Berner 57546 Notice D'utilisation page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
D E U T S C H
3.
Nachdem die Ladung abgeschlossen ist, leuchtet die
rote Kontrollleuchte kontinuierlich. Der Akku ist nun
vollständig aufgeladen und kann jederzeit verwendet
oder im Ladegerät gelassen werden.
Aufl adevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle unten
aufgeführt.
Ladezustand
Lädt
Vollständig geladen
Temperaturverzögerung
Akku ersetzen
Problem
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die einzelnen
Zellen im Akku zur Spitzenleistung ausgeglichen oder ins
Gleichgewicht gebracht. Die Akkus sollten wöchentlich
oder immer wenn der Akku nicht mehr die gewohnte
Leistung liefert, ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in
das Ladegerät eingesetzt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 8 Stunden im Ladegerät.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku zu heiß oder
zu kalt ist, wird automatisch die Temperaturverzögerung
ausgelöst, d. h. der Ladevorgang wird so lange
ausgesetzt, bis der Akku eine geeignete Temperatur
erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch
auf Akku- Ladebetrieb. Dieses Funktionsmerkmal
gewährleistet die maximale Lebensdauer des Akkus.
SCHUTZ VOR TIEFENTLADUNG
Während der Verwendung im Werkzeug ist der Akku
gegen eine Tiefentladung geschützt.
Lagerungsempfehlungen
1.
Ein idealer Lagerplatz ist kühl, trocken und vor
direkter Sonneneinwirkung und übermäßiger Hitze
oder Kälte geschützt.
2.
Eine langfristige Einlagerung schadet dem Akku
oder Ladegerät in keiner Weise. Unter den richtigen
Bedingungen können sie 5 Jahre und länger gelagert
werden.
Gerätebeschreibung (abb. 1)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen an dem Elektrowerkzeug
oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Sach- und Personenschäden führen.
VERWENDUNGSZWECK
Das 57546 Ladegerät nimmt NiCd-, NiMH- oder
Lithiumionen-Akkus von 7,2 - 18 V auf. Diese Ladegeräte
müssen nicht eingestellt werden und sind für eine
möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Verwenden Sie das Werkzeugin NICHT bei Nässe oder
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Lassen Sie Kinder NICHT in Kontakt mit dem Werkzeug
oder Ladegerät kommen. Unerfahrene Personen dürfen
das Werkzeug nur unter Beaufsichtigung benutzen.
– – – – – –
Elektrische Sicherheit
–––––––––––
––– – ––– –
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung des
•••••••••••
Ladegerätes mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
•• •• •• ••
Falls Kabel ausgewechselt werden müssen, darf das
Werkzeug nur von einem Kundendienstbeauftragten
oder qualifi zierten Elektriker repariert werden.
(CH) Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
(CH) Ortsveränderliche
Verlängerungskabel
Wenn ein Verlängerungskabel benötigt wird, verwenden
Sie ein für den Leistungseingang dieses Werkzeugs
zugelassenes Kabel (siehe technische Daten). Der
Mindestquerschnitt des Leiters ist 1,5 mm
Bei Verwendung einer Kabelrolle muss das Kabel immer
vollständig abgewickelt werden.
WARTUNG
Dieses Produkt ist nicht vom Benutzer wartbar.
Außerdem gibt es keine vom Benutzer wartbaren
Teile im Inneren des Ladegerätes. Die Wartung einer
autorisierten Kundendienststelle ist erforderlich, um
eine Beschädigung der gegen Statik empfi ndlichen
Innenkomponenten zu vermeiden.
Ihr Berner-Ladegerät wurde für eine lange Lebensdauer
und einem minimalen Wartungsaufwand entwickelt. Ein
dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt sachgemäße
Wartung und regelmäßige Reinigung des Ladegerätes
voraus.
8
Ihr Berner-Ladegerät ist gemäß EN 60335
doppelt isoliert und erfordert deshalb
keinen Erdleiter
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Geräte,
verwendet
werden,
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
die
im
Freien
müssen
über
einen
2
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières