Pultleuchte; Fußtaster Für Die Effektprozessoren; Stromversorgung; Bedienung - IMG STAGELINE PMX-122FX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
und gibt ihre gesamte Leistung an einen Laut-
sprecher ab. Der Lautsprecher (Impedanz min.
8 Ω!) oder eine Lautsprechergruppe mit einer
Gesamtimpedanz von 8 Ω kann nur an die
SPEAKON
®-
kompatible Buchse A wie folgt an -
geschlossen werden:
Kontakt 1+ für den Pluspol
Kontakt 2+ für den Minuspol
2+ =
1-
2-
1+ =
Abb. 8 SPEAKON
®
-kompatibler Stecker
Anschluss für den Brückenbetrieb

4.8 Pultleuchte

Um das Mischpult zu beleuchten, lässt sich in
die XLR-Buchse LAMP (17) eine Schwanenhals-
leuchte (12 V /500 mA max.) stecken, z. B. das
Modell GNL-304, GNL-305 oder GNL-314 von
„img Stage Line". Die Leuchte wird zusammen
mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
4.9 Fußtaster für die Effektprozessoren
Um die internen Effektprozessoren FX 1 und FX 2
z. B. von der Bühne aus ein- und ausschalten zu
können, lassen sich zwei Fußtaster (z. B. FS-60
von MONACOR) an die dreipolige 6,3-mm-
Klinkenbuchse FOOT SW 1/ 2 (50) anschließen.
FX1
T R S
T
S
Abb. 9 Anschluss der Fußtaster

4.10 Stromversorgung

Das Mischpult über die Netzbuchse (54) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz) anschließen.

5 Bedienung

VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der
Lautsprecher und des Kopfhörers
nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär-
ken können auf Dauer das Gehör
schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe
Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit
als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum
eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung
nicht weiter.

5.1 Ein- und Ausschalten

1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden, vor der Inbetrieb-
nahme folgende Ausgangsregler auf Mini-
mum stellen:
– MONO (30)
– MAIN MIX (39)
– PHONES / CRTL-ROOM (42)
– AUX 1 und 2 (33), wenn die Ausspielwege
1 und 2 als Monitorwege genutzt werden.
2) Je nachdem welcher Mikrofontyp ange-
schlossen ist, die 48-V-Phantomspeisung mit
den Schaltern PHANTOM (18) entweder ein-
oder ausschalten (
Kapitel 4.1.1).
3) Wird die interne Endstufe verwendet, die kor-
rekte Stellung des Betriebsartenschalters
(37) überprüfen (
Kapitel 4.7) und die End-
stufe mit dem Schalter POWER AMP (36)
einschalten. Wird die Endstufe nicht verwen-
det, die Endstufe ausschalten.
4) Zum Ein- und Ausschalten des Mischpults
den Netzschalter POWER (56) betätigen. Bei
eingeschaltetem Gerät leuchten die Betriebs-
anzeige POWER (48) und die Displays (27).
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als
Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehens-
weisen möglich.
1) Zuerst folgende Grundeinstellung vornehmen.
a) Alle Tasten LOW CUT (11) ausrasten.
b) Alle Regler TRIM (12), alle Klangregler
EQ (10) und alle Schieberegler des Equa-
lizers (35) in die Mittelposition stellen.
c) Alle Regler AUX 1 bis AUX 4 (7, 9) für die
Ausspielwege ganz zudrehen.
d) Alle Panoramaregler PAN (5) und alle
Balanceregler BAL (6) in die Mitte drehen.
e) Alle Tasten MUTE (4, 22, 46), PFL (3, 21),
AFL (31, 44) und die Taste COMP/ LIM (40)
ausrasten.
f) Alle Kanalfader (1) sowie die Fader AUX
RTN 1 und 2 (19), MONO (30) und MAIN
MIX (39) zuziehen.
g) Die folgende Regler zudrehen:
– FX 1 TO MAIN, FX 2 TO MAIN (23)
– FX 1 TO AUX 1, FX 2 TO AUX 2 (24)
– AUX 1 bis AUX 4 (33) im Ausgangsfeld
– 2-TRACK IN (34)
2) Auf den ersten verwendeten Kanal ein Ton-
signal geben (z. B. in ein Mikrofon singen, ein
Instrument spielen).
3) Soll das Signal über die angeschlossenen
Lautsprecher zu hören sein, den Fader (1)
FX 2
des Kanals bis zur Position „0 dB" aufziehen
R
und den Fader MONO (30) oder MAIN MIX
(39) so weit aufziehen, dass das Signal gut
zu hören ist. Das Signal lässt sich aber auch
bei zugezogenen Fadern über einen Kopfhö-
rer oder eine Regie-Monitoranlage abhören,
Kap. 5.7.
4) Die Taste PFL (3) des Kanals drücken. Damit
ist die Vorhörfunktion für den Kanal einge-
schaltet; zur Kontrolle leuchtet die LED
neben der Taste.
5) Die Taste AFL / PFL – MAIN (43) hineindrü-
cken, damit die Pegelanzeige (45) das Kanal-
signal anzeigt. Das Signal wird vor dem
Fader (1) und dem Regler PAN (5) bzw. BAL
(6) und der Taste MUTE (4) angezeigt.
6) Anhand der Pegelanzeige die Eingangsver-
stärkung mit dem Regler TRIM optimal ein-
stellen, sodass ein Pegel im Bereich um 0 dB
angezeigt wird.
7) Den Klang mit den Reglern EQ (10) einstel-
len:
LOW für die Bässe: ±15 dB bei 80 Hz
MID FREQ
1
quenz (100 Hz – 8 kHz) im Mittenbereich
MID
1
für die Mitten:
±15 dB bei 100 Hz – 8 kHz
MID LOW
2
für die unteren Mitten:
±15 dB bei 500 Hz
HI-MID
2
für die oberen Mitten:
±15 dB bei 3 kHz
HIGH für die Höhen: ±15 dB bei 12 kHz
1
nur bei den Monokanälen
2
nur bei den Stereokanälen
Bei Bedarf die Taste LOW CUT (11) zum
Unterdrücken tieffrequenter Störgeräusche
(z. B. Trittschall, Brummen) drücken.
Anschließend die Aussteuerung des Ka -
nals überprüfen und ggf. die Eingangsver-
stärkung mit dem Regler TRIM korrigieren.
8) Die Taste PLF wieder ausrasten, um die Vor-
hörfunktion für den Kanal auszuschalten. Die
Aussteuerung des Kanals lässt sich aber wei-
terhin mit der LED PEAK (2) grob kontrollie-
ren. Leuchtet sie auf, wird der Kanal über-
steuert. Dann die Eingangsverstärkung mit
dem Regler TRIM reduzieren.
zum Einstellen der Filterfre-
9) Damit bei der Wiedergabe des Signals über
die Lautsprecher immer nur der Kanal zu
hören ist, der gerade eingestellt wird, nach der
Aussteuerung eines Kanals seinen Fader (1)
zurück auf Minimum stellen oder zum Stumm-
schalten seine Taste MUTE (4) drücken.
10) Für alle weiteren Eingangskanäle die Bedien-
schritte 2) bis 9) wiederholen.

5.3 Eingangssignale mischen

1) Den Fader MONO (30) oder MAIN MIX (39)
so weit aufziehen, dass das Mischen der Ein-
gangssignale gut über die Lautsprecher zu
hören ist. Das Mischsignal lässt sich aber
auch über einen Kopfhörer oder eine Regie-
Monitoranlage abhören,
2) Die Signale der Eingangskanäle mit den
Fadern (1) im gewünschten Lautstärkever-
hältnis mischen. Die Fader nicht benutzter
Kanäle immer ganz zuziehen.
3) Für die Mono-Kanäle mit den Panoramareg-
lern PAN (5) die Mono-Signale im Stereo-
Klangbild platzieren und für die Stereo-
Kanäle mit den Reglern BAL (6) die Balance
der Stereo-Signale einstellen.
4) Zum Zumischen von Effekten siehe Kap. 5.6.
5) Das Eingangssignal der Buchsen AUX IN /
TAPE IN (29) lässt sich mit dem Regler
2-TRACK IN (34) auf die Signalsumme
mischen.
Hinweis: Wird während einer Aufnahme über die
Buchsen TAPE OUT das Aufnahmesignal als Ein-
gangssignal auf die Buchsen AUX IN / TAPE IN ge -
geben, die Taste MUTE (46) hineindrücken, damit
keine Rückkopplung auftritt.
6) Die endgültige Lautstärke des Stereo-Sum-
mensignals mit dem Fader MAIN MIX ein-
stellen und / oder die des Mono-Summensig-
nals mit dem Fader MONO.
7) Die Summensignale können mit der Pegel-
anzeige (45) kontrolliert werden:
a) Für das Stereo-Summensignal die Taste
AFL / PFL – MAIN unter der Anzeige aus-
rasten.
b) Für das Mono-Summensignal die Taste
AFL / PFL – MAIN und die Taste AFL (31)
hineindrücken. Alle Tasten PFL (3, 21)
und die Taste AFL (44) im Bedienfeld
2-TRACK IN müssen ausgerastet sein.
Bei Übersteuerung leuchten die roten LEDs
CLIP auf; den Fader MAIN MIX bzw. MONO
dann entsprechend zurückziehen. Wird die
interne Endstufe genutzt, leuchten auch ent-
sprechend die LEDs (49) auf:
SIG
= Signalanzeige
CLIP = Übersteuerungsanzeige
PROT. = Die Schutzschaltung hat die End-
stufe abgeschaltet, z. B. bei Überhit-
zung oder bei einem Kurzschluss
an einer der Buchsen SPEAKERS
(57, 58).
8) Der Klang des Summensignals lässt sich mit
dem 7-Band-Equalizer an die Raumakustik
anpassen. Dazu den Equalizer mit der Taste
EQ ON (47) einschalten und den Klang mit
den Schiebereglern (35) einstellen.
Hinweis: Das Signal am Ausgang TAPE OUT (29)
wird ebenfalls durch den Equalizer beeinflusst. Bei
einer Aufnahme den Equalizer mit der Taste EQ ON
ggf. ausschalten.
9) Zum Stummschalten eines Kanals, z. B. wäh-
rend einer Spielpause, die zugehörige Taste
MUTE drücken.
Kap. 5.7.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.2870

Table des Matières