Gebrauchsanweisung; Gerätebeschreibung; Das Wichtigste In Kürze; Bedienung - Stiebel Eltron EBK 5 G Instructions D'utilisation Et De Montage

Masquer les pouces Voir aussi pour EBK 5 G:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Gebrauchsanweisung

1.1 Gerätebeschreibung
Das Kochendwassergerät mit Abschalt-
automatik ist für die Bereitung von heißem
und kochendem Wasser im Haushalt und
ähnliche Anwendungsbedingungen.
Das Gerät wird über die Armatur mit max. 5 l
Wasser befüllt. Die gewünschte
Warmwassertemperatur kann stufenlos von
ca. 35 °C bis 100 °C (Kochpunkt) eingestellt
werden. Die Aufheizung wird durch die Sig-
nallampe angezeigt. Beim Erreichen der Tem-
peratur schaltet das Gerät ab. Das erwärmte
Wasser wird über die Armatur entnommen.
1.2 Das Wichtigste in Kürze

Bedienung

1. Gerät über die Armatur (1) mit Was-
ser von ca. 0,5 l (Tassensymbol) bis
max. 5 l befüllen.
2. Temperatur wählen (6).
warm
warm bis heiß (Sieden)
heiß (Sieden) bis Kochen
Endanschlag Kochen
Bei gleicher Einstellung sind unter-
schiedliche Abschalttemperaturen
möglich (abhängig von Füllmenge,
Verkalkung, Restwärme).
3. Gerät einschalten, durch Druck auf
den Temperaturwählknopf (6).
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
schaltet das Gerät selbsttätig ab.
Die Signallampe erlischt.
Sofortiges Wiederaufkochen ist durch
dauernden Druck auf den Tempera-
turwählknopf möglich.
Der Aufheizvorgang kann durch
Linksdrehung des Temperaturwähl-
knopfes beendet werden.
AUS
4. Warmwasser über die Armatur zap-
fen (3).
Entkalkungs-Stellung
6
für den Benutzer und den Fachmann

1.3 Sicherheitshinweise

• Während des Kochens tritt Dampf
aus dem Überlauf- / Dampfrohr aus!
• Halten Sie Kinder und Personen mit ein-
geschränkten Fähigkeiten (körperlich /
geistig) von diesem Gerät und der
Armatur fern, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen wie das Gerät und die
Armatur zu benutzen ist!
Verbrühungsgefahr!
• Bei Überfüllung des Gerätes kann ko-
chendes Wasser herausspritzen!
• Deckel während der Aufheizung nicht
öffnen!
• Das Überlauf- / Dampfrohr darf nicht
verschlossen oder verlängert werden!
• Soll während der Aufheizung Warmwas-
ser entnommen werden, muss eine
Restmenge von ca. 0,5 l (siehe Tassen-
symbol) bis zur Abschaltung im Gerät
bleiben, oder der Temperaturwählknopf
muss in Stellung
(AUS) gebracht
werden!

1.4 Aufheizzeit

Kaltwassertemperatur:
10 °C
Wähltemperatur:
100 °C (Kochpunkt)
Inhalt
l 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0
Aufheizzeit
ca. min 3
6
Tabelle 1

1.5 Entkalken

Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Tem-
peraturen Wasserstein aus. Es ist deshalb
notwendig, das Kochendwassergerät von Zeit
zu Zeit zu entkalken.
• Verwenden Sie umweltverträg-
liche Entkalkungsmittel auf Basis
Ameisensäure (z. B. Cillit-Kalklöser).
• Stark schäumende Entkalker führen
zum Überlaufen des Gerätes und ge-
fährden den Benutzer.
• Wasser beim Entkalken nicht kochen!
C
Entkalken
:
1. Deckel öffnen.
2. Wasser und Entkalker in vorgeschriebe-
ner Dosierung einfüllen (siehe Hinweis
Entkalkungsmittel) und Deckel schließen.
3. Temperaturwählknopf in "Entkalkungs-
Stellung" drehen, Gerät einschalten
(Temperaturwählknopf drücken). Entkal-
kungsmittel einwirken lassen, ggf. Gerät
erneut aufheizen.
4. Wasser ablassen, mehrmals mit Wasser
durchspülen, mit 5 l Wasser aufkochen
und erneut ablassen.

1.6 Wartung und Pflege

Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Der Glasbehälter des Gerätes kann bei Be-
darf von innen gereinigt werden:
– Gerät stromlos machen (z. B. Anschluss-
Stecker ziehen).
– Deckel öffnen (9).
– Behälter und Flächen-Heizsystem
discmatic
genständen bearbeiten.
– Deckel verschließen und Stecker einstecken.
1.7 Gebrauchs- und Montage-
anweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen, bei Wartungs- und et-
waigen Instandsetzungsarbeiten dem Fach-
mann zur Einsichtnahme überlassen.

1.8 Legende

1 Befüllen des Gerätes
2 Kaltwasser zapfen
3 Warmwasser zapfen
4 Armaturen-Auslaufrohr
5 Überlauf- / Dampfrohr
6 Temperaturwählknopf mit Tastfunktion
zum Einschalten des Gerätes
9
12
15
7 Glimmlampe für Aufheizanzeige
8 Glasbehälter mit Füllstandsanzeige
9 Deckel für Entkalkung und Reinigung
10 Anschlussleitung mit Stecker (650 mm
lang)
11 Kaltwasseranschluss G ½
12 Wandaufhängung
13 Scheiben, Schrauben und Dübel für die
Wandaufhängung
14 Montageschablone
15 Doppelnippel G ½ mit Drosselschraube
16 Kunststoffhülse
17 Weiße Hebel-Zweigriff-Armatur
18 Einschraub-Kontrollmaß
19 Höhen-Kontrollmaß
20 Quetschverschraubung
21 Geräte-Befestigungsschrauben
22 Verlängerung G ½ x 30 mm und
G ½ x 40 mm
23 Verchromte Dreigriff-Armatur mit
Drosselschraube
24 Ventil für Wasch- und Spülmaschine
25 Wandscheibe G ½ (Aufputz-Montageset)
26 Überlauf- / Dampfrohr Aufputz-Instal-
lation
27 Überlauf- / Dampfrohr Unterputz-Instal-
lation
28 Temperaturwählbegrenzer
29 Flächen-Heizsystem discmatic
Schutztemperaturregler
30 Glimmlampe
31 Netzanschlussklemme
32 Schutzleiteranschluss
33 Drosselschraube für Durchflussmenge
a min. Drosselung
b max. Drosselung
®
reinigen; nicht mit scharfen Ge-
A
I
-
®
mit

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ebk 5 ga automatic

Table des Matières