Télécharger Imprimer la page

SUP'AIR ALTIX Notice D'utilisation page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
MONTAGE DES RETTUNGSGERÄTES AM
GLEITSCHIRMGURTZEUG
D I E
E R S T I N S TA L L AT I O N
GLEITSCHIRMGURTZEUG DARF PRINZIPIELL NUR VON EXPERTEN VOR-
GENOMMEN WERDEN.
Bitte wende dich wegen der Erstinstallation deines Rettungsgerätes ins Gurtzeug an einen
Fachhändler. Nach dem ersten Einbau des Rettungsgerätes in das Gurtzeug muss eine soge-
nannte Kompatibilitätsprüfung vorgenommen werden. Diese Kompatibilitätsprüfung wird auf
dem Prüf- und Packnachweis eingetragen und vom Experten unterschrieben. Der Pilot selbst
muss im Gurtzeug in einem Gurtzeugsimulator sitzend die Probeauslösung des Rettungsgerätes
vornehmen.
ACHTUNG! Die Grösse der Rettungsgerätekontainer in den SUP'AIR Gurtzeugen passt
für nahezu alle gängigen Gleitschirmrettungssysteme. Sollte das zu verwendende
Rettungssystem am Innenkontainer keine Möglichkeit bieten, den Auslösegriff des
Gleitschirmgurtzeuges einzuschlaufen, so kann dieser auch an geeigneter Stelle des Innenkontainers
angenäht werden. Diese Arbeit muss durch einen Fachbetrieb ausgeführt werden.
Die Verschlussschlaufe des Rettungsschirmkontainers muss regelmässig überprüft werden. Bei
Abnutzung muss diese Leine ausgetauscht werden. Vor jedem Einbau des Rettungsgerätes muss die
Festigkeit der Verschlussschlaufe überprüft werden (Mindestfestigkeit = 30 kg).
Vor jedem Flug die richtige Position des Griffes und des Splints überprüfen.
VERBINDUNG DES RETTUNGSGERÄTES MIT DEM
GURTZEUG
VORSICHT: Wenn das Rettungsgerät bereits mit einer V-
Verbindungsleine ausreichender Länge ausgestattet ist und
das Gleitschirmgurtzeug ebenfalls, dann darf nur eine
Verbindungsleine verwendet werden. In diesem Fall verbindet man die
Verbindungsleine des Rettungsgerätes mit den Befestigungsstellen an den
Schultergurten des Gleitschirmgurtzeuges. Man verwendet dazu am besten
die trapezförmigen Maillon Rapide Schraubschäkel mit mindestens 5 mm
Durchmesser.
Die Verbindungsleine des Rettungsgerätes wird mit der integrierten
Rettungsgeräte-Verbindungsleine des Gurtzeuges, die an den Schultergurten
des Gurtzeuges befestigt ist, eingeschlauft oder mit einem geeigneten Stahl-
Schraubschäkel verbunden. Bei einer durchgehenden Rettungsgeräte-
Verbindungsleine des Gurtzeuges ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Verbindung mittig erfolgt.
Die SUP'A IR Gleitschirmgurtzeuge sind mit unterschiedlichen
Rettungsgerätekontainer-Typen erhältlich. Der Einbau des Rettungsgerätes
in die unter schiedlichen Kontainer-Typen ist in den folgenden
Zeichnungendargestellt.
18
18
D E S
R E T T U N G S G E R ÄT E S
I N
FRONTKONTAINER
A n -
u n d
A b l e g e n
Gleitschirmgurtzeuges mit
Frontkontainer.
Die SUP'AIR Gleitschirmgurtzeuge
s i nd wa h l we i s e m it e i ne m
Frontkontainer erhältlich. Dieser
Rettungsschirm-Frontkontainer
bleibt normaler weise mit der
rechten Seite des Gurtzeugs fest
ve rbu nde n (Re t t u ng sge r ä t e -
Verbi ndu ngslei ne geht nach
rechts).
D ie l i n ke Au f h ä ng u ng d e s
Frontkontainers wird zum Ein-
und Ausstieg aus dem Gurtzeug
geöffnet.
ACHTUNG:
Das Rettungsgerät muss
immer zu der Seite
geworfen werden, auf der sich die
Rettungsgeräte-Verbindungsleine
b e f i n d e t .
D i e
Beschleunigers muss zwischen
Gurtzeug und Rettungsgeräte-
Verbindungsleine durchgeführt
werden.
VERHALTEN IM FALL EINER
RETTUNGSSCHIRMÖFFNUNG
Das Rettungsgerät nur im Notfall verwenden ! Niemals den Rettungsschirm
absichtlich, es sei denn bei einem Sicherheitstraining, öffnen.
DA S
Wenn man das Rettungsgerät verwenden muss, dann zieht man am
Auslösegriff und wirft das Rettungsgerät im Innenkontainer mit Schwung
in den freien Luftraum.
Bei Verwendung des SUP'AIR Front-, Seiten-- oder Bottom-Kontainers ist
unbedingt darauf zu achten, dass das Rettungsgerät immer zu der Seite
geworfen wird, auf der sich die Verbindungsleine befindet (normalerweise
nach rechts).
Das Rettungsgerät soweit wie möglich vom Hauptschirm wegwerfen,
um zu verhindern, dass es sich mit den Tragegurten und den Leinen des
Hauptschirms verheddert.
Nach der Öffnung des Rettungsgerätes muss man versuchen den
Gleitschirm möglichst gut zu stabilisieren und flugunfähig zu machen,
um eine Scherstellung aus Gleitschirm und des Rettungsgerätes, sowie
Pendelbewegungen zu vermeiden. Bei vielen Gleitschirmen gelingt dies am
besten indem man einen B-Stall macht. Man versucht eine möglichst aufrech-
te Stellung einzunehmen. Dies wird durch die Position der Aufhängepunkte
der Rettungsschirmaufhängung am Gurtzeug in Schulterhöhe erleichtert.
Beim Aufprall am Boden rollt man mit der Landefalltechnik der
Fallschirmspringer ab.
ÜBERPRÜFUNGEN, REPARATUREN,
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gleitschirmgurtzeug muss in regelmässigen Abständen überprüft
d e s
werden.
Sämtliche Teile müssen auf Abrieb und Beschädigungen überprüft wer-
den.
Beschädigte Teile müssen unbedingt repariert oder vom Hersteller ausge-
tauscht werden.
Sup'Air Twistlock Aluminium-Karabiner müssen nach maximal 500
Stunden bausgetauscht werden.
Sup'Air Karabiner dürfen nur zum Gleitschirmfliegen verwendet werden
und nicht z.B. zum Klettern, Schleppen etc.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem vom Hersteller
autorisierten Betrieb und immer mit Originalersatzteilen oder Original-
Materialien ausgeführt werden.
Die Reissverschlüsse sollten ab und zu mit Silikonspray "geschmiert"
werden.
Das Gleitschirmgurtzeug kann mit einem milden Waschmittel und einer
weichen Bürste gereinigt werden. Wenn dein Gurtzeug öfter mal nass gewor-
den ist, dann denke daran die Automatikschliessen und die Karabiner mit
etwas Silikonfett zu schmieren.
L e i n e
d e s
WINDENSCHLEPP
Beim Windenschlepp mit einem
SU P'A IR Gleitsch i r mg ur tzeug
ist die Schleppk linke an den
B e f e s t i g u n g s p u n k t e n
d e r
Karabiner zu befestigen. Wenn eine
Befestigungsmöglichkeit für die
Schleppklinke am unteren Ende
der Gleitschirmtragegurte vorhan-
den ist, dann verwendet man diese.
Die Hinweise des Schleppklinkenh-
erstellers sind zu beachten.
ZUSAMMEN-
FASSUNG
Das Gleitschirmgurtzeug ist ein
Teil des Funktions-Verbundes Pilot,
Gurtzeug und Gleitschirm.
Jede Veränderung der Einstellung
oder auch des Piloten oder des
Gleitschirms hat eine Änderung
der Flugeigenscha f ten dieses
Funktions-Verbundes zur Folge.
Deshalb musst du die Einstellungen
des Gurtzeugs vor jedem Flug
überprüfen auch im Hinblick
auf deine Körpergrösse und die
Flugeigenschaften des Gleitschirms,
mit dem du fliegst.
19
19

Publicité

loading