Daten Für Installationsplanung - Carrier 80HMA Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 75
Installation
Daten für Installationsplanung
Das Comfort Module ist im hohen Grad anpassbar, um
die Anforderungen der Installation zu erfüllen. Die Daten
für die Definition des Installationsschemas werden hier
zusammengefasst.
Auswahl Wärmepumpe
Es ist möglich drei verschiedene Wärmepumpenfamilien an
das Comfort Module anzuschließen.
- Carrier Inverter-Wärmepumpe der Serie 30AWH HC (oder
Neuer)
Dies ist die Lösung mit der besten Leistung. Das Comfort
Module treibt die Wärmepumpe an und überwacht alle
ihre Funktionen und Sensoren. Es ist möglich bis zu acht
Wärmepumpenfamilien anzuschließen. (HINWEIS: Nicht
kompatibel mit den Serien 30AWH H und HB)
- Carrier Wärmepumpe der Serie mit festerDrehzahl
Die Wärmepumpe wird vom Comfort Module überein
vereinfachtes Kommunikationsprotokoll gesteuert (Auf
CCN-Kommunikation bei 38.600 Baud einstellen)
- Sonstige Wärmepumpen
Es ist möglich jede Wärmepumpe, die überpotenzialfreie
Kontakte gesteuert werden kann, mit einem minimalen
Befehlssatz zu steuern. (Ein/Aus- Heizen/Kühlen-Sollwert 1/2)
In allen Fällen darf die Gesamtnennleistung der
Wärmepumpen 20 kW nicht überschreiten.
Hydraulische Daten
Abb. 3 zeigt ein mögliches Hydraulik-Installationsschema.
Dieses Beispiel deckt nicht die gesamte Potentialkonfiguration
ab und mithilfe der Variablentabelle ist es möglich, eine andere
Hydraulikkonfiguration zu definieren.
In Abb. 3:
1.
Wärmepumpe
2.
Comfort Module
3.
Sanitärwasserspeicherbehälter
4.
Manometer
5.
Kugelventile
6.
Wasserfilter
7.
3-Wege-Ventil
8.
Systemfüllventil
9.
Automatisches Luftablassventil (An der höchsten Position
des Hydraulikkreislaufes montieren)
10. Wasserablassventil (An der niedrigsten Position des
Hydraulikkreislaufes montieren)
11. Benutzerstationen
Der Wasserdruckabfall vom Comfort Module wird in Abb. 8
dargestellt:
A Wasserdruckabfall (kPa)
B Durchflussmenge (lt/h)
Falls der Förderdruck der Pumpe der Wärmepumpe nicht
ausreicht ist es möglich den Pumpenbausatz (80HMA-9003)
zu installieren.
Der Förderdruck des Moduls mit installiertem Pumpenbausatz
wird in Abb. 9 abgebildet.
1. Druckabfall bei Primärkreislauf
A Druckverlust (kPa)
B Durchflussmenge (lt/h)
98 80HMA
2. Förderdruck für Sekundärkreislauf
A Förderdruck (kPa)
B Durchflussmenge (lt/h)
Die Trennung des Primärkreislaufs (von Wärmepumpe zum
Comfort Module) vom Sekundärkreislauf (vom Comfort
Module zum System) ist mithilfe des BPHE-Bausatzes (80HMA-
9004/9005) möglich.
Hydraulikleistungen werden in Abb. 10 dargestellt:
1. Druckabfall bei Primärkreislauf
A Druckverlust (kPa)
B Durchflussmenge (lt/h)
2. Förderdruck für Sekundärkreislauf
A Förderdruck (kPa)
B Durchflussmenge (lt/h)
Falls eine Pumpe oder ein BPHE-Bausatz installiert wurde, wird
empfohlen die Wasserpumpe auf Ausgang 1 anzuschließen und
diesen entsprechend zu konfigurieren (Par. 110.0 eingestellt auf 1).
Vergewissern Sie sich, dass der verfügbare Druck für
die Anwendung korrekt ist. Zu niedriger Druck kann zu
einer schlechten Leistung führen, während übermäßiger
Wasserdurchfluss zu Geräuschen führen kann.
Eingangs-/Ausgangsdaten
Der Eingang und der Ausgang sind vollanpassbar.
Abb. 12 zeigt die verfügbaren Anschlüsse. Mithilfe der
integrierten Benutzerschnittstelle ist es möglich den
benutzten Eingang und Ausgang zu definieren.
Beachten Sie die Absätze „Ausgangswerte" und
„Eingangswerte" für den verfügbaren Eingang und Ausgang
und den Schaltplan für die Kontaktkennzeichnung.
Die werkseitig angeschlossenen Eingänge sind:
- 80HMA-M00
Eingang 7: Durchflussschalter (Par. 111.6 eingestellt auf 11)
- 80HMA-M03
Eingang 7: Durchflussschalter (Par. 111.6 eingestellt auf 11)
Ausgang 2: 3 kW Elektroheizung
(Par. 110.1 eingestellt auf 6)
- 80HMA-M06/T06/T09
Eingang 7: Durchflussschalter (Par. 111.6 eingestellt auf 11)
Ausgang 2: 1. Stufe der Elektroheizungen
(Par. 110.1 eingestellt auf 6)
Ausgang 3: 2. Stufe der Elektroheizungen
(Par. 110.2 eingestellt auf 7)
HINWEIS!
Ändern Sie diese Eingangs-/Ausgangskonfigurationen nicht.
Wenn eine Ausgangsfunktion/Element zugeordnet
wurde, handelt die Software so, als wenn diese Funktion/
Element angeschlossen ist und funktioniert.
Kommunikationsbus
Alle Geräte kommunizieren über einen einzigen Bus mit nur
2 Adern.
Auf diese Weise ist es möglich Carrier Wärmepumpen,
Benutzerschnittstellen, 2 Zonenbausätze,
Schwimmbadbausatz mithilfe der an allen Geräten
vorhandenen Rh- und Rc-Steckverbindungen anzuschließen.
Um die Wärmepumpen der Serie 30AWH anzuschließen ist die
Kommunikationskarte 33AW-CB2 erforderlich.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières