Bartscher 104.825A Mode D'emploi page 72

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ACHTUNG: Während der Reinigungszyklen ist es notwenig, dass die Pumpe in Betrieb ist (sicherstellen, dass Wasser
gespritzt wird). Andernfalls unverzüglich die Stellschraube des Timers im Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der Zeiger auf dem
Stift den mit DEFROST angegebenen Bereich verlässt.
Um den Timer zu erreichen, entferne man die Schrauben der Frontplatte mit einem Kreuzschraubenzieher und ziehe die Frontplatte nach
oben heraus. Den Timer dann mit Hilfe eines Schraubenziehers mit flacher Spitze regulieren (Abb. 17).
7. Die Maschine anhalten und sie vom Strom- und Wassernetz trennen.
8. Die obere Verdeckung des Geräts abnehmen, indem man das Hinterteil hochhebt und es aus den Vorderhaken herausnimmt (Abb.
18). ANMERKUNG: Bei einigen Modellen ist die obere Verdeckung an der Rückplatte mit einer Schraube befestigt. Diese muss
entfernt werden, bevor die obere Verdeckung herausgenommen werden kann und am Ende der Reinigungs- und
Desinfektionsarbeiten wieder eingesetzt werden.
9. Die Verdampferschutzplatte (Abb. 19) entfernen und die Oberseite des Verdampfers, den Behälter, die Verdampferschutzplatte und
die Klappe mit der Lösung aus Wasser und Essig reinigen.
10. Eventuelle Ablagerungen von dem Verdampfer und der Verdampferschutzplatte entfernen. Dazu benutze man einen Pinsel mit
weichen Borsten und einen nicht scheuernden Schwamm.
11. Man schütte reichlich kaltes Wasser auf den Verdampfer und sammle die abgegangenen Ablagerungen mit Hilfe des Pinsels in der
darunter stehenden Schale. Dabei achte man darauf, dass die Löcher im Verdampferboden nicht verstopft werden.
Während der Reinigung des Verdampfers achte man auf Folgendes:
• die Kühlschlangen nicht zu knicken
• die Wasserzuleitungsschläuche nicht herauszuziehen
• den Thermostaten des Verdampfers nicht zu entfernen.
12. Man entferne und reinige mit einem gewöhnlichen Geschirrspülmittel (Abb. 15):
• die Platte mit den Lamellen (1)
• die Eiswürfelgleitvorrichtung (2)
• den Überlaufschlauch (3)
• den Sprühkopfträger (4), von dem man die seitlichen Stopfen (5) entfernt
• den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers (6)
• den Pumpenfilter (7)
13. Man reinige mit dem gleichen Geschirrspülmittel:
• die Verdampferschutzplatte
• die interne Schale
• den Behälter
• die Klappe
14. Die vorher gereinigten Teile mit reichlich kaltem Wasser nachspülen.
15. Folgendes nachspülen und wieder einsetzen (Abb. 15):
• den Pumpenfilter (7)
• den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers (6)
• den Sprühkopfträger (4), nachdem man die seitlichen Stopfen (5) wieder eingesetzt hat
• den Überlaufschlauch (3)
• die Verdampferschutzplatte (Abb. 19).
16. Man bereite sich auf die Ausführung der im folgenden Kapitel beschriebenen Desinfektionsarbeiten vor.
Man benutze eine Lösung aus 200 mg/l Natriumhypochlorit und Wasser oder eine der für Säuglingsflaschen gewöhnlich verwendeten
Lösungen. In diesem Fall stelle man sicher, dass das Desinfektionsprodukt:
• Vom nationalen Gesundheitsministerium zugelassen ist
• Für Lebensmittelmaschinen verwendbar ist
• Die Materialien und die Komponenten dieses Geräts nicht schädigt.
Was die Art und Weise der Verwendung und die Konzentration anbelangt, halte man sich an das, was auf der Verpackung angegeben ist
und vom Hersteller empfohlen wird. Man empfiehlt, die Lösung bei einer Temperatur von 25°C zu verwenden.
1. Füllen Sie die Schale mit der Desinfektionslösung. Stellen Sie an Hand der Tabelle die notwendige Lösungsmenge in Bezug auf die
Tagesproduktion fest (Abb. 16).
2. Setzen Sie die Eiswürfelgleitvorrichtung (2 Abb. 15) und die Platte mit den Lamellen (1 Abb. 15) wieder ein.
Bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden, stellen Sie sicher, dass alle Kabel und elektrischen Verkabelungen
vollkommen trocken sind.
3. Lassen Sie den Eiswürfelbereiter fünf Mal hintereinander jeweils eine Minute laufen, wobei man dazwischen jedes Mal einen Stillstand
von fünf Minuten einlegt.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières