Fleisch, Geflügel, Fisch - Bosch HKP541130T Notice D'utilisation

Four en pose libre
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Zubereitung von Hefeteig
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept
backen.
Sie können prüfen, ob der Kuchen gar
ist oder nicht.
Der Kuchen fällt zusammen.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge-
gangen und am Rand niedriger.
Der Kuchen wird oben zu braun.
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen sieht gut aus, ist aber innen
klitschig.
Beim Backen von Hefebrötchen kleben
die Teilstücke zusammen.
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt
Kondenswasser auf.
Fleisch, Geflügel, Fisch
Geschirr
Verwenden Sie einen hitzebeständigen Behälter. Für große
Grillstücke eignet sich auch das Backblech.
Wir empfehlen die Verwendung eines Glasbräters. Der Deckel
muss auf den Bräter passen und fest schließen.
Wenn Sie einen Email-Bräter verwenden, müssen Sie ein biss-
chen mehr Flüssigkeit hinzufügen.
Da bei Edelstahlpfannen eine geringere Bräunung erreicht wird,
ist das Fleisch eventuell nicht ganz durchgebraten. Verlängern
Sie die Bratzeit.
Stellen Sie die Backform immer in die Mitte des Rostes.
Stellen Sie den heißen Glasbräter auf einen trockenen Unterset-
zer. Wenn der Untersetzer nass oder kalt ist, kann das Glas
springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und
Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter
zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge-
schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch
gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
All manuals and user guides at all-guides.com
Die Milch (bzw. das Wasser) muss lauwarm sein, damit Hefe richtig aufgehen kann. Der
Teig sollte die Konsistenz eines Ohrläppchens haben. Ein harter Teig geht nicht auf. Den
Teig an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Nicht zu lange gehen lassen,
sonst wird der Teig sauer. Nachdem Sie den Teig in die gewünschte Form gebracht
haben, lassen Sie ihn noch 15 Minuten gehen und geben Sie ihn anschließend in den
kalten Backofen. Nehmen Sie den fertigen Teig aus dem Backofen, decken Sie ihn mit
einem feuchten Küchentuch ab und lassen Sie ihn abkühlen. Dies ergibt eine weiche
Kruste.
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
Stechen Sie dazu ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit einem dünnen Holzstäbchen
an der höchsten Stelle in den Teig. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen
fertig.
Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die im Rezept angegebenen Rührzeiten.
Öffnen Sie die Backofentür frühestens 10 Minuten vor Ende der Backzeit.
Fetten Sie den Rand der Kuchenform nicht ein. Nach dem Backen den Kuchen vorsichtig
mit einem Messer von der Kuchenform lösen.
Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Tem-
peratur und backen Sie den Kuchen etwas länger.
Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Sie Obstsaft darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um 10 Grad höher
und verkürzen Sie die Backzeit.
Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit und backen Sie bei niedrigerer
Temperatur etwas länger.
Zwischen den Brötchen muss ein Abstand von etwa 2 cm eingehalten werden. So ist
genügend Platz vorhanden, damit die Brötchen aufgehen können und gleichmäßig geba-
cken werden.
Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasser-
dampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und
als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.
Hinweise zum Grillen
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grill-
gut in den Garraum geben.
Schieben Sie den Rost bei dickeren Grillstücken in Höhe 2 ein,
ansonsten kann das Grillstück den Grill berühren.
Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie
gleichmäßig und bleiben schön saftig.
Wenden Sie Grillstücke nach
Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes
Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich
des Rostes legen.
Stellen sie das runde Backblech beim Grillen auf den Boden
des Backofens damit das abtropfende Fett aufgefangen wer-
den kann.
der Garzeit.
Z
35

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hkp541120t

Table des Matières