Einsatzmöglichkeiten; Anschluss; Tonquellen; Mikrofone - IMG STAGELINE MMX-842USB Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

D
3 Einsatzmöglichkeiten
A
Dieses als Tischgerät ausgelegte Mischpult ist
speziell für Musiker und den Einsatz auf der
CH
Bühne ausgelegt. Das Modell MMX-842USB
verfügt über sechs Eingangskanäle (4 × mono,
2 × stereo) und das Modell MMX-1282USB über
zehn Eingangskanäle (8 × mono, 2 × stereo) für
den An schluss von (phantomgespeis ten) Mikro-
fonen und Tonquellen mit Line-Ausgangspegel.
Die Eingangskanäle lassen sich auf eine Haupt-
Stereo-Summe (MAIN MIX L/R), eine zweite
Stereo-Summe (ALT 3 – 4) und zwei Ausspiel-
wege mischen. Sie sind mit diversen Einstell-
möglichkeiten ausgestattet, z. B.
– Gain-Regler in den Mono-Kanälen, Umschal-
ter zur Line-Pegelanpassung in den Stereo-
Kanälen
– Insert-Buchsen in den Mono-Kanälen zum Ein-
schleifen von Geräten zur Klangbearbeitung
– Low-Cut-Filter in den Mono-Kanälen, 3-fach-
Klangregelung in allen Eingangskanälen
– je ein Regler für den Ausspielweg 1 (für jeden
Kanal getrennt um schaltbar post/pre-fader)
und den Ausspielweg 2 (post-fader)
– PFL-/SOLO-Funktion mit Kontroll-LED zum
Abhören des Kanalsignals
Ein integrierter Multieffektprozessor bietet die
Möglichkeit, 100 verschiedene Effekte auszu-
wählen. Das Effektsignal kann der Summe
MAIN MIX oder ALT 3 – 4 zu gefügt werden.
Zusätzlich zu Anschlüssen für ein analoges Auf-
nahmegerät besitzt das Mischpult eine USB-
Audio-Schnittstelle zur Verbindung mit einem
Computer. Die USB-Schnittstelle lässt sich so -
wohl als Ausgang zur digitalen Aufnahme der
MAIN-MIX-Summe nutzen, als auch als Eingang
zum Einspeisen von Audiodaten in das Misch-
pult verwenden. Für den Betrieb des Mischpults
mit dem Computer kann die mit dem Betriebs-
system mitgelieferte Audio-Software verwendet
werden oder eine zusätzlich installierte. Ver-
schiedene Audio-Wiedergabe- und Aufnahme-
programme sind kostenlos im Internet erhältlich.

4 Anschluss

Vor dem Anschließen von Geräten oder vor dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult
ausschalten oder alle Ausgangsregler auf Mini-
mum stellen.

4.1 Tonquellen

Da in den Mono-Kanälen nicht zwischen den
Eingängen umgeschaltet werden kann, entwe-
der den Mikrofoneingang (1) oder den Line-Ein-
gang (2) anschließen, nicht beide gleichzeitig.

4.1.1 Mikrofone

Mikrofone über XLR-Stecker an die symmetrisch
be schalteten Buchsen MIC (1) der Mono-Ka näle
an schließen.
Bei Bedarf lässt sich mit dem Schalter PHAN-
TOM POWER (49) für Kondensatormikrofone
eine 48-V-Phantomspeisung zentral für alle
XLR-Buchsen einschalten. Ist sie eingeschaltet,
leuchtet im Be trieb die rote LED +48V (42).
VORSICHT
G
Bei ein geschalteter Phantomspeisung dür-
fen keine Mi krofone mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein. Diese Mikro-
fone könnten be schädigt werden.
G
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den
Schalter PHANTOM POWER nur betätigen,
wenn das Misch pult ausgeschaltet oder die
Ausgangsregler auf Minimum gestellt sind.
6

4.1.2 Line-Tonquellen

Geräte mit Line-Ausgangspegel (z. B. Musikin -
strumente) über 6,3-mm-Klinken stecker an die
Line-Eingänge LINE IN (2) der Eingangskanäle
anschließen:
– Mono-Geräte an die Line-Eingänge der Mono-
Ka näle anschließen.
Soll ein Mono-Gerät an einen Stereo-Kanal
angeschlossen werden, nur die Buchse L ver-
wen den. Das Mono-Signal wird dann in tern
auf den rechten und linken Kanal ge schaltet.
– Stereo-Ge räte an die Line-Eingänge der Ste-
reo-Kanäle anschließen: Buchse L = linker
Kanal, Buchse R = rechter Kanal.
Reichen die Eingangskanäle nicht aus, können
zum Anschluss von zusätzlichen Line-Quellen
auch folgende Stereo-Eingänge genutzt werden:
– die Eingänge STEREO AUX RETURN 1 (16)
und STEREO AUX RETURN 2 (20): Buchse
LEFT = linker Kanal, Buchse RIGHT = rechter
Kanal. Bei Anschluss eines Mono-Geräts an
den Eingang STEREO AUX RETURN 1 nur
die Buch se LEFT verwenden, das Mono-Sig-
nal wird dann intern auf den linken und rechten
Kanal verteilt.
Hinweis: Der Anschluss eines Geräts an die linke
und rechte Buchse STEREO AUX RETURN 2 schal-
tet jeweils den linken und rechten Ausgang des inter-
nen Effektprozessors stumm.
– der Eingang CD/TAPE INPUT (18) mit Cinch-
Buchsen, z. B. zum Anschluss eines CD-
Spielers für Hintergrundmusik in Spielpausen
Alle Klinkenbuchsen der Eingänge sind symme-
trisch be schal tet. Es lassen sich aber auch Ge -
räte mit asymmetrisch beschaltetem Ausgang
über 2-po lige Klinkenstecker anschließen.
4.2 Effektgeräte
4.2.1 Effektgeräte einschleifen
Effektgeräte (z. B. Geräte zur Klangbearbeitung
wie Kompressoren, Equalizer, Noise-Gates) las-
sen sich direkt in die Mono-Kanäle einschleifen:
Das Kanal signal wird nach dem Regler TRIM (4)
aus gekoppelt, läuft komplett über das Effektge-
rät und wird an der gleichen Stelle des Signal-
wegs wieder in den Kanalzug zurückgeführt.
Das Effektgerät an die 6,3-mm-Klinken buch -
se CHANNEL INSERT (55) des jeweiligen Ka -
nals anschließen. Die Stecker müssen wie folgt
an geschlossen sein:
Spitze = Send (Ausgang)
Ring
= Return (Eingang)
Schaft = Masse
Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrenn-
ten Ein- und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel
benötigt, z. B. MCA-202 von MONACOR:
Anschluss des Y-Kabels MCA-202
Nur bei Modell MMX-1282USB:
Über die Buchsen MAIN IN SERTS (54) besteht
zusätzlich die Möglichkeit, ein Effektgerät (z. B.
graphischer Equalizer) in den linken und den
rechten Kanal der MAIN-MIX-Summe einzu-
schleifen, noch vor der Pe gel rege lung über die
Summen fader (45). Die Buchsen werden wie die
Insert-Buchsen in den Eingangskanälen ange-
schlossen: Den rechten Eingang /Ausgang des
Geräts mit der Buchse „R" verbinden und den
linken Eingang /Ausgang mit der Buchse „L".

4.2.2 Ausspielwege verwenden

Über die Ausspielwege 1 und 2 können Signal -
anteile aus den Eingangskanälen ausgekoppelt,
über ein Effektgerät (z. B. Hallgerät) bearbeitet
und über die Return-Eingänge wieder in das
Mischpult zurückgeführt werden. Der Signalab-
griff für einen als Effektweg genutzten Ausspiel-
weg ist üblicherwei se post-fader, d. h. das Ka nal-
signal wird nach dem Fader (15) auf den Aus-
spielweg ge mischt. Auf diese Weise ist der
Effektanteil eines Kanals immer proportional zum
eingestellten Kanalpegel. Der Ausspielweg 1 ist
für jeden Kanal ge trennt auf post-fader oder pre-
fader einstellbar. Der Ausspielweg 2 ist fest auf
post-fader eingestellt. Er dient gleichzeitig als
Effektweg für den internen Effektprozessor.
1) Je nachdem, welcher Ausspielweg genutzt
wird, den Eingang des Effektgeräts über
einen 6,3-mm-Klinkenstecker mit dem Mono-
Ausgang
AUX SEND 1 (17) des Ausspielwegs 1 oder
AUX SEND 2 (21) des Ausspielwegs 2
verbinden.
2) Für die Rückführung des vom Effektgerät
kommenden Signals stehen die Eingänge
STEREO AUX RETURN 1 (16) und STEREO
AUX RETURN 2 (20) zur Verfügung:
→ Bei Verwendung des Eingangs STEREO
AUX RE TURN 1 lässt sich das Ef fektsig-
nal mit den zwei Aux-Return-Reg lern 1
(35, 36) jeweils auf die MAIN-MIX-Summe
und den Ausspielweg 1 mischen.
Anwendungsbeispiel: Ist eine Monitoranlage
am Ausgang AUX SEND 1 an geschlossen und
das Effektgerät mit dem Ausgang AUX SEND 2
und dem Eingang STEREO AUX RETURN 1
verbunden, lässt sich das Effektsignal getrennt
der MAIN-MIX-Summe und dem Monitorsignal
zu mischen.
→ Bei Verwendung des Eingangs STEREO
AUX RETURN 2 lässt sich das Effektsig-
nal mit dem Aux-Return-Regler 2 (37) auf
die Summenkanäle MAIN MIX oder ALT
3 – 4 mischen, abhängig von der Routing-
Taste (38). Der Anschluss der linken und
rechten Buchse dieses Eingangs schaltet
je weils den linken und rechten Aus gang
des internen Effektprozessors stumm.
Den Ausgang des Effektgeräts über 6,3-mm-
Klinkenstecker mit dem ge wünschten Re turn-
Eingang verbinden: LEFT = linker Kanal,
RIGHT = rechter Kanal. Die Buchsen der Re -
turn-Eingän ge sind symmetrisch be schaltet.
Bei Anschluss eines Effektgeräts mit Mono-
Ausgang an den Eingang STEREO AUX RE -
TURN 1 nur die Buch se LEFT verwenden,
das Mono-Signal wird dann intern auf den lin-
ken und rechten Kanal verteilt.
Alternativ zu einem Return-Eingang kann
das Effektgerät auch über den Line-Eingang
eines freien Eingangskanals angeschlossen
werden.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Taste
MUTE ALT 3 – 4 (11) in Kapitel 5.5.

4.3 Recorder

Ein Stereo-Aufnahmegerät, z. B. Ton band gerät,
kann über Cinch-Stecker an die CD/TAPE-
Buchsen angeschlos sen werden (L = linker Ka -
nal, R = rechter Kanal):
1) Für die Wiedergabe den Ausgang des Recor-
ders an den Eingang CD/TAPE INPUT (18)
anschließen
2) Für die Aufnahme den Eingang des Recor-
ders an den Ausgang CD/TAPE OUTPUT
(19) an schließen. Der Ausgang erhält das mit
den Fadern MAIN MIX (45) eingestellte
MAIN-MIX-Summensignal.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mmx-1282usb

Table des Matières