Melitta AROMAFRESH Therm Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour AROMAFRESH Therm:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
5. Bedienung der Thermkanne
• Der gebrühte Kaffee läuft durch das zentrale Ventil
am Thermdeckel in die Kanne.
• Zum Ausschenken des Kaffees drücken Sie den
Verschlusshebel nach unten.
• Für ein einfaches Abnehmen des Deckels halten Sie
die seitlich anliegenden Verschlüsse gedrückt und
heben Sie den Deckel nach oben ab .
6. Timer Funktion
Das Gerät ist mit einer TIMER-Funktion ausgestattet.
Damit wird die Kaffeezubereitung zu einem von Ihnen
programmierten Zeitpunkt automatisch gestartet.
• Bereiten Sie das Gerät wie unter „4. Kaffeezuberei-
tung" beschrieben vor, jedoch ohne die Starttaste
ON/OFF  zu betätigen.
• Zur Einstellung der gewünschten Startzeit halten
Sie die TIMER-Taste  gedrückt. Bei der ersten Pro-
grammierung blinken im Display  die Zeit anzeige
und das Uhr-Symbol. Stellen Sie die gewünschte
Startzeit durch wiederholtes Betätigen der Tasten h
und m  ein. Ein schneller Vorlauf ist durch Halten
der jeweiligen Taste möglich.
• Nach dem Loslassen der TIMER-Taste erscheint
nach zwei Sekunden wieder die aktuelle Uhrzeit.
Die gewählte Startzeit ist gespeichert bis eine
andere Zeit eingestellt oder das Gerät vom Netz
getrennt wird.
• Durch kurzes Betätigen der TIMER-Taste  wird
die Timer-Funktion für die automatische Kaffeezu-
bereitung aktiviert. Im Display  erscheint kurz
die programmierte Startzeit. Das Uhr-Symbol im
Display  und die weiße LED leuchten dauerhaft .
• Das Gerät startet die Kaffeezubereitung automa-
tisch zu der von Ihnen programmierten Startzeit.
• So lange Sie den Netzstecker nicht ziehen bzw.
eine neue Startzeit programmieren, bleibt die zuvor
eingestellte Startzeit gespeichert.
• Durch erneutes kurzes Drücken der TIMER-Taste
 kann die TIMER-Funktion jederzeit deaktiviert
werden. Die weiße LED  und das Uhr-Symbol
erlöschen .
7. Reinigung und Pflege
Äußere Reinigung:
• Das Gehäuse können Sie mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen.
Für ein stets optimales Kaffee-Ergebnis empfehlen
wir, den Bohnenbehälter, das Mahlwerk und den
Pulverschacht regelmäßig zu reinigen. Dies ist am
einfachsten, wenn der Bohnenbehälter und das
Mahlwerk komplett leer gemahlen sind.
Bohnenbehälter abnehmen:
- Dazu drehen Sie den Bohnenbehälter gegen den
Uhrzeigersinn bis die Dreiecksmarkierungen
übereinanderstehen .
- Nehmen Sie den Bohnenbehäler vom Gerät ab
und entleeren Sie ihn vollständig.
• Bohnenbehälter aufsetzen:
- Platzieren Sie die Dreiecksmarkierungen 
übereinander.
- Drücken Sie den Bohnenbehälter leicht nach
unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
• Setzen Sie eine Filtertüte in den Filterhalter .
• Vollständiges Entleeren des Mahlwerks:
- Stellen Sie das Gerät auf 2 Tassen  und eine
Bohne ein .
- Drücken Sie die Starttaste ON/OFF  und
lassen das Gerät leer mahlen.
- Schalten Sie das Gerät nach Beendigung des
Mahlvorgangs mit der Taste ON/OFF  aus.
• Nehmen Sie den Bohnenbehälter  wie oben
beschrieben wieder ab.
Reinigung des Mahlwerkes:
- Drehen Sie den Mahlgradregler auf „Open" .
- Klappen Sie den Bügel nach oben und ziehen Sie
den Mahlwerksring aus der Mühle heraus .
- Reinigen Sie das Mahlwerk mit dem mitge-
lieferten Reinigungspinsel .
- Für ein komplettes Entfernen der Kaffeemehl-
rückstände empfiehlt sich die Nutzung eines
Staubsaugers.
• Öffnen Sie den Schwenkfilter und entsorgen Sie die
Filtertüte .
Reinigung des Pulverschachtes:
- Greifen Sie das Gerät mit beiden Händen und
legen Sie es vorsichtig auf die Rückseite.
- Nun kann zunächst der Bereich oberhalb des
Schwenkfilters mit Pinsel und feuchten Tuch
gereinigt werden.
- Zur Öffnung des Pulverschachtes  halten Sie
die Taste zur Kaffeepulververwendung für
5 Sekunden gedrückt .
- Die Pulverschachtklappe öffnet sich und der
Pulver schacht kann mit dem Pinsel gereinigt
werden.
- Zum Schließen der Pulverschachtklappe halten
Sie die Taste zur Kaffeepulververwendung für
5 Sekunden gedrückt.
- Klappen Sie den Schwenkfilter  wieder ein und
stellen Sie das Gerät auf.
• Setzen Sie jetzt den Mahlwerksring  wieder ein
und klappen Sie den Bügel nach unten.
• Drehen Sie den Mahlgradregler wieder in eine
Mahlposition zurück .
• Setzen Sie den Bohnenbehälter wie oben
beschrieben wieder auf.
Entkalkung:
Basierend auf der von Ihnen voreingestellten
Wasserhärte (siehe Punkt 3) sollte die Entkalkung
kurzfristig durchgeführt werden, nachdem die
Verkalkungsanzeige CALC  aufleuchtet.
• Dosieren Sie die Entkalkerflüssigkeit nach
Hersteller angaben und füllen Sie sie in den Wasser-
tank. Wir empfehlen die Verwendung von Melitta
„Anti Calc Liquid for Filter Coffee & Aqua Machines".
• Betätigen Sie kurz die CALC-Taste . Die rote
LED beginnt zu blinken .
• Im Display  erscheint die Uhrzeit und „CALC" im
Wechsel.
• Der Entkalkungsprozess läuft nun automatisch ab.
Um auch starke Verkalkungen zu entfernen, beträgt
die Dauer des Entkalkungsprozesses ca. 25 Minuten.
• Achtung: Lediglich durch einen vollständig durch-
geführten Entkalkungsprozess werden sämtliche
Kalk rückstände entfernt. Nur dann erlischt die
CALC LED . Daher darf der Entkalkungsprozess
 DE
®
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières