Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Lötprozesses hinsichtlich seiner Ergonomie
ermöglicht. Durch seine Leistung von 80 W und
schlanker Bauform eignet er sich für feine
Lötarbeiten.
WTA 50:
Die Entlötpinzette WTA 50 wurde speziell zum
Auslöten von SMD-Bauteilen konzipiert. Zwei
Heizelemente (2 x 25 W) mit jeweils eigenem
Temperatursensor sorgen für gleiche
Temperaturen an beiden Schenkeln.
LR 82:
Leistungsfähiger 80 W Lötkolben für Lötarbeiten
mit großem Wärmebedarf. Die Befestigung der
Lötspitze erfolgt über einen Bajonettverschluss,
der einen positionstreuen Spitzenwechsel
ermöglicht.
WMP:
Der Weller Micro Lötkolben WMP eignet sich
durch sein handliches Konzept zur Bearbeitung
professioneller SMD Elektronik. Eine kurze
Distanz zwischen Griffpunkt und Lötspitze
erlaubt eine ergonomische Handhabung des
65 W Lötkolbens bei der Durchführung feinster
Lötaufgaben.
Weitere anschließbaren Werkzeuge siehe Zubehörliste.

3. Inbetriebnahme

Lötkolbenablage montieren Das Lötwerkzeug in der
Sicherheitsablage ablegen. Den Lötkolbenstecker in die
Anschlussbuchse (12) des Steuergerätes einstecken und
durch kurze Rechtsdrehung arretieren. Überprüfen ob die
Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein-
stimmt und der Netzschalter (1) sich im ausgeschalteten
Zustand befindet. Das Steuergerät mit dem Netz verbinden.
Gerät am Netzschalter (1) einschalten. Beim Einschalten des
Gerätes wird ein Selbsttest durchgeführt, bei dem alle
Anzeigeelemente (2) in Betrieb sind. Anschließend wird kur-
zzeitig die eingestellte Temperatur (Sollwert) und die
Temperaturversion (°C/°F) angezeigt. Danach schaltet die
Elektronik automatisch auf die Istwertanzeige um. Der rote
Punkt (5) in der Anzeige (2) leuchtet auf. Dieser Punkt dient
als optische Regelkontrolle. Dauerndes Leuchten bedeutet,
System heizt auf. Blinken signalisiert das Erreichen der
Betriebstemperatur.
Temperatureinstellung
Grundsätzlich zeigt die Digitalanzeige (2) den Temperatur-
istwert an. Durch Betätigen der UP- oder DOWN-Taste (3) (4)
schaltet die Digitalanzeige (2) auf den derzeit eingestellten
Sollwert um. Der eingestellte Sollwert (blinkende Anzeige)
kann nun durch Antippen oder permanentes Drücken der
UP- oder DOWN-Taste (3) (4) in entsprechender Richtung
verändert werden. Wird die Taste permanent gedrückt, ver
ändert sich der Sollwert im Schnelldurchlauf. Ca. 2 sec. nach
dem Loslassen schaltet die Digitalanzeige (2) automatisch
wieder auf den Istwert um.
Temperaturabsenkung WMRP
Einstellung Standardsetback OFF (Werkseinstellung)
Ist der Lötkolben in der Sicherheitsablage abgelegt, wird die
Heizung automatisch abgeschaltet. Beim Entnehmen des
Lötkolbens schaltet die Heizung wieder ein. Die eingestellte
Temperatur wird durch die schnelle Aufheizzeit der Lötspitze
innerhalb kürzester Zeit wieder erreicht.
Einstellung Standardsetback ON
Ist der Lötkolben in der Sicherheitsablage abgelegt, findet
automatisch eine Temperaturabsenkung auf 150°C statt.
Nach 20 min (Setbackzeit) wird die Heizung ganz abgeschal-
tet (blinkender Strich in der Anzeige). Beim Entnehmen des
Lötkolbens regelt die Lötstation wieder auf den eingestellten
Sollwert. Die eingestellte Temperatur wird durch die schnel-
le Aufheizzeit der Lötspitze innerhalb kürzester Zeit wieder
erreicht.
Ein/Ausschalten des Standardsetback ON/OFF
Während dem Einschalten des Gerätes die UP-Taste (3)
gedrückt halten bis in der Anzeige "ON" erscheint. Beim
Loslassen der UP-Taste wird die Einstellung abgespeichert.
Gleiches Verfahren zum Ausschalten. In der Anzeige
erscheint "OFF" (Werkseinstellung).
Standardsetback (Funktion mit optionalem Werkzeug, kein
WMRP)
Einstellung Standardsetback OFF (Werkseinstellung)
Keine Temperaturabsenkung aktiv.
Einstellung Standardsetback ON
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeuges wird die Temperatur
nach 20 min. automatisch auf den Standby Wert von 150°C
(300°F) abgesenkt. Nach dreifacher Setbackzeit (60 min.)
wird die "AUTO OFF" Funktion aktiviert. Der Lötkolben wird
abgeschaltet (blinkender Strich in der Anzeige). Bei der
Verwendung von sehr feinen Lötspitzen kann die Setback
Funktion beeinträchtigt sein. In diesem Fall wird die
Verwendung der WPHT Schaltablage empfohlen (siehe
Zubehör).
Hinweis:
Die Setbackzeit kann mit dem externen Eingabegerät WCB 2
von 0-99 min eingestellt werden.
Deutsch
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières