3A HEALTH CARE MINIASPEED Battery Evo Plus Manuel D'instructions page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Bei Auslösung der Schutzvorrichtung wird die Absaugung unterbrochen; entleeren und reinigen Sie den
Behälter.
Die Kanüle und der Handregler des Ansaugflusses sind sterilisierte Einweg - Produkte, die nach jeder
Anwendung ersetzt werden müssen.
Prüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Originalverpackung der Kanüle. Die Verpackung darf nicht
beschädigt sein. Tauschen Sie die Kanüle aus, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten oder die Verpackung
beschädigt ist.
Das Wegwerf - Bakterienfilter muss nach jeder Anwendung ersetzt werden.
Benutzen Sie das Batterieladegerät nicht für andere Geräte oder für Anwendungen, die von den vorliegenden
Gebrauchsanweisungen nicht vorgesehen sind; benutzen Sie MINIASPEED BATTERY EVO PLUS nie mit
einem anderen Netzteil.
Das Netzkabel und der Verbindungsschlauch können aufgrund ihrer Länge eine Strangulationsgefahr
darstellen.
Der Einsatz des Geräts unter anderen als den in diesem Handbuch beschriebenen Umweltbedingungen
beeinträchtigt die Sicherheit des Geräts und dessen technische Eigenschaften.
Kontaktieren Sie umgehend den Vertragshändler, wenn die Absaugung ohne Sekretbehälter und/oder
antibakteriellen Filter durchgeführt wurde oder wenn der Verdacht besteht, dass Substanzen in den Saugkreis
eingedrungen sind.
Verändern Sie niemals den Haltebügel des Geräts und die Haltevorrichtung im Rettungswagen, weil dadurch
die Sicherheit des Geräts und der Betriebsumgebung beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in vertikaler Position und auf einer festen, ebenen und freien
Oberfläche.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Zubehörteile entsprechend den Anweisungen im Abschnitt
"REINIGUNG UND ENTKEIMUNG" perfekt sauber sind.
1.
BETRIEB MIT MEHRSPANNUNGSNETZTEIL
1.1 Vor dem Gebrauch des Geräts den Ladezustand der Fahrzeugbatterie prüfen.
1.2 Für den Gebrauch außerhalb des Rettungswagens (wenn das Gerät nicht am Haltebügel [19] befestigt ist)
und bei leerem bzw. unvollständig geladenem Geräteakku das Mehrspannungsnetzteil (16) an die Buchse
des Geräts (7) und mithilfe des Netzkabels (17) an die Stromversorgung anschließen.
1.3 Schließen Sie das Gerät entsprechend Abbildung 1 an (Seite 1).
1.4 Stellen Sie den Hauptschalter auf Position "I" (EIN) (4) (die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf).
1.5 Mit dem Vakuumregler (5) kann vorab der gewünschte Unterdruckwert eingestellt werden (bar/KPa). Durch
Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn in Richtung "+" wird das Vakuum erhöht. Durch Drehen des Reglers
gegen den Uhrzeigersinn in Richtung "–" wird das Vakuum gesenkt. Die entsprechenden Werte werden auf
dem Unterdruckmesser (6) angezeigt.
Wichtig: Bei den auf dem Schild der Bedienfunktionen angeführten Vakuumwerten handelt es sich
um Richtwerte. Beziehen Sie sich deshalb immer auf die vom Unterdruckmesser angezeigten Werte.
1.6 Das Gerät nach dem Gebrauch abschalten, das Netzkabel (17) von der Stromversorgung trennen und das
Netzteil (16) vom Gerät trennen. Das Gerät wie im Abschnitt "REINIGUNG UND DESINFIZIERUNG"
beschrieben reinigen.
2.
BATTERIEBETRIEB UND BATTERIEAUFLADUNG MIT MEHRSPANNUNGSNETZTEIL
2.1 Bei Lieferung des Geräts ist der Akku nur teilweise geladen, deshalb empfiehlt es sich, ihn vor der
Inbetriebnahme vollständig aufzuladen.
2.2 Um den Akku aufzuladen, wird das Mehrspannungsnetzteil (16) an die Buchse (7) des ausgeschalteten
Geräts und mit dem Netzkabel (17) an die Stromversorgung angeschlossen. Die Aufladezeit beträgt ca. 4
Stunden. Das Gerät hat bei maximaler Absaugung eine Betriebsautonomie von 40-45 Minuten.
2.3 Batteriebetrieb: das Gerät mit dem Hauptschalter „ON-OFF" (4) einschalten (grüne Kontrollleuchte leuchtet).
Schaltet sich die grüne Kontrollleuchte während des Betriebs aus und die gelbe Kontrollleuchte ein, hat das
Gerät nur noch 10-15 Minuten Betriebsautonomie. Beenden Sie in dem Fall (wenn möglich) den Gebrauch.
Kann der Betrieb nicht unterbrochen werden, arbeiten Sie weiter, bis die rote Kontrollleuchte aufleuchtet
(Akku leer). In dem Fall das Gerät nicht länger als 3 Minuten weiter benutzen, um Schäden am Akku zu
vermeiden. Soll der Betrieb bei leerem Akku (rote LED eingeschaltet) fortgesetzt werden, muss das
Mehrspannungsnetzteil (16) angeschlossen werden (siehe Punkt 2.2).
2.4 Das Gerät nach dem Gebrauch mit dem Hauptschalter (4) ausschalten. Das Netzteil (16) anschließen (siehe
2.2), um den Akku aufzuladen. Es empfiehlt sich, das Gerät immer, wenn es nicht benutzt wird, am Haltebügel
(19) im Rettungswagen zu befestigen und das Netzteil (16) anzuschließen, damit der Ladezustand des Akkus
immer optimal ist.
2.5 Der Absaugvorgang ist unter 1.3, 1.4, 1.5 beschrieben.
Wichtiger Hinweis: Wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten vorab eingestellten Wert fällt,
schaltet sich das Absauggerät automatisch aus, um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu schützen.
In Ausnahmefälle n kann der Bediener das Gerät erneut für maximal 1 Minute mit dem Hauptschalter
"ON-OFF" einschalten.
3. NETZTEILBETRIEB IM RETTUNGSWAGEN
3.1 Das Gerät arbeitet auch, wenn es im Rettungswagen am Haltebügel (19) befestigt ist.
3.2 Ist das Gerät am Haltebügel (19) befestigt, kann es so lange wie nötig betrieben werden, weil es dann direkt
von der Batterie des Rettungswagens gespeist wird.
3.3 Um den Akku aufzuladen, lässt man das Gerät am Haltebügel (19) im Rettungswagen.
3.3.1 Der Akku lädt sich auch während der Behandlung des Patienten auf (bei Anschluss des Geräts am
Haltebügel des Rettungswagens).
3.4. Der Absaugvorgang ist unter 1.3; 1.4; 1.5 beschrieben.
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
13

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour 3A HEALTH CARE MINIASPEED Battery Evo Plus

Table des Matières