Makita DC40RB Manuel D'instructions page 13

Chargeur rapide 2 batteries
Masquer les pouces Voir aussi pour DC40RB:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
VORSICHT
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
1.
SORGFÄLTIG AUF - Diese Anleitung
enthält wichtige Sicherheits- und
Gebrauchsanweisungen für das Ladegerät.
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes
2.
alle Anweisungen und Warnhinweise, die an
(1) Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
3.
VORSICHT - Um die Verletzungsgefahr zu
reduzieren, dürfen nur Makita-Akkus gela-
den werden. Andere Akkutypen können
platzen und Personen- oder Sachschäden
verursachen.
4.
Nicht aufladbare Batterien können mit diesem
Ladegerät nicht aufgeladen werden.
5.
Achten Sie darauf, dass die Spannung der
Stromquelle mit der auf dem Typenschild
des Ladegerätes angegebenen Spannung
übereinstimmt.
6.
Laden Sie den Akku nicht in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
7.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch
Schnee oder nassen Bedingungen aus.
Tragen Sie das Ladegerät niemals am
8.
Netzkabel, und reißen Sie niemals daran, um
es von der Steckdose zu trennen.
Entfernen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn
9.
Sie das Ladegerät tragen.
10. Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden
oder vor jedem Versuch einer Wartung oder
Reinigung von der Stromquelle. Ziehen Sie
immer am Stecker, niemals am Kabel, um das
Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
11.
darauf tritt oder darüber stolpert, und dass es
keinen sonstigen schädlichen Einflüssen oder
Belastungen ausgesetzt wird.
Aufladen
Dieses Ladegerät kann zwei Akkus gleichzeitig laden.
1.
Schließen Sie das Ladegerät an eine geeignete
Wechselstromquelle an. Die Ladekontrolllampen
blinken langsam wiederholt in Grün.
2.
Führen Sie den Akku unter Ausrichtung auf die
Führung des Ladegerätes bis zum Anschlag in
das Ladegerät ein.
► Abb.1
Die Anschlussabdeckung des Ladegerätes kann
durch Einsetzen des Akkus geöffnet und durch
Herausziehen des Akkus geschlossen werden.
12. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Kabel oder Stecker. Falls das
Kabel oder der Stecker beschädigt ist, lassen
Sie das betreffende Teil von einem autorisier-
ten Makita-Servicecenter austauschen, um
eine Gefahr zu vermeiden.
13. Benutzen oder zerlegen Sie das Ladegerät
nicht, wenn es einen harten Schlag erlitten
hat, fallen gelassen oder sonst wie beschä-
digt worden ist, sondern bringen Sie es zu
einem qualifizierten Kundendiensttechniker.
Falscher Gebrauch oder Zusammenbau kann
die Ursache für elektrische Schläge oder einen
Brand sein.
14. Laden Sie den Akku nicht bei einer
Raumtemperatur UNTER 10°C oder ÜBER
40°C. Bei niedrigen Temperaturen beginnt der
Ladevorgang u. U. nicht.
15. Das Ladegerät darf nicht an einen
Aufwärtstransformator, Generator oder eine
Gleichstrom-Steckdose angeschlossen
werden.
16. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
des Ladegerätes nicht abgedeckt oder blo-
ckiert werden.
17. Unterlassen Sie Anschließen oder Abtrennen
des Kabels und Einsetzen oder Herausnehmen
des Akkus mit nassen Händen.
18. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin,
Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder derglei-
chen zum Reinigen des Ladegerätes. Solche
Mittel können Verfärbung, Verformung oder
Rissbildung verursachen.
3.
Sobald der Akku eingesetzt wird, wechselt die
Farbe der Ladekontrolllampe von Grün auf Blau,
und der Ladevorgang beginnt. Schnelles Blinken
der blauen Lampe zeigt einen Ladezustand von
0 - 80 % an, während die blaue Ladekontrolllampe
durch ständiges Leuchten einen Ladezustand
von 80 - 100 % anzeigt. Die oben genannte
80-%-Anzeige ist ein Näherungswert. Die Anzeige
kann je nach der Temperatur oder dem Zustand
des Akkus unterschiedlich sein.
4.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, wechselt die
Ladekontrolllampe von Blau auf Grün, und eine
Melodie oder ein Summton (langer Piepton) wird
abgegeben, um den Abschluss des Ladevorgangs
zu melden.
5.
Nehmen Sie den Akku nach dem Laden aus dem
Ladegerät heraus, und trennen Sie dieses vom
Stromnetz.
13 DEUTSCH

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières