Elektrischer Anschluß - Sulzer XJ 25 ND Mise En Service Et Utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Inbetriebnahme- und Betriebsanleitung
Beispiel für Typenschild
Baujahr
Typenbezeichnung
XJS 50 D -165
Eintauchtiefe
20m
Nennleistung
Pn 5,6 kW
3 ~ 50Hz
U 400V
Cosϕ 0,80
Spannung
I 11,3A
n 2930 rpm
Nennstrom
SULZER Pump Solutions Ireland Ltd.
Cos ȹ
Wexford, Ireland
Hersteller, Adresss
Einsatzbereich
Die vorliegende Inbetriebnahme- und Betriebsanleitung gilt für die auf der Titelseite
angegebenen elektrischen Tauchmotorpumpen. Die Pumpen sind vorgesehen für das
Pumpen von Wasser, das abrasive Partikel enthalten kann.
c
DANGER! Die Pumpe darf nicht in Bereichen, in denen Explosions-
oder Feuergefahr besteht, oder zum Pumpen von brennbaren Me-
dien verwendet werden.
Die Pumpen entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie. Siehe Typenschild. Der Herstel-
ler garantiert, dass bei einer neuen Pumpe im normalen Betrieb, wenn sie ganz oder
teilweise in das Fördermedium eingetaucht ist, der erzeugte Luftschallpegel nicht über
70 dB(A) liegt.
m
ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
sie teilweise zerlegt ist.
c
ACHTUNG! Wir empfehlen die Verwendung eines Erdschlussprüfers
(Fehlerstrom-Schutzschalters), wenn Personen mit der Pumpe oder
dem gepumpten Medium in Kontakt kommen.
Für den ständigen Einbau der Pumpen in Schwimmbecken gelten besondere
Richtlinien.
Produktbeschreibung
Einsatzgrenzen
Eintauchtiefe: bis maximal 20 m / 65 ft. Medientemperatur: bis maximal 40°C / 104°F.
Motor
Dreiphasiger Kurzschlussläufer für 50 oder 60 Hz.
Niveauüberwachung
Einige Pumpen können auf Wunsch mit einem angebauten Niveau-Schwimmerschalter
geliefert werden (optional).
Motorschutz
Die Thermoschalter in der Motorwicklung schützen den Stator vor Überhitzung, in den
sie bei ~ 140ºC/ 284ºF den Strom unterbrechen. Auf Wunsch können die Thermoschal-
ter auch an ein externes Schaltgerät angeschlossen werden (optional).
Stromkabel
H07RN8-F, S1BN8-F oder gleichwertiges Kabel. Falls das Kabel länger als 20 m ist,
muss der Spannungsabfall berücksichtigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass
die Pumpen mit unterschiedlichen Kabeln und für unterschiedliche Anschlussmethoden
geliefert werden können.
Handhabung
Die Pumpe kann vertikal oder horizontal transportiert und gelagert werden. Es ist darauf
zu achten, dass sie gut gesichert ist und nicht wegrollen kann.
m
ACHTUNG! Die Pumpe muss stets auf einer festen Standfläche ste-
hen, so dass sie nicht umkippen kann. Dies gilt für Handhabung,
Transport, Probelauf und Installation.
m
ACHTUNG! Die Pumpe darf nur am Hebegriff angehoben werden –
niemals am Motorkabel oder am Schlauch.
WICHTIG! Das Kabelende muss stets geschützt sein, so dass keine Feuchtig-
keit in das Kabel eindringen kann. Ist dies nicht der Fall, kann über das Kabel
Wasser in den Anschlussraum oder in den Motor eindringen.
Wenn die Pumpe längere Zeit gelagert wird, ist sie vor Verschmutzung und Wärme zu
schützen. Nach längerer Lagerung muss die Pumpe kontrolliert und das Laufrad von
Hand gedreht werden, bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird. Bei der Kontrolle ist
besonderes Augenmerk auf die Dichtungen und die Kabeleinführung zu richten.
Installation
Sicherheitsvorkehrungen
Um die Unfallgefahr bei Wartungs- und Installationsarbeiten zu mindern, ist mit äußers-
ter Vorsicht zu arbeiten. Seien Sie sich stets der Gefahr von Stromunfällen bewusst.
m
ACHTUNG! Die Hebevorrichtung muss stets nach dem Pumpenge-
wicht bemessen sein. Siehe Abschnitt "Produktbeschreibung".
Übersetzung der Originalanweisungen
Umgebungstemperatur
Schutzart
Amb.max 40 C
Class F
IP68
25/2014
Frequenz
Sn 00001011
Serienummer
IEC60034-30 IE3- 89,6%
Effizienzniveau
Weight 59 kg
Hmax 28m
Förderhöhe
SO 0002001
Drehgeschwindigkeit
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten
Pumpeninstallation
Die Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht geknickt oder eingeklemmt werden. Kabel
anschließen. Druckleitung anschließen. Schläuche, Rohre und Ventile müssen entspre-
chend der Pumpenförderhöhe dimensioniert sein. Pumpe auf eine feste Standfläche
stellen, auf der die Pumpe nicht umkippen oder einsinken kann. Die Pumpe kann auch
mit etwas Abstand vom Boden am Hebegriff aufgehängt werden.
Elektrischer Anschluß
Die Pumpe muß an Anschlüsse bzw. Anlaßvorrichtungen angeschlossen werden, die
an überflutungssicherer Stelle angeordnet sind.
c
ACHTUNG! Alle elektrischen Anlagen müssen stets geerdet sein.
Dies gilt sowohl für die Pumpe als für etwaige Überwachungsvor-
richtungen.
c
ACHTUNG! Die Elektroinstallation muss den nationalen und lokalen
Vorschriften entsprechen.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Netzspannung, die Frequenz, die Anlassvor-
richtung und die Anlassmethode mit den Angaben auf dem Motortypenschild über-
einstimmen. Wichtig! Eine 400V50Hz, 460V60Hz-Pumpe kann mit einer Spannung
380-415V50Hz, 440-460V60Hz betrieben werden. Eine 230V-Pumpe kann mit einer
Spannung von 220 bis 245 Volt betrieben werden.
Anschluß der Stator- und Motorleitungen
Falls die Pumpe nicht mit einem fertigen Anschluss versehen ist, ist der Anschluss ge-
mäß dem gültigen Anschlussschema vorzunehmen. Das Werkstatthandbuch enthält die
Schaltpläne.
Kabelkennzeichnungen an den Pumpenkabeln:
L1, L2, L3 = Phasen bei Direkt-Start / U1, V1, W1, U2, V2, W2 = Stator bei Stern-
Dreieck-Start / F0, F1, F3, F4 = Thermoschalter / D1, D2 = Dichtungsüberwachungen,
müssen mit externem Relais verbunden sein / GC = Erdung
Die Elektroinstallation muss unter der Aufsicht eines autorisierten Elektrikers vorge-
nommen werden.
Betrieb
Vor der Inbetriebnahme:
Die Drehrichtung der Pumpe kontrollieren
(siehe Abbildung). Wenn die Pumpe anläuft,
übt sie einen Ruck entgegen dem Uhrzei-
gersinn aus (von oben gesehen).
Bei falscher Drehrichtung sind zwei Phasen zu
vertau schen.
m
ACHTUNG! Der Anlaufruck kann stark sein. Bei der Kontrolle der
Drehrichtung nicht am Pumpengriff festhalten. Darauf achten, dass
die Pumpe stabil gelagert ist und sich nicht drehen kann.
c
ACHTUNG! Bei einem Stecker, der keine Phasentauschvor richtung
hat, darf die Umkehrung der Dreh richtung nur von einer autorisi-
erten Person vorgenommen werden.
m
ACHTUNG! Falls der eingebaute Motorschutz ausgelöst wurde, hört
die Pumpe auf zu laufen; sie läuft dann jedoch automatisch wieder
an, nachdem sie sich abgekühlt hat.
Service und Wartung
c
ACHTUNG! Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten ist sicherzustellen,
dass die Pumpe von der Stromversorgung getrennt ist und nicht un-
ter Spannung gesetzt werden kann.
Durch regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Wartung erhöht sich die Betriebszu-
verlässigkeit. Die Pumpe sollte alle sechs Monate kontrolliert werden, bei schwierigen
Einsatzbedingungen entsprechend öfter. Wenn Sie eine Generalüberholung der Pumpe
durchführen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Sulzer-Werkstatt
oder an Ihren Sulzer-Händler.
m
ACHTUNG!
Wenn ein Kabel beschädigt ist, muss es ausgetauscht werden.
m
ACHTUNG! Ein verschlissenes Laufrad hat oft scharfe Kanten.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht daran verletzen.
m
ACHTUNG Das Ölgehäuse kann unter Druck stehen. Deshalb ist
beim Entfernen des Ölverschlusses ein Tuch über diesen zu halten,
um ein Herausspritzen des Öls zu vermeiden.
Für den Fall, dass ein Sulzer-Produkt entsorgt werden muss, kann es an
Sulzer zurückgegeben werden oder den lokalen Vorschriften entspre-
chend entsorgt werden.
5 5
DE
Anlaufruck

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières