Einbau- Und Sicherheitshinweise - Energic Plus UBC Manuel D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Batterie Ladegerät UBC

Einbau- und Sicherheitshinweise

Der Batterielader UBC wurde unter den Gesichtspunkten von Sicherheit und Zuverlässigkeit entwickelt.
Beachten Sie aber die folgenden Hinweise um Personen- oder Geräteschaden zu vermeiden:
Lesen Sie sorgsam die Hinweise dieses Handbuches. Bewahren Sie das Handbuch für späteres
Nachschlagen an einem geeigneten Ort auf.
Befestigen Sie den Lader auf einer stabilen Oberfäche mittels der vorgefertigten Löcher am
Geräteboden. Im Falle eines In-Fahrzeug Einbaues, ist es ratsam das Gerät über shock-mounts (z.B.
Fa. Freudenberg Weinheim) zu montieren.
Vorzugsweise ist der Lader in vertikaler Richtung mit den Lüftermotoren nach oben zu montieren.
Auch eine vertikale Montage ist möglich, aber niemals vertikale Montage mit den Lüftern nach unten.
Sichern Sie eine freie Zirkulation des Gebläseluftstromes im Einbauraum ab. Positionieren Sie den
Lader nicht nahe bei Hitzequellen. Der Freiraum rund um das Gerät sollte auch den freien Zugang zu
allen Anschluß- Steckverbindern ermöglichen.
Schützen Sie den Lader vor eindringendem Wasser. Das Eindringen jeglicher Flüssigkeiten in das
Gehäuse muss vermieden werden.
Kontrollieren sie, daß die verfügbare Netzspannung derjenigen entspricht die auf dem Geräte-
Typenschild vermerkt ist (typisch in Deutschland 230Veff, 50 Hz). Im Falle von Unsicherheiten
diesbezüglich, erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Stromversorger bzw. bei Ihrem Händler.
Aus Sicherheits- und EMV- Gründen hat das Ladegerät eine 3-pin Sicherheitsnetzverbindung, welche
nur mit geerdeten Steckdosen genutzt werden darf. Wenn Sie den Netzstecker nicht einstecken
können oder Sie noch eine unzulässige 2-pin Netzdose haben, lassen Sie sich diese sofort vom
Elektriker ersetzen. Benutzen Sie niemals Adapter ohne Schutzleiterverbindung.
Um Beschädigungen der Netzleitung zu vermeiden, verlegen Sie diese außerhalb des Trittbereiches
von Personen. Wechseln sie bei sichtbarer Beschädigung der Netzleitung diese umgehend aus.
Bei Nutzung einer Verlängerungsleitung oder Kabeltrommel (immer komplett Abrollen !) darf die
Summe aller angeschlossenen Verbraucher die Strombelastung der Leitung nicht übersteigt.
Trennen Sie immer zuerst die Netzsteckverbindung bevor Sie die Gleichspannungverbindung der
Batterie trennen. (d.h. nicht im Ladebtrieb die Batterieverbindung trennen).
Blei-Saure Batterien Ladung: ACHTUNG: Explosives Gas - Vermeiden Sie Flammen und Funken. Die
Batterie muß in einen richtig abgekühlten Platz in Position gebracht werden.·
Verwenden Sie nicht, die Batterien aufzuladen, die an Bord von den thermischen Autos angebracht
werden.
Vermeiden Sie die Ladung der nicht-nachladbaren Batterien.
Kontrollieren sie die Übereinstimmung der Spannung der Batteriesäule mit dem angegeben Wert auf
dem Lader- Typenschild.
Verifizieren Sie die Richtigkeit der auf dem Ladegerät Typenschild angegeben Ladecharakteristik für
den Batterietyp, den Sie beladen wollen. Im Zweifelsfalle konsultieren sie Ihren Händler. Energic Plus
HF übernimmt keine Verantwortung für Batterieschäden durch falsch ausgewählte Ladekurven.
Um Spannungabfälle zu vermeiden müssen die Kabellängen zur Batterie kürzestmöglich verlegt und
von ausreichendem Querschnitt sein (min. 2mm
Starke Batteriespannungswelligkeit kann durch ältere niederfreuente Motorsteuerungen im
Rekuperationsbetrieb auftreten. Trennen sie bei solchen Fahrzeugen den Lader nach jeder Ladung
von der Batterie oder fragen sie Ihren Händler nach speziellen Anpassungsgliedern.
Bei Ladern mit angewendeter Temperaturkompensation positonieren Sie den Fühler bei der Batterie
mit der höchsten zu erwartenden Temperatur.
Öffnen sie den Lader bitte nicht selbst; Sie setzen sich lebensgefährdenden Stromschlägen aus.
Falls das Ladegerät inkorrekt arbeitet oder defekt scheint, trennen sie es sofort von Netzspannung
und dann von der Batterie. Kontaktieren sie Ihren Händler.
D01236-01
Deutsch
2
pro 10A). Verlegen Sie immer direkt zur Batterie.
Deutsch
Die Anzeige des Ladezustandes
Das rote Lämpchen zeigt an, dass sich die Batterie im Anfangsstadium der Aufladung
befindet.
Das gelbe Lämpchen zeigt an, dass die Batterie zu 80 % aufgeladen ist.
Das grüne Lämpchen zeigt an, dass die Batterie 100 % der Aufladung erreicht hat.
Weitere Einzelheiten sind in der Beschreibung der Ladekurve zu finden.
Zum Beispiel: Blinkend rote LED bei konstante Ladespannung.
Alarme
Die aufblinkenden Lämpchen zeigen an, dass ein Alarmzustand eingetreten ist.
Zustand
GRÜNES Blinken
ROT-GELBES Blinken
ROT-GRÜNES Blinken
ROT-GELB-GRÜNES
Blinken
GELBES-GRÜNES
Blinken
Bei Alarmzustand hört das Aufladegerät auf, Strom zu liefern.
Batterie
Die Batterie wird durch zwei Größen gekennzeichnet: Spannung und Kapazität.
Spannung:
Jedes Element hat eine nominale Spannung, die von der Art der Batterie abhängt
(egal was Größe). Um Hochspannung zu erreichen, werden viele Elemente in der
Reihe geschalten und so verursachen eine BATTERIE von Elementen. Man teilt
die nominale Spannung der Batterie für die Spannung jedes einzelnen Elements
in der Tabelle um die Zahl von den Elementen zu errechnen:
Kapazität:
Es ist die Quantität der elektrischen Aufladung, die Batterien an einen externen Stromkreis liefern können,
bevor die Spannung unter den abschließenden Begrenzungswert sich verringert. Um Kapazität zu
errechnen multiplizieren Sie der Intensität des Entladungsstroms I, ausgedrückt in Ampere (A), mit dem
Abbauzeit t, die in Stunden (H) ausgedrückt wird: C = I x t.
Die Zugkraftbatteriekapazität bezieht normalerweise auf dem Entladungssystem von 5h: C5 = I x 5h.
Die Kapazitätswerte, die durch die Ladegeräte neugeladen werden können, können in der Beschreibung
der Aufladenkurve gefunden werden (dieser Wert ist in den Kurven anwesend, die fähig sind, alle
Kapazität aufzuladen):
:
Diese Vorrichtung ist in Übereinstimmung mit den
Niederspannungregelungsrichtlinien 73/23/CEE und EMC-Richtlinie
21
22
Batterie Ladegerät UBC
Art des Alarms
Beschreibung (Aktion)
Timeout
Phase 1 übersteigen in ihrer Dauer die zugelassenen
Höchstwerte (Kapazität der Batterie prüfen)
Strom der
Kontrollverlust der Ausgangstrom ( Schaden an der
Batterie
Kontrollogik)
Spannung der
Batterie nicht ordnungsgemäß (Nennspannung
Batterie
nachprüfen) oder kontrollverlust der
Ausgangsspannung (Batterie nicht angeschlossen
oder Schaden an der Kontrollogik)
Thermisch
Überhitzung der Halbleiter (Funktion des Ventilators
nachprüfen)
Selektion
Wahl einer falschen Selektion (Verifiziere Bitte
Selektorl).
Nominal
Typ
Spannung
Pb
2 V/cell
NiCd
1,2 V/cell
NiMH
1,2 V/cell
NiZn
1,714 V/cell
D01236-01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières