Lagerung - Mettler Toledo InPro5000/12/120 Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour InPro5000/12/120:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

All manuals and user guides at all-guides.com
InPro 5000 CO
Sensor 12 mm
2
6.2
Auswechseln des CO
und des Membrankörpers
Wir empfehlen, nach jedem Batch einen neuen Mem-
brankörper zu verwenden. Nach der Kalibrierung des
Innenkörpers (pH-Elektrode) ist jeweils neuer Elektrolyt
einzufüllen (Kapitel 4.3).
6.3
Wartung des Innenkörpers (pH-Elektrode)
Wenn die pH-Elektrode schleppend anspricht oder
die Steigung nach Nernst sinkt, kann das pH-sensitive
Glas mit der Reaktitivierungslösung (Bestellnummer
51 319 053) behandelt werden. Das pH-sensitive
Glas darf höchstens 5 Minuten der Reaktivierungs-
lösung ausgesetzt werden und muss sofort intensiv mit
entionisiertem Wasser gespült werden. Nach einer
12-stündigen Lagerung in 3 M KCl ist der Innenkörper
wieder messbereit. Eine solche Reaktivierung macht
den Innenkörper wieder schneller, verkürzt aber erheb-
lich dessen Lebensdauer.
6.4
Auswechseln des Innenkörpers (pH-Elektrode)
Üblicherweise nach 10 – 20 Sterilisationen muss der
Innenkörper (pH-Elektrode) ersetzt werden. Bitte
beachten
Sie
die
Austauschkit.
7

Lagerung

Zur Lagerung des Sensors empfehlen wir, den
Membrankörper mit frischem CO
füllen und zusammenzubauen. Die mit Wasser
gefüllte Wässerungskappe verhindert ein Austrocknen
der Membrane beim Lagern.
© 09 / 06 Mettler-Toledo AG
Printed in Switzerland
35
-Elektrolyten
2
ausführliche
Anleitung
im
-Elektrolyt zu
2
InPro 5000
52 002 465

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières