3A HEALTH CARE MINIASPEED Battery Evo Plus Manuel D'instructions page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4. SEKRETGEFÄß
Das Sekretgefäß mit 1 l Fassungsvermögen, das der Absaugpumpe beiliegt, kann auf zwei Arten verwendet
werden: als sterilisierbares Sekretgefäß, wie in Abbildung 3a gezeigt, oder als Sekretgefäß mit Einwegbeutel,
wie in der Abbildung 3b gezeigt.
4.1 Sterilisierbarer Sekretbehälter (1). Der Sekretbehälter verfügt über ein Überlaufventil, Behälter (1) aus
transparentem Material (Polycarbonat) und blauer Gefäßdeckel (2). Den antibakteriellen Filter (6) direkt auf
den Deckel (2) setzen. Der Filter passt nur auf die Öffnung mit der gelb umrandeten Beschriftung
VACUUM/VUOTO. Der antibakterielle Filter schützt den Saugkreis auch vor einer eventuellen Kontamination
während des Gebrauchs. Verwenden Sie die Absaugpumpe keinesfalls ohne antibakteriellen Filter, weil dies
vom bakteriologischen Gesichtspunkt aus für den Patienten gefährlich wird. Halten Sie das Gerät immer
in vertikaler Position, damit das Überlaufventil korrekt funktioniert.
Alle Gefäßteile können mit dem herkömmlichen System im Autoklav bei einer Temperatur von 121°C oder
durch 10-minütiges Abkochen sterilisiert werden. Das komplette Gefäß sollte nach jeweils 30
Sterilisierungszyklen ersetzt werden. Das Gefäß sollte während des Gebrauchs nicht gekippt werden, um
das Eingreifen des Rückflussverhinderers (3-4-5) zu verhindern; sollte dies eintreten, schalten Sie die
Absaugpumpe ab und klemmen den mit dem antibakteriellen Filter verbundenen Schlauch ab. Verwenden
Sie die Absaugpumpe keinesfalls ohne Sekretgefäß bzw. ohne antibakteriellen Filter.
4.1.1 Anschluss: verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, kurzen Silikonschlauchs (7) mit der
Schlauchverschraubung am antibakteriellen Filter (6) und setzen Sie letzteren in den Anschluss "VACUUM"
am blauen Stopfen (2) ein; das andere Ende schließen Sie am Anschluss "INLET" der Ansaugpumpe an.
Verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, langen Silikonschlauchs mit den Anschluss "PATIENT"
am blauen Stopfen (2); das andere Ende verbinden Sie mit dem sterile Einweghandregler (11) und an diesen
schließen Sie wiederum das sterile Einweg-Absaugkatheter (10) an.
4.2 Sekretgefäß mit Einwegbeutel (9).
Die Ansaugpumpe kann mit dem wieder verwendbaren, durchsichtigen Sekretgefäß mit 1 l Fassungsvermögen
(1) und mit dem im Lieferumfang enthaltenen Einwegbeutel eingesetzt werden. In diesem Fall ist der antibakterielle
Filter bereits im Einwegbeutel integriert, so dass der antibakterielle Filter (6) und der blaue Stopfen mit Ventil
(2) nicht zum Einsatz kommen. Der im Beutel integrierte Filter hat auch die Aufgabe, den Rückfluss abgesaugter
Flüssigkeiten zur Ansaugpumpe hin zu vermeiden, sobald diese vollständig gefüllt ist oder die Ansaugpumpe
unabsichtlich umgekippt ist. In diesem Fall muss der Einwegbeutel ersetzt werden, um die Vorrichtung
erneut in Gang setzen zu können. Zwecks Reinigung und Desinfektion der Schläuche und des Gefäßes sind
die einzelnen Teile im Autoklav bei einer maximalen Temperatur von 121°C oder durch 10-minütiges Abkochen
zu sterilisieren. Bei dem Beutel handelt es sich um einen Einwegbeutel, der nach Gebrauch stets ersetzt
wird. Der Beutel muss vollständig in das Gefäß eingesetzt werden, um mögliche Vakuumverluste zu vermeiden.
Anm.: maximaler Unterdruck beim Gebrauch eines Einwegbeutels: –0,75 bar (75 kPa).
4.2.1 Anschluss: verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, kurzen Silikonschlauchs (7) mit der gelben
Schlauchverbindung (VACUUM) am Stopfen (Abbildung 3b) und das andere Ende mit dem Anschluss "INLET" an der
Absaugpumpe. Verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, langen Silikonschlauchs mit der roten Schlauchverbindung
(PATIENT) und das andere Ende mit dem sterilen Einweghandregler (11) und dem sterile Einwegkatheter (10).
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich die Einwegbeutel die zum Lieferumfang des
Zubehörsatzes 3A - Artikelnr. 3A1687 gehören.
Das Absauggerät MINIASPEED BATTERY EVO PLUS verfügt über eine LED Arbeitsleuchte (10), die deren
Verwendung in unbeleuchteten Räumen und bei Nacht ermöglicht.
Die Taste (11) drücken, um die Arbeitsleuchte ein- bzw. auszuschalten, siehe Abbildung 5 auf Seite 3. Die Arbeitsleuchte
schaltet sich nach ca. 60 Minuten aus. Bei der Arbeitsleuchte handelt es sich um eine LED, die einen minimalen
Stromverbrauch gewährleistet. Deshalb kann die Arbeitsleuchte auch während der Therapie verwendet werden. Es
empfiehlt sich aber, sie nur bei Bedarf einzuschalten und nach Abschluss der Therapie auszuschalten.
NB: Befolgen Sie bei chemischen Desinfektionsmittel strikt die Herstelleranweisungen.
Die Kanüle und der Handregler des Ansaugflusses sind sterilisierte Einwegprodukte und sind nach jeder
Anwendung zu ersetzen.
Das Wegwerf - Bakterienfilter ist nach jeder Anwendung zu ersetzen.
Waschen Sie das Gerät nie mit Wasser oder durch Eintauchen; reinigen Sie das Äußere des Gehäuses mit
einem feuchten Tuch und mit (nicht scheuernden) Reinigungsmitteln.
ABSAUGGERÄT IM RETTUNGSWAGEN MONTIEREN/DEMONTIEREN
1.
Den unteren Teil des Haltebügels am Gerät auf die Vertiefung am unteren Teil des Haltebügels im
Rettungswagen setzen (siehe Abbildung 6 auf Seite 3).
2.
Das Gerät in dieser Position so weit nach oben schieben, bis es in den schwenkbaren gelbe Bügel des
Haltebügels einrastet (siehe Abbildung 6a).
Wichtiger Hinweis: Für die korrekte Befestigung des Geräts den schwenkbaren roten Bügel nach
oben drücken und das Gerät vollständig in den Bügel schieben. Erst dann den schwenkbaren Bügel
loslassen (siehe Abbildung 6b).
ARBEITSLEUCHTE
REINIGUNG UND ENTKEIMUNG
14

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour 3A HEALTH CARE MINIASPEED Battery Evo Plus

Table des Matières