Kaffeepulver Verwenden - Melitta AROMAFRESH Therm Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour AROMAFRESH Therm:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Bitte beachten:
• Während des Brühvorgangs kann die Wasserhärte
    DE
nicht programmiert werden.
• Die zuletzt gewählte Härtegrad-Einstellung bleibt
auch nach Ziehen des Netzsteckers erhalten.
4. Kaffeezubereitung
Für aromatischen Kaffeegeschmack und einen
optimalen Sitz der Filtertüte im Filterhalter empfehlen
wir die Verwendung von Melitta
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist.
• Öffnen Sie den Wassertankdeckel .
• Füllen sie den Wassertank. Der abnehmbare Tank
kann direkt am Wasserhahn befüllt werden. Alter-
nativ kann das Wasser auch mit der Thermkanne
direkt in den im Gerät befindlichen Tank befüllt
werden . Die gewünschte Wassermenge kann an
der Skala am Tank abgelesen werden.
• Schließen Sie den Wassertankdeckel und stellen Sie
die Thermkanne mit geschlossenem Deckel in das
Gerät.
• Stellen Sie die Anzahl der Tassen  auf die in den
Wassertank  eingefüllte Wassermenge ein. Die
Anzahl der Tassen wird im Display  angezeigt.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der
Tassen, die Sie auswählen, mit der Wassermenge im
Wasserbehälter übereinstimmt . Bitte beachten
Sie, dass bei der Kaffeezubereitung das komplette
Wasser aus dem Wasserbehälter verbraucht wird.
Wenn Tassenanzahl und Wassermenge nicht über-
einstimmen, kann dies zu einem nicht gewünschten
Kaffee-Ergebnis führen.
4.1 Kaffeebohnen verwenden
• Mit einer kompletten Füllung des Bohnenbehälters
können 2 bis 3 10-Tassenbrühungen durchgeführt
werden. Geröstete Kaffeebohnen verlieren ihr
Aroma. Füllen Sie nur so viele Bohnen in den
Bohnenbehälter, wie Sie in den nächsten Tagen
verbrauchen werden.
• Öffnen Sie den Deckel des Bohnenbehälters und
füllen Sie die Kaffeebohnen ein . Danach schließen
Sie den Deckel.
Hinweise: Um die einwandfreie Funktion des
Mahlwerks sicherzustellen, verwenden Sie keine ka-
ramellisierten Bohnen. Füllen Sie kein Kaffeepulver
in den Bohnenbehälter.
• Öffnen Sie den Schwenkfilter  zur linken Seite.
• Falten Sie eine Melitta
Prägenähten und setzen Sie sie in den Filter .
Drücken Sie die Filtertüte per Hand in den Filter
hinein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
• Schwenken Sie den Filter in das Gerät zurück. Ein
hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass der Filter
eingerastet ist.
• Drehen Sie den Mahlgradregler , um nun den
gewünschten Mahlgrad auszuwählen (von fein bis
grob). Der Mahlgradregler ermöglicht es Ihnen,
zwischen drei verschiedenen Einstellungen zu
wählen. Auch Einstellungen zwischen den Symbolen
sind möglich. Die Einstellung „fein" entspricht dem
Mahlgrad handelsüblichen Kaffees. In dieser Einstel-
lung kann der Kaffee einen leicht bitteren Charakter
haben. Wird ein gröberer Mahlgrad gewählt, ist das
Kaffee-Ergebnis weniger bitter.
5
Filtertüten 1x4
.
®
®
Filtertüte 1x4
an den
®
®
• Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Kaffee-
stärke . Auf dem Display  wird die ausgewählte
Kaffeestärke angezeigt. Eine Bohne
Einstellung mild, zwei Bohnen
medium und drei Bohnen
stark .
• Schalten Sie das Gerät mit der Starttaste ON/OFF 
ein. Die Kaffeezubereitung beginnt und die grüne
LED blinkt.
• Sollten Sie beim Starten des Mahlvorgangs oder der
Timer Programmierung einen dreifachen Warnton
hören und im Display sind drei blinkende Bohnen
sichtbar, ist der Bohnenbehälter nicht vollständig
verriegelt. In diesem Fall setzen Sie bitte den Boh-
nenbehälter erneut wie unter Punkt 7 beschrieben
ein.
Hinweis: Das Gerät verfügt über ein Überlast-
schutz des Mahlwerkes, der vor Schäden durch
Fremdkörper in den Kaffeebohnen schützt. Wenn
Sie ein lautes, ratterndes, bisher unbekanntes Ge-
räusch während des Mahlvorgangs hören, schalten
Sie das Gerät ab  und reinigen Sie das Mahlwerk
wie unter Punkt 7 beschrieben.
• Der Tropfstopp  verhindert Nachtropfen von
Kaffee, wenn Sie die Kanne aus dem Gerät nehmen.
• Die benutzte Filtertüte können Sie mit Hilfe des
entnehmbaren Filtereinsatzes einfach und
problemlos entsorgen.
Zusätzlicher Hinweis zu Punkt 4.1
Melitta hat keinen Einfluss auf mögliche Fremdkörper
zwischen den gerösteten Kaffeebohnen. Wie im
Hinweis unter Punkt 4.1 der Bedienungsanleitung
beschrieben, ist das Mahlwerk mit einem
Überlastschutz ausgerüstet. Damit wird die Mühle
gegen Beschädigungen durch Fremdkörper geschützt.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass dieser
Schutzmechanismus nicht auslöst. Dann bleibt der
Motor stehen und kein Mahlgeräusch ist zu hören.
In diesem Fall muss das Gerät sofort abgeschaltet
werden. Ein mehrmaliges Einschalten sollte vermieden
werden. Reinigen sie das Mahlwerk wie unter Punkt 7.
der Bedienungsanleitung beschrieben. Danach ist das
Gerät wieder betriebsbereit.

4.2 Kaffeepulver verwenden

• Zur Verwendung von gemahlenem Kaffee wählen Sie
bitte die Einstellung zur Kaffeepulverwendung  aus.
• Öffnen Sie den Schwenkfilter zur linken Seite .
Filtertüte 1x4
• Falten Sie eine Melitta
®
Prägenähten und setzen Sie sie in den Filter .
Drücken Sie die Filtertüte per Hand in den Filter
hinein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
• Geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Filtertüte.
Dosieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Wir empfehlen die Verwendung von 6-8 g Kaffeepul-
ver pro Tasse.
• Schwenken Sie den Filter in das Gerät zurück. Ein
hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass der Filter
eingerastet ist.
• Schalten Sie das Gerät mit der Starttaste ON/OFF 
ein. Die Kaffeezubereitung beginnt und die grüne
LED blinkt.
• Der Tropfstopp  verhindert Nachtropfen von
Kaffee, wenn Sie die Kanne aus dem Gerät nehmen.
• Die Filtertüte können Sie mit Hilfe des entnehm b aren
Filtereinsatzes einfach und problemlos entsorgen.
entspricht der
der Einstellung
der Einstellung
an den
®

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières