Potentialausgleich; Arbeitshinweis - Cooper Hand Tools Weller WMRS Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Deutsch

4. Potentialausgleich

Durch die unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse (11) sind 4 Variationen realisierbar:
Hart geerdet:
Ohne Stecker
(Auslieferungszustand)
Potentialausgleich
(Impedanz 0 Ohm):
Mit Stecker, Ausgleichsleitung
am Mittelkontakt
Potentialfrei:
Mit Stecker
Weich geerdet:
Mit Stecker und eingelötetem
Widerstand.
Erdung über den
gewählten Widerstandswert.
5. Arbeitshinweise
Lötspitzenwechsel
Vorsicht Verbrennungsgefahr
Das Auswechseln der Lötspitze darf nur im kalten Zustand
erfolgen. Für den Lötspitzenwechsel wird kein Werkzeug
benötigt. Die Lötspitze ist im hinteren Griffteil gesteckt und
kann durch einfaches Ziehen am Softgriff der Lötspitze (8)
ausgesteckt werden.
Achtung:
Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitze achten.
Beim Einsetzen der neuen Lötspitze muss darauf geachtet
werden, dass die Lötspitze in einem Vorgang vollständig bis
zum Anschlag eingesteckt wird. Der Betrieb mit nicht voll-
ständig eingesteckter Lötspitze kann zu Fehlfunktionen
führen.
Beim ersten Aufheizen die selektive verzinnbare Lötspitze mit
Lot benetzen. Diese entfernt lagerbedingte Oxydschichten
und Unreinheiten der Lötspitze. Bei Lötpausen und vor dem
Ablegen des Lötkolbens immer darauf achten, dass die
Lötspitze gut verzinnt ist. Keine zu aggressiven Flussmittel
verwenden.
Reinigungsschwamm (9) stets feucht halten. Dazu nur destil-
liertes Wasser verwenden.
Die Lötgeräte wurden für eine mittlere Lötspitze justiert.
Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der Verwendung
von anderen Spitzenformen können entstehen.
Externes Eingabegerät WCB 2 (Option)
Bei der Verwendung eines externen Eingabegerätes stehen
folgende Funktionen zur Verfügung:
Offset:
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines
Temperaturoffsets um ± 40°C verändert werden.
3
Setback:
Einstellbare Temperaturabsenkung wie in Kapitel 3 beschrie-
ben. Die Setbackzeiten nach dem eine Temperaturabsenkung
stattfindet, können von 0-99 Minuten eingestellt werden.
Lock:
Verriegelung der Solltemperatur. Nach dem Verriegeln sind an
der Lötstation keine Einstelländerungen möglich.
°C/°F:
Umschalten der Temperaturanzeige von °C in °F um umge-
kehrt Drücken der DOWN-Taste während des Einschaltens
zeigt die aktuelle Temperaturversion an.
Window:
Einschränkung des Temperaturbereiches auf max. ± 99°C
ausgehend von einer durch die "LOCK" Funktion verriegelten
Temperatur. Die verriegelte Temperatur stellt somit die Mitte
des einstellbaren Temperaturbereiches dar. Bei Geräten mit
potentialfreiem Kontakt (Optokopplerausgang) dient die
"WINDOW" Funktion zur Einstellung eines Temperatur-
fensters. Liegt die Isttemperatur innerhalb des Temperatur-
fensters wird der potentialfreie Kontakt (Optokoppleraus-
gang) durchgeschaltet.
Cal: (Funktion nicht verwendbar für WMRS)
Neujustierung der Lötstation und Factory setting (FSE).
Rücksetzen aller Einstellwerte auf 0, Temperatur 350°C
(660°F).
PC Schnittstelle: RS232
Temperaturmessgerät:
Integriertes Temperaturmessgerät für Thermoelement Typ K

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières