6. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
6.1
Der Speicher darf nur über einen festen Anschluss mit dem Stromnetz
verbunden werden. Der Einsatz einer Wandsteckdose ist untersagt!
Der Warmwasserbereiter ist über einen Kabelanschluss mit dem Trenn-
6.2
schalterzu verbinden, der in das feste Stromnetz einzubauen ist. Dieser Trenn-
schalter muss mit einem Überstromschutz ausgerüstet werden, der durch einen
LS-Schalter zu gewährleisten ist.
6.3
Netzstrom darf nur über einen zweipoligen Schalter (der die Pole
komplett unterbricht) zum Speicher geleitet werden und der bei einer Überspan-
nungssituation der Kategorie III vollständige Trennung gewährleistet.
(Die geöffneten Kontakte müssen einen Abstand von mindestens 3mm zueinander haben).
6.4
Erforderlicher Durchmesser für die Netzanschlussleitung 1,5 – 2,5 mm,
je nach Leistungsangabe auf der Datenplakette.
Folgende Kabel sind zum Anschluss geeignet:
Ein Schutzrohranschluss darf nicht verwendet werden!
6.5
Der Innenschaltplan des Heißwasserspeichers ist auf Abb. 2, Seite 131
dargestellt. Die Kabel müssen an die Schraubanschlüsse des Temperaturreglers
(und des Begrenzers) angeschlossen werden. Nach dem Anschluss ist das Netzan-
schlusskabel an der Einführungsstelle mit einer Schelle gegen Zugkrafteinwirkun-
gen zu schützen.
Das Netzkabel muss zwischen die beiden Schellenhälften geführt werden die
dann mit Befestigungsschrauben am Boden des Gehäuses festgeschraubt werden.
6.6
Schutzklasse des Geräts: I.
Das Gehäuse (Bodenplatte), das die elektrischen Einheiten verdeckt, bietet einen
angemessen Schutz vor versehentlicher Berührung der während des Betriebs des
Geräts unter Spannung stehenden aktiven elektrischen Einheiten.
Schließen Sie das Gerät nach dem auf der Bodenplatte des Gehäuses und auf
Abb. 2, Seite 131 gleichermaßen dargestellten Anschlussplan bitte phasenrichtig
an das Stromnetz an! Für den Betrieb des Geräts empfehlen wir den Einbau eines
Kontaktschutzrelais im Stromnetz des Gebäudes.
Adäquater Typ
H05 VV-F
H05 RR-F
Alternativtyp
H05 VV-K
H05 RR-K
DE
2
49