Roller Ortem 22 Notice D'utilisation page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour Ortem 22:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
deu
2.3.2. Keulenbohrer
Wird aufgrund seiner großen Flexibilität für leichte Textil- und Papierverstop-
fungen eingesetzt. Die ausgebildete Keule erleichtert das Vordringen in engen
Bögen.
2.3.3. Trichterbohrer
Wird speziell bei Textil- und Papierverstopfungen eingesetzt. Aufgrund des
großen Erfassungsbereiches vorteilhaft bei größeren Rohrdurchmessern
einsetzbar. Benutzung auch als Rückholwerkzeug für im Rohr verbliebene
Spiralen.
2.3.4. Rückholbohrer
Wird eingesetzt, um im Rohr verbliebene Rohrreinigungsspiralen zurückzuholen.
Mit ausgestelltem und angeschrägtem Fangarm. Nicht zum Bohren geeignet.
2.3.5. Gezahnter Blattbohrer
Wird zum Aufbohren verfetteter oder stark verschlammter Rohre eingesetzt.
Mit der Kupplung vernietet (nicht gelötet oder geschweißt), dadurch keine
Verformung der aus gehärtetem Federstahl gefertigten Blätter.
2.3.6. Gezahnter Kreuzblattbohrer
Universell einsetzbar bei Verstopfungen aller Art, auch lnkrustationen (z.B.
Kalkablagerungen an der Innenseite der Rohre). Mit der Kupplung vernietet
(nicht gelötet oder geschweißt), dadurch keine Verformung der, aus gehärtetem
Federstahl, gefertigten Blätter. Einsatz mit Rohrreinigungsspiralen S empfohlen.
2.3.7. Gabelschneidkopf
Größe 16 mit einem Blatt als Gabelschneidkopf, mit zwei Blättern als Kreuz-
gabelschneidkopf, aus gehärtetem Federstahl zur Beseitigung leichter bis
starker Verschlammung oder zäher Verfettung. Größe 22 und 32 mit gezahntem,
tauschbarem Blatt als gezahnter Gabelschneidkopf, aus gehärtetem Feder-
stahl, vielseitig einsetzbar, z.B. zur Beseitigung von Verschlammungen und
zum Zerkleinern (Zertrümmem) von Verwurzelungen.
2.3.8. Wurzelschneider
Werkzeug mit gehärteter, tauschbarer Sägekrone, vorwärts und rückwärts
schneidend. Speziell für verwurzelte Rohre. Einsatz mit Rohrreinigungsspiralen
S empfohlen.
2.3.9. Kettenschleuder
Wichtigstes Werkzeug für die abschließende Rohrreinigung zum Entfernen von
Wichtigstes Werkzeug für di
Wichtigstes Werkzeug für die abschließende Rohrreinigung zum Entfernen von
Verfettungen und lnkrustationen (z.B. Kalkablagerungen an der Innenseite der
Rohre). Kettenschleuder mit glatten Ringen für empfi ndliche Rohre z.B. aus
Kunststoff. Kettenschleuder mit Stachelgliedern für Guss- oder Betonrohre.
3. Betrieb
3.1. Untersuchung/Entfernung der Verstopfung
Elektrische Rohrreinigungsmaschine 30 – 50 cm vor die Öffnung des zu reini-
genden Rohres stellen.
Prüfen, ob Schutzvorrichtung (2) auf Spannbackenträger sowie Führungs-
schlauch (1) für Spirale montiert sind. Gegebenenfalls montieren!
Der Führungsschlauch verhindert das Umschlagen der Spirale, wenn das
Werkzeug blockiert, dämpft die Schwingungen der Rohrreinigungsspirale und
nimmt den Schmutz aus der Rohrreinigungspirale auf.
Rohrreinigungsspirale (5) mit der Kupplungsseite mit T-Steg (7) voran in die
elektrische Rohrreinigungsmaschine soweit einführen, dass noch etwa 50 cm
der Teilspirale aus der elektrischen Rohrreinigungsmaschine herausragen.
Niemals mehrere Teilspiralen gleichzeitig zusammenkuppeln. Rohrreinigungs-
werkzeug (6) an das freie Ende der Rohrrei
werkzeug (6) an das freie Ende der Rohrreinigungsspirale ankuppeln, d.h.
werkzeug (6) an das freie Ende der Rohrreinigungsspirale ankuppeln, d.h.
seitlich auf den T-Steg der Rohrreinigungsspirale einschieben bis die Kupplung
einrastet. Als erstes Werkzeug geraden Bohrer verwenden. Werkzeug und
Rohrreinigungsspirale in das zu reinigende Rohr einführen. Elektrische Rohr-
reinigungsmaschine am Schalter (3) auf Rechtslauf (Schalterstellung „1")
schalten. Rohrreinigungsspirale mit der Hand solange aus der elektrischen
Rohrreinigungsmaschine ziehen und in das zu reinigende Rohr schieben bis
ein Bogen entsteht.
WARNUNG
WARNUNG
Geeigneten Führungshandschuh tragen!
Mit der anderen Hand Trag- und Andrückhebel (4) kräftig ganz nach unten
drücken bis sich die Rohrreinigungsspirale (5) dreht. Durch die Federkraft der
Rohrreinigungsspirale entsteht der notwendige Vorschubdruck. Ist der Bogen
abgefl acht, Trag- und Andrückhebel (4) nach oben ziehen. Die Rohrreinigungs-
spirale bleibt sofort stehen. Rohrreinigungsspirale mit der Hand wiederum
nachschieben, bis ein Bogen entsteht. Trag- und Andrückhebel (4) wieder kräftig
nach unten drücken bis der Bogen abgefl acht ist. Vorgang wie beschrieben
wiederholen. Gegebenenfalls weitere Rohrreinigungsspiralen ankuppeln, bis
Verstopfung erreicht und beseitigt ist.
Wichtig ist, dass bei Erreichen der Verstopfung (Widerstand) die Rohrreini-
gungsspirale (5) nur noch vorsichtig (cm-weise) vorgeschoben wird. Wenn die
Rohrreinigungsspirale blockiert, muss der Trag- und Andrückhebel (4) sofort
nach oben gezogen werden, da die Rohrreinigungsspirale sonst brechen kann.
6
Hat sich dennoch ein Rohrreinigungswerkzeug (6) an einer Verstopfung fest-
gesetzt, so ist es durch wiederholtes, kurzzeitiges Umschalten der elektrischen
Rohrreinigungsmaschine auf Linkslauf (Schalterstellung „R") und Rechtslauf
(Schalterstellung „1") wieder frei zu arbeiten. Linkslauf nur für diesen Vorgang
verwenden. Alle übrigen Arbeiten, auch das Zurückholen der Rohrreinigungs-
spirale erfolgt im Rechtslauf.
3.2. Zurückholen der Rohrreinigungsspirale
Auch das Zurückholen der Rohrreinigungsspirale (5) erfolgt im Rechtslauf.
Rotierende Rohrreinigungsspirale soweit aus dem Rohr ziehen, bis sich ein
Bogen gebildet hat. Trag- und Andrückhebel (4) entlasten und Rohrreinigungs-
spirale in die elektrische Rohrreinigungsmaschine zurückschieben. Trag- und
Andrückhebel wieder drücken und Rohrreinigungsspirale aus dem Rohr ziehen,
bis sich wieder ein Bogen gebildet hat. Vorgang wiederholen, bis eine Teilspi-
rale vollständig in der elektrischen Rohrreinigungsmaschine bzw. im Führungs-
schlauch eingeschoben wurde und die Kupplung zur nächsten Teilspirale
geöffnet werden kann. Abgekuppelte Teilspirale aus der elektrischen Rohrrei-
nigungsmaschine und dem Führungsschlauch herausziehen. Vorgang wieder-
holen, bis alle Teilspiralen aus dem Rohr entfernt sind.
3.3. Säubern des Rohres
Aufgrund der verbliebenen Verschmutzungsreste am zurückgezogenen geraden
Bohrer, kann meistens auf den Grund der Verstopfung geschlossen und
dementsprechend ein geeignetes Werkzeug (siehe 2.3.) gewählt werden, um
bei einem weiteren Reinigungsvorgang den gesamten Querschnitt des Rohres
vollständig zu säubern.
3.4. Adaptertrommel mit Rohrreinigungsspirale 8 mm (Zubehör)
Schutzvorrichtung (2) und Führungsschlauch (1) abmontieren. Dafür Adapter-
trommel (Fig. 3) (10) mit der Rohrreinigungsspirale Ø 8 mm montieren. Die
Adaptertrommel enthält einen Spannzangeneinsatz für die Rohrreinigungsspi-
rale Ø 8 mm. Die Arbeitsweise mit dieser Rohrreinigungsspirale ist gleich wie
mit den Rohrreinigungsspiralen Ø 16, 22 und 32.
3.5. Außerbetriebnahme und Transport (Fig. 5)
Führungsschlauch (1) und Anschlussleitung (15) wie beschrieben wickeln.
Führungsschlauch (1) und Anschlussleitung (15) mit Spannband (16) (Zubehör
Art.-Nr. 131104) am Trag- und Andrückhebel (4) fi xieren und das Gerät am
Trag- und Andrückhebel (4) transportieren.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das
Elektro werkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und
nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel" auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorge-
schrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden natio-
nalen Sicherheits bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu
befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
ROLLER'S Ortem ist wartungsfrei. Die Lager der Antriebswelle laufen in einer
Dauerfettfüllung. Die Maschine muss deshalb nicht geschmiert werden.
ROLLER'S Ortem, Rohrreinigungsspiralen und Rohrreinigungswerkzeuge nach
jedem Gebrauch reinigen, insbesondere auch die Spannbacken und den Bereich
der Spannbacken. Kupplungen T-Steg (7) und T-Nut (8) der Rohrreinigungs-
spiralen (5) und der Rohrreinigungswerkzeuge (6) ebenfalls reinigen. Den
federbelasteten Druckstift der Kupplung T-Steg (7) reinigen und auf korrekte
Funktion prüfen. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit dem Maschinenreiniger
(Art.-Nr. 140119) reinigen, anschließend gegen Rost schützen. Kunststoffteile
(z. B. Gehäuse) nur mit dem Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) oder milder
Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese
enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reini-
gung von Kunststoffteilen verwenden. Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals
in das Innere der elektrischen Rohrreinigungsmaschine gelangen. Die elektri-
sche Rohrreinigungsmaschine niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen!
Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ortem 32

Table des Matières