Informationen Zum Vorbild - Trix P 10 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Informationen zum Vorbild

1919 begannen die Entwicklungen bei der Firma Borsig in Berlin
für eine Schlepptender-Personenzuglokomotive mit der Achsfol-
ge 1'D1' „Mikado". Ihr Aufgabenbereich war vor allem die Be-
wältigung des schweren Schnellzugbetriebes im Mittelgebirge.
Am häufigsten war sie auf der Main-Weser-Bahn, der Eifelbahn,
der Schwarzwaldbahn, der Gäubahn und in Sachsen anzutreffen.
Zwischen 1922 und 1927 verließen insgesamt 260 Exemplare der
vierfachgekuppelten Maschinen die Werkshallen, die die Deut-
sche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) als Baureihe 39 einordnete
und nach dem 2. Weltkrieg in beiden deutschen Staaten unver-
zichtbar war. Die 22.890 mm langen und 100,4 t schweren Maschi-
nen erreichten mit ihrem Dreizylinder-Triebwerk eine Höchst-
geschwindigkeit von 110 km/h und eine induzierte Leistung von
1.620 PSi. Bei der Deutschen Bundesbahn erhielten die meisten
Lokomotiven Witte Windleitbleche und den Tender 2'2' T 34, die
den Tender pr2'2' T 31,5 ersetzten. Ihren Einsatz bei der DB be-
endete die BR 39 in Stuttgart, wo 1967 die letzten drei Exemplare
aus dem aktiven Dienst schieden. Für die Deutsche Reichsbahn
der DDR waren die bei ihr verbliebenen 85 Lokomotiven unent-
behrlich und sie wurden in das Rekonstruktionsprogramm mit
einbezogen und danach als Baureihe 22 eingereiht.
Die 39 230 der Deutschen Bundesbahn wurde der Nachwelt er-
halten und man kann die beeindruckende Lok derzeit im Deut-
schen Dampflok Museum in Neuenmarkt in Oberfranken, am Fuß
der berühmt-berüchtigten „Schiefen Ebene" besichtigen.
4
Information about the Prototype
In 1919, development began at the firm of Borsig in Berlin for a
passenger locomotive with a 2-8-2 "Mikado" wheel arrangement.
Its job was chiefly to master heavy express train operation in the
Mittelgebirge region. It could often be seen on the Main-Weser
line, the Eifel line, the Schwarzwald or Black Forest line, the Gäu
line, and in Saxony. Between 1922 and 1927, a total of 260 units
of this locomotive with four driving axles left the builder's halls
that the German State Railroad Company (DRG) designated
as the class 39 and that were indispensable after World War
II in both of the German states. These locomotives measured
22,890 mm / 75 feet 1-3/16 inches long and weighed 100.4 metric
tons. They reached a maximum speed of 110 km/h / 68 mph with
their three-cylinder running gear and had an indexed perfor-
mance of 1,620 horsepower.
On the German Federal Railroad most of these locomotives were
equipped with Witte smoke deflectors and the type 2'2' T 34 ten-
der, which replaced the type pr2'2' T 31,5 tender. The DB retired
the class 39 in Stuttgart, where the last three units disappeared
from service in 1967. For the German State Railroad of East Ger-
many the 85 locomotives remaining there were indispensable and
they were included in the rebuilding program there and after-
wards designated as the class 22.
Road number 39 230 on the German Federal Railroad was preser-
ved and you can currently see this impressive locomotive in the
German Steam Locomotive Museum in Neuenmarkt in Upper Fran-
conia at the foot of the famous/infamous "Schiefe Ebene" grade.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

22239

Table des Matières