Externe Effektgeräte; Abhören Über Einen Kopfhörer Oder Eine Regie-Monitoranlage - IMG STAGELINE PMX-122FX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
5.6.2 Externe Effektgeräte
Externe Effektgeräte können sowohl über die
Buchsen INSERT (13) in die Eingangskanäle
eingeschleift als auch an den Ausspielwegen
AUX 1 – 4 angeschlossen sein. Bei den über die
INSERT-Buchsen angeschlossenen Geräten
sind am Mischpult keine weiteren Einstellungen
möglich. Wichtig ist jedoch, dass die Geräte kor-
rekt angeschlossen, eingeschaltet und richtig
eingestellt sind. Anderenfalls ist in dem zugehö-
rigen Eingangskanal der Signalweg unterbro-
chen und das Kanalsignal kann weder abgehört
noch auf das Summensignal gemischt werden.
Für die an den Ausspielwegen AUX 1 – 4
angeschlossenen Geräte jeweils folgende Ein-
stellungen vornehmen:
1) Damit die nachfolgenden Effekteinstellungen
zu hören sind, den zugehörigen Ausgangs-
und Eingangsregler vorerst ungefähr in die
Mittelposition stellen:
entsprechend dem verwendeten Ausspielweg
den zugehörigen Regler AUX 1, 2, 3 oder
4 (33)
entsprechend dem verwendeten Eingang
den Fader AUX RTN 1 oder 2 (19)
oder
den Fader (1) des zugehörigen Eingangs-
kanals
2) Am Effektgerät den gewünschten Effekt ein-
schalten und als Ausgangssignal das reine
Effektsignal einstellen.
3) Je nachdem welcher Ausspielweg als Effekt-
weg genutzt wird, mit dem Regler AUX 1, 2, 3
oder 4 (7, 9) die Kanalsignale auf den Effekt-
weg mischen. Mit diesen Reglern lässt sich
für jeden Kanal getrennt die gewünschte
Effektintensität ein stellen.
Werden die Ausspielwege 1 und 2 als Ef -
fektweg genutzt, müssen zuvor die Schalter
PRE/ POST (8) in die Position POST gescho-
ben werden. Damit ist der Signalabgriff wie
bei den Wegen 3 und 4 nach dem Fader (1),
d. h. der Effektanteil eines Kanals ist immer
proportional zum eingestellten Kanalpegel.
Hinweise
1. Ist der Ausgang des Effektgeräts am Line-Ein-
gang eines Eingangskanals angeschlossen, den
entsprechenden Regler AUX ... (7, 9) des Kanals
ganz zudrehen, sonst tritt eine Rückkopplung
auf: Wird z. B. der Ausspielweg 3 für das Effekt-
gerät benutzt, den Regler AUX 3 zudrehen!
2. Die Signale der Effektwege 3 und 4 werden auch
auf die Eingänge der internen Effektprozessoren
gegeben (
Kap. 5.6.1). Deshalb je nach
Bedarf die Intensität der internen Effekte separat
mit den Reglern FX... TO MAIN (23) einstellen
oder die internen Effekte mit den Tasten MUTE
(25) stummschalten.
4) Mit den Reglern AUX ... (33) den Pegel des
Gesamtsignal eines Ausspielweges so ein-
stellen, dass das Effektgerät nicht übersteu-
ert wird.
5) Das vom Effektgerät kommende Signal mit
dem jeweiligen Eingangsregler zumischen;
mit ihm lässt sich die Effektintensität für alle
Kanäle gemeinsam einstellen:
— Ist das Effektgerät am Eingang AUX RE -
TURN 1 oder 2 (28) angeschlossen, das
Effektsignal mit dem Fader AUX RTN 1
bzw. 2 (19) auf das Summensignal
mischen.
— Ist das Effektgerät am Line-Eingang (14,
15) eines Eingangskanals angeschlossen,
das Effektsignal mit dem entsprechenden
Kanalfader (1) auf das Summensignal
mischen. Zusätzlich kann das Effektsignal
mit dem Regler AUX 1 und / oder AUX 2 (9)
auf den Ausspielweg 1 und / oder 2 ge -
mischt werden (z. B. wenn diese als Moni-
torwege genutzt werden).
6) Um das Effektsignal zeitweise stummzu-
schalten, die Taste MUTE (4, 22) des Kanals
drücken, an dessen Eingang das Effektgerät
angeschlossen ist.
5.7 Abhören über einen Kopfhörer
oder eine Regie-Monitoranlage
Folgende Signale lassen sich über einen Kopf-
hörer oder eine Regie-Monitoranlage an der
Buchse PHONES / CTRL-ROOM (51) abhören:
1. Das Stereo-Summensignal post-fader, d. h.
nach dem Fader MAIN MIX (39)
Die Taste AFL / PFL – MAIN (43) unter der
Pegelanzeige ausrasten. Die LED neben der
Taste darf nicht leuchten.
2. Die Signale der einzelnen Eingangskanäle
pre-fader, d. h. vor dem Kanalfader (1), der
Taste MUTE (4) und dem Regler PAN (5)
oder BAL (6)
Die Taste PFL (3) des gewünschten Kanals
hineindrücken. Zur Kontrolle leuchtet die LED
neben der Taste. Zusätzlich die Taste AFL /
PFL – MAIN (43) unter der Pegelanzeige
hineindrücken. Die LED neben der Taste
leuchtet.
3. Das Mono-Summensignal post-fader, d. h.
nach dem Fader MONO (30)
Die Taste AFL (31) über dem Fader MONO
hineindrücken. Zusätzlich die Taste AFL / PFL
– MAIN (43) unter der Pegelanzeige hinein-
drücken.
4. Die Eingangssignale der Buchsen AUX
RETURN 1 und 2 (28) pre-fader, d. h. vor
den Fadern AUX RTN 1 und 2 (19)
Die Taste PFL (21) über dem Fader AUX
RTN 1 bzw. 2 hineindrücken. Zusätzlich die
Taste AFL / PFL – MAIN (43) unter der Pegel-
anzeige hineindrücken.
5. Das Eingangssignal der Buchsen AUX IN /
TAPE IN (29) post-fader, d. h. nach dem
Regler 2-TRACK IN (34)
Die Taste AFL (44) unter dem Regler
2-TRACK IN (34) hineindrücken. Zusätzlich
die Taste AFL / PFL – MAIN (43) unter der
Pegelanzeige hineindrücken. Den Regler
2-TRACK IN aufdrehen, damit das Signal zu
hören ist. Soll das Eingangssignal dabei nicht
auf das Summensignal gelangen, zuvor die
Taste MUTE (46) drücken.
Hinweise
1. Die Pegelanzeige (45) zeigt immer das Signal an,
welches zum Abhören ausgewählt ist.
2. Die Taste AFL / PFL – MAIN (43) unter der Pegelan-
zeige hat Vorrang vor den Tasten PFL (3, 21) und
den Tasten AFL (31, 44). Wenn die Taste AFL / PFL –
MAIN ausgerastet ist, wird stets das Stereo-Sum-
mensignal abgehört und angezeigt.
Die Tasten PFL und AFL sind dagegen untereinan-
der gleichrangig. Sind einige dieser Tasten gleich-
zeitig hineingedrückt und ist auch die Taste AFL / PFL
– MAIN hineingedrückt, wird das Mischsignal der
zugehörigen Quellen abgehört und angezeigt.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.2870

Table des Matières