Störungen, Ursachen Und Abhilfen - 3A HEALTH CARE MINIASPEED Battery Evo Plus Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ABSCHLIESSEND IMMER DEN KORREKTEN SITZ DES GERÄTS IM HALTEBÜGEL PRÜFEN.
3.
Um das Gerät aus dem Bügel zu lösen, den schwenkbaren gelbe Bügel nach oben drücken und das Gerät
gleichzeitig nach vorne und nach oben bewegen (siehe Abbildung 6c).
BEI DER ENTNAHME DES GERÄTS DESSEN HANDGRIFF IMMER FEST UMFASSEN.
Der Haltebügel wird vollständig montiert geliefert (Abb. 7):
1.
Wandhalterung.
2.
Schwenkbarer Bügel.
3.
Feder schwenkbarer Bügel.
4.
Klemme mit elektrischen Anschlüssen und Kabel.
5.
2 m Kabel für den Anschluss an die Fahrzeugbatterie.
Haltebügel im Rettungswagen befestigen
Der Haltebügel darf nur von dafür zuständigem Personal und nach ausdrücklicher Genehmigung des
Ausstatters des Rettungswagens montiert werden.
Die Befestigungspunkte sind in den Abbildungen 7a, 7b und 7c dargestellt.
Es werden Schrauben vom Typ TCEI M5 (UNI 5931-DIN 912-ISO 4762) empfohlen, weil diese gemäß EN
1789 bei 10 g dynamisch geprüft wurden. Alternativ dazu können Schrauben (mit vergleichbaren mechanischen
Eigenschaften) verwendet werden, deren Köpfe (keine Senkköpfe) einen Durchmesser von max. 10 mm
haben und die mit Unterlegscheibe nicht länger als 7 mm sind.
Für die Bohrabstände beziehen Sie sich bitte auf Abbildung 7d.
Kabel anschließen
Der Haltebügel wird komplett verkabelt geliefert und kann direkt mit dem Kabel (5) an die Batterie des
Rettungswagens angeschlossen werden. Dieser Anschluss gewährleistet den Betrieb des Geräts und sorgt
für die Aufladung des Akkus.
Schließen Sie die Drähte unter Berücksichtigung ihrer Polarität wie in Abbildung 7e dargestellt an die
Fahrzeugbatterie an.
Sollte sich das Kabel aus dem Haltebügel lösen, muss es unter Berücksichtigung der Pole wie in Abbildung
7f dargestellt wieder angeschlossen werden.
Wichtiger Hinweis:Achten Sie immer genau auf die Polarität (+ und -). Eine Umkehrung der Pole kann zu
irreparablen Schäden an der Platine und dem Akku des Geräts führen.
STÖRUNGEN
Starke Betriebsgeräusche.
Das Gerät schaltet sich ein, saugt aber
nicht ab.
Der Unterdruckwert kann nicht eingestellt
werden.
Beim Einschalten wird immer die
Sicherung ausgelöst.
Der Vakuummesser funktioniert nicht. Flüssigkeit ist in den Druckluftkreislauf
Hinweis: Wenden Sie sich bei Funktionsstörungen, die nicht in der vorgenannten Tabelle aufgeführt sind,
immer und ausschließlich an die die autorisierten Kundendienstzentren.
HALTEBÜGEL IM RETTUNGSWAGEN
STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN
MÖGLICHE URSACHEN
Pumpe beschädigt oder interner
Saugkreislauf verstopft.
- Pumpe beschädigt
- Unterdruckregler ganz geöffnet.
Verbindungsschläuche gelöst und/oder
schlecht angeschlossen oder beschädigt.
Flasche nicht in senkrechter Stellung, voll
o d e r
Ü b e r l a u f v e n t i l
Wahrscheinliche Verstopfung des inneren
Hydraulikkreislaufs des Gerätes.
Ausfall des internen Hydraulikkreislaufs oder
Verstopfung der Verbindungsschläuche mit
dem Saugaggregat.
Pumpe wahrscheinlich beschädigt oder
kurzgeschlossen.
eingedrungen.
An den Kundendienst einsenden.
- An den Kundendienst einsenden
- Stellung des Unterdruckreglers
feststellen. Die Anschlüsse und die
Unversehrtheit der Anschlüsse der
Schläuche kontrollieren. Die Flasche
d e f e k t .
senkrecht stellen, das Überlaufventil prüfen
(blockiert) und/oder die Flasche
auswechseln. Die Silikonschläuche ersetzen.
An den Kundendienst einsenden.
An den Kundendienst einsenden.
An den Kundendienst einsenden.
15
ABHILFEN

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour 3A HEALTH CARE MINIASPEED Battery Evo Plus

Table des Matières