Télécharger Imprimer la page

EUCHNER TK Serie Mode D'emploi

Interrupteur de sécurité

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TK...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TK sind Verriege‑
lungseinrichtungen mit Zuhaltebolzen.
Der Sicherheitsschalter TK verfügt nicht über eine
Fehlschließsicherung. Diese muss separat realisiert
werden.
In Verbindung mit einer beweglichen trennenden
Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung
verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass die
Schutzeinrichtung geöffnet werden kann, solange
eine gefährliche Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Die Stellung der Schutzeinrichtung muss hierfür z. B.
mit einem weiteren Sicherheitsschalter überwacht
werden.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam
werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen
und zugehalten ist.
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden,
f
wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung
f
darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑
chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss
ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑
zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204‑1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutzfunktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑
f
satzschlüssel stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Schlüsseln für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
VORSICHT
Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umge‑
bungstemperaturen größer 40 °C.
Schalter gegen Berühren durch Personen oder
f
brennbarem Material schützen.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Beim Aktivieren der Zuhaltung wird der Zuhaltebol‑
zen ausgefahren. Die Zuhaltung erfolgt indem der
Zuhaltebolzen z.  B. in eine Vertiefung am Rahmen
der Schutztür einfährt (siehee Bild 1).
min. 2 mm
Bild 1: Zugehaltener Sicherheitsschalter TK
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung.
Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte
geöffnet.
Ausführung TK1
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
Spannung vom Magnet trennen.
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet
f
anlegen.
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑
schlossen werden.
1
Ausführung TK2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz
ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des
Unfallrisikos möglich (siehe EN ISO 14119:2013,
Abschn. 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen
f
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen
f
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schal‑
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung nicht zugehalten
TK1 und TK2:
Die Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
Schutzeinrichtung zugehalten
TK1 und TK2:
Die Sicherheitskontakte
sind geschlossen.
Manuelles Entsperren
In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung
manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im
Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions‑
prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm
EN  ISO  14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät
kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:
Hilfsentriegelung mit Dreikant
Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung
die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Elektro‑
magneten, entsperrt werden (siehe Bild 3).
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die
Kontakte
geöffnet. Mit diesen Kontakten muss
ein Stoppbefehl erzeugt werden.
Dreikantschlüssel in die Entriegelung am Schal‑
f
terkopf einführen und entgegen der Sperrrichtung
drehen.
Die Zuhaltung ist entsperrt
¨
Wichtig!
Die Hilfsentriegelung der Zuhaltung besitzt keine
f
Rückstelleinrichtung gemäß EN ISO 14119. Um
diese zu erreichen, sind zusätzliche Maßnahmen
auf Steuerungsebene notwendig.
Kontakttrennung
Wichtig!
Beim manuellen Entsperren darf der Zuhaltebolzen
f
nicht unter Zugspannung stehen.
Bei Funktionsstörungen können mit der Kontakttren‑
nung die Kontakte
geöffnet werden. Mit diesen
Kontakten muss ein Stoppbefehl erzeugt werden.
Kontakttrennung betätigen
1. Sicherungsschraube herausdrehen.
2. Kontakttrennung mit Schraubendreher in Pfeil‑
richtung auf
drehen.
Die Kontakte sind geöffnet
¨
Wichtig!
Die Zuhaltung wird nicht entsperrt!
f
Die Kontakttrennung nach Gebrauch rückstellen,
f
die Sicherungsschraube eindrehen und versiegeln
(z. B. durch Sicherungslack).

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour EUCHNER TK Serie

  • Page 1 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TK… Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Ausführung TK2 Sicherheitsschalter der Baureihe TK sind Verriege‑ (Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch WARNUNG lungseinrichtungen mit Zuhaltebolzen. Federkraft entsperrt) Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder Wichtig! Der Sicherheitsschalter TK verfügt nicht über eine Umgehen (Manipulation).
  • Page 2 Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung Wenden Sie sich im Servicefall an: 3. Maschinenfunktion starten. sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä‑ EUCHNER GmbH + Co. KG Die Zuhaltung darf sich nicht entsperren lassen, nen, Sand, Strahlmitteln usw. ¨ Kohlhammerstraße 16 solange die gefährliche Maschinenfunktion aktiv...
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TK… Schaltstellung: Zugehalten Nicht zugehalten min. 11 / max. 14 min. 2 / max. 5 Ausführung SR11 TK1‑528.. TK2‑528.. TK1‑538.. TK2‑538.. TK1‑4131.. TK2‑4131.. Ordnungsziffer der Schaltglieder Ordnungsziffer der Schaltglieder Bild 2: Schaltelemente und Schaltfunktionen TK-...A... TK-...C... Leitungseinführung Steckverbinder SR11 Zuhaltebolzen rechts Zuhaltebolzen links Detail A...
  • Page 4 Operating Instructions Safety Switch TK… Correct use Safety precautions Version TK2 Safety switches series TK are interlocking devices (Guard locking actuated by power-ON and released WARNING with a guard locking pin. by spring force) Danger to life due to improper installation or due Important! Safety switches TK do not have a prevention of inad- to bypassing (tampering).
  • Page 5 If servicing is required, please contact: It must not be possible to open the guard. ¨ Observe EN  ISO  14119:2013, section 7, for EUCHNER GmbH + Co. KG information about reducing the possibilities for 3. Start the machine function. Kohlhammerstraße 16 bypassing an interlocking device.
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switch TK… Switch position: Locked Not locked min. 11 / max. 14 min. 2 / max. 5 Version SR11 TK1-528.. TK2-528.. TK1-538.. TK2-538.. TK1-4131.. TK2-4131.. Ordinal numbers of switching contacts Ordinal numbers of switching contacts Figure 2: Switching elements and switching functions TK-...A...
  • Page 7 Mode d'emploi Interrupteur de sécurité TK… Utilisation conforme de coupure de la tension au niveau de l'électroaimant, Montage, raccordement électrique et mise en l'interverrouillage est débloqué et le protecteur peut service exclusivement par un personnel habilité Les interrupteurs de sécurité de la série TK sont des être ouvert directement ! disposant des connaissances spécifiques pour le dispositifs de verrouillage avec doigt de verrouillage.
  • Page 8 Il ne doit pas être possible de débloquer le L'indice de protection IP indiqué est valable uni- ¨ système d'interverrouillage tant que la fonction EUCHNER GmbH + Co. KG quement avec les vis de boîtier, entrées de câble dangereuse de la machine est active. Kohlhammerstraße 16 et connecteurs correctement serrés.
  • Page 9 Mode d'emploi Interrupteur de sécurité TK… Position : Verrouillé Non verrouillé min. 11 / max. 14 min. 2 / max. 5 Version SR11 TK1-528.. TK2-528.. TK1-538.. TK2-538.. TK1-4131.. TK2-4131.. Numéro ordinal des contacts Numéro ordinal des contacts Figure 2 : Éléments de commutation et fonctions de commutation TK-...A...
  • Page 10 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TK… Utilización correcta Indicaciones de seguridad Versión TK2 Los interruptores de seguridad de la serie TK son Bloqueo accionado por energía (conexión) y desblo‑ ADVERTENCIA dispositivos de enclavamiento con perno de bloqueo. queado por fuerza de resorte. Peligro de muerte por montaje o alteración (mani‑...
  • Page 11 La máquina no debe ponerse en marcha auto‑ de seguridad. ¨ EUCHNER GmbH + Co. KG máticamente. C o n s u l t e e l a p a r t a d o 7 d e l a n o r m a Kohlhammerstraße 16...
  • Page 12 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TK… Posición de conmutación: Bloqueado No bloqueado min. 11 / max. 14 min. 2 / max. 5 Versión SR11 TK1‑528.. TK2‑528.. TK1‑538.. TK2‑538.. TK1‑4131.. TK2‑4131.. Número de ordenación de los contactos de conmutación Número de ordenación de los contactos de conmutación Figura 2: Elementos interruptores y funciones de conmutación TK‑...A...

Ce manuel est également adapté pour:

Tk1Tk2