnung von 1 mm
einstellen (siehe Abbildung 5, Seite 45). Wenn die Einstellung vorgenommen wurde, die Schraube wieder anziehen.
ZÜNDKERZE UND FUNKENZÜNDER
Zur guten Zündung des Brenners muss die Zündkerze immer in einem Abstand von 5 mm vom Brenner montiert
werden (siehe Abbildung 6, Seite 45).
SICHERHEITS-THERMOELEMENT
Für eine gute Sicherheitsfunktion des Thermoelements muss das Ende in die Flamme reichen und immer in einem
Abstand von 2 mm vom Brenner platziert sein (siehe Abbildung 7, Seite 46).

Instandhaltung und Reinigung

GRILLPLATTE
Im Neuzustand hat die ferritische Edelstahlplatte des Plancha-Grills ein mattes Aussehen. Bei
Normalbenutzung des Geräts treten schnell Streifen und schwarze Punkte auf. Sie werden durch die
Nutzung verschiedener Utensilien und die in den Lebensmitteln vorhandenen Säuren hervorgerufen. Das
ist völlig normal. Streifen und Punkte gehen schnell ineinander über und verleihen der Platte dann ein
gebürstetes, patiniertes Aussehen, das sich mit der Zeit nicht mehr verändert. Das Grillen wird dadurch in
keinem Fall beeinträchtigt.
Zur Reinigung müssen der Plancha-Grill abgeschaltet und die Gashähne geschlossen werden. Wenn der Plancha-
Grill noch lauwarm ist, geht die Reinigung leichter. Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Mit einem festen Spatel die an der Grillplatte haftenden Reste entfernen und zur Saftauffangwanne schieben.
Zum Aufweichen der verbleibenden Speisereste die Grillplatte großzügig anfeuchten (mit einem in Wasser
getränkten Schwamm oder mit Eiswürfeln). Einige Minuten lang einwirken lassen.
Mit dem festen Spatel die aufgeweichten Speisereste lösen und zur Saftauffangwanne schieben.
Zum Schluss der Reinigung erst einen rauen und dann einen weichen Schwamm verwenden.
Etwas weißen Essig auf die Platte schütten. Damit lassen sich Gerüche und verbleibende Geschmacksstoffe
entfernen.
Nach dem Zubereiten salziger Speisen muss die Grillplatte unbedingt schnell gereinigt werden (Korrosionsgefahr
der Platte durch das Salz). Keine chlorhaltigen Produkte verwenden, da diese ebenfalls Korrosion hervorrufen
können.
- 30 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières