Beschreibung; Bedienelemente - Stiga PRIMO Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 62
All manuals and user guides at all-guides.com
DE
2.4 Batterie
Siehe Abb. 4. Klappen Sie den Sitz hoch und
schließen Sie die Batteriekabel an.
Siehe Warnungen und Anleitung in 6.11.
2.5 Reifendruck
Kontrollieren Sie den Reifendruck. Siehe 6.5.

3 BESCHREIBUNG

3.1 Antrieb
Das Gerät verfügt über einen Zweiradantrieb an
den Hinterrädern.
Die Hinterachse ist mit einem Differential be-
stückt, das die Kraft gleichmäßig auf die Hinter-
räder verteilt. Damit das Gerät mit den
Hinterrädern lenken kann, sind diese mit einem
Kardangelenktyp ausgestattet, der die Rotation
sehr gleichmäßig überträgt.
Um einen optimalen Antrieb auf unebenem Unter-
grund zu gewährleisten, ist die Vorderachse be-
weglich aufgehängt und kann ihre Position im
Verhältnis zur Hinterachse um +/-4,5° ändern.
Das Mähwerk wird über Keilriemen angetrieben.
3.2 Lenkung
Das Gerät arbeitet mit Hinterradsteuerung. Dank
der Hinterradsteuerung kann das Gerät einfach um
Bäume und andere Hindernisse gefahren werden.
Die Lenkkraft wird per Seilzug übertragen.
3.3 Sicherheitssystem
Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicher-
heitssystem ausgerüstet. Das Sicherheitssystem
unterbricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehl-
steuerungen zu Gefahrensituationen führen kön-
nen. So kann beispielsweise der Motor nicht
gestartet werden, wenn das Pedal Kupplung-
Bremse nicht heruntergedrückt ist.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.
Die Räder verfügen über Sicherheitsventile. Diese
verhindern, dass der maximale Reifendruck über-
schritten wird. Siehe auch "6.5".

3.4 Bedienelemente

3.4.1 Lenkrad (1:B)
Das Lenkrad dient zur Steuerung des Geräts. Ver-
wenden Sie das Lenkrad nur, wenn sich das Gerät
bewegt.
Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn
das Gerät mit abgesenktem Mähwerk
stillsteht. Es besteht Gefahr für
außergewöhnliche Belastungen und
Schäden an der Lenkmechanik.
44
DEUTSCH
3.4.2 Kupplung-Bremse (1:D)
Das Pedal besitzt folgende Funktionen:
• Kupplung
• Betriebsbremse
• Feststellbremse
Das Pedal verfügt über drei Stellungen:
1. Pedal in Ausgangsposition –
Antrieb ist eingekuppelt. Wenn
ein Gang eingelegt ist, fährt das
Gerät. Die Bremse ist nicht ak-
tiviert.
2. Pedal zur Hälfte niedergetreten – der Antrieb ist
ausgekuppelt, ein Gang kann eingelegt werden.
Die Bremse ist nicht aktiviert.
3. Pedal vollkommen niedergetreten – der Antrieb
ist ausgekuppelt. Die Bremse ist vollständig ak-
tiviert. Siehe auch "Feststellbremse" unten.
Hinweis: Die Geschwindigkeit nicht durch Sch-
leifenlassen der Kupplung regulieren. Statt des-
sen den für die gewünschte Geschwindigkeit
geeigneten Gang einlegen.
3.4.2.1 Feststellbremse
Das Pedal (1:D) fungiert ebenfalls als Feststell-
bremse.
Anziehen:
1. Treten Sie das Pedal (1:D) ganz durch.
2. Drehen Sie die Sperre (1:E).
3. Lassen Sie das Pedal los.
Lösen:
1. Treten Sie das Pedal (1:D) ganz durch.
2. Lassen Sie das Pedal los.
3.4.3 Gashebel und Choke (1:K)
Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie
als Choke beim Kaltstart des Motors.
Wenn der Motor unsauber läuft, wurde
der Hebel unter Umständen zu weit
nach vorn geschoben und hat den
Choke ausgelöst. Dies schadet dem Mo-
tor, steigert den Kraftstoffverbrauch
und ist umweltunfreundlich.
1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die
Chokeposition befindet sich ganz vorn in
der Aussparung.
Fahren Sie nicht in dieser Stellung, wenn
der Motor warm ist.
2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
gas betrieben werden.
Die Vollgasposition befindet sich etwa 2
cm hinter der Chokestellung.
3. Leerlauf.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières